Gründerförderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft unterstützt Mittelständische Beteiligungsgesellschaft MBG

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Landesregierung will Baden-Württembergs Ruf als Gründerland beleben, um eine neue Gründerwelle im Land in Gang zu setzen“, erklärte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid heute in Stuttgart. Daher unterstützt das Finanz- und Wirtschaftsministerium die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft MBG bei der Beteiligungsfinanzierung für Existenzgründer und Betriebsübernehmer im Jahr 2011 mit 780.000 Euro. „Die MBG leistet einen wichtigen Beitrag für die Förderung der Gründungskultur, indem sie vor allem jungen Unternehmen Zugang zu Beteiligungskapital ermöglicht“, so Minister Schmid.

Die MBG kann dank der Förderung jungen Unternehmen eine attraktive Ergänzung zur Kreditfinanzierung anbieten. „Zusätzliches Eigenkapital erweitert den Kreditrahmen und verbessert die Konditionen. Neue Ideen erhalten so die Chance, sich im Wettbewerb durchzusetzen, auch wenn die Kapitaldecke noch dünn ist“, betonte Minister Schmid. Auch in der gegenwärtigen Aufschwungphase stehen Existenzgründerinnen und -gründer sowie Betriebsübernehmerinnen und -übernehmer vor der Herausforderung, ihre oftmals geringe Eigenkapitalquote zu erhöhen, um zukunftsichernde Innovationen und Investitionen realisieren zu können. „Diese Lücke schließt das Angebot der MBG“, so der Minister.

Die MBG ist eine Selbsthilfeeinrichtung der Wirtschaft. Besonders Existenzgründungen und Übernahmen werden unterstützt sowie Innovationen und neue Technologien gefördert. Die MBG ist mit aktuell 1.100 Beteiligungen im Bestand bundesweit die größte Einrichtung ihrer Art, auch wenn sie nur in Baden-Württemberg tätig ist. Im vergangenen Jahr hat sie bei 151 Unternehmen Beteiligungen in Höhe von 50 Millionen Euro übernommen.

Das Finanz- und Wirtschaftsministerium unterstützt die MBG bei der Beteiligungsfinanzierung mit Zuschüssen zur Verbilligung der Entgelte, die Existenzgründerinnen und -gründer sowie Betriebsübernehmerinnen und Betriebsübernehmer für eine Beteiligung an die MBG zahlen.

Der Minister hob hervor, dass die Landesregierung auch im Jahr 2011 die Beteiligungsprogramme der MBG „Existenzgründung“ und „Unternehmensnachfolge“ unterstützt. „Für Baden-Württemberg ist es als Innovationsland von größtem Interesse, dass flexible und risikoorientierte Gründungen und Betriebsübernahmen in der besonders risikoreichen Startphase nicht an der Finanzierung scheitern“, so der Minister.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Dummy Image
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.