EU-Beihilfenrecht

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft veröffentlicht Leitfaden zum EU-Beihilfenrecht

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat als Service für alle öffentlichen und privaten Stellen eine Leitfaden-Reihe zum EU-Beihilfenrecht gestartet. Mit dem Leitfaden sollen staatliche Stellen wie Ministerien, Regierungspräsidien, Landkreise und Kommunen bei ihrer Arbeit unterstützt werden. Außerdem soll die Publikation auch für die Empfänger von staatlichen Förderungen eine Orientierungshilfe sein. Der erste Band der Reihe ist ab sofort erhältlich.

„Das EU-Beihilfenrecht spielt eine zentrale Rolle für alle Unternehmen, die Fördergelder erhalten und für öffentliche Stellen, die über Fördergelder entscheiden. Das Beihilfenrecht soll die Balance herstellen: Einerseits gilt das Gebot des fairen Wettbewerbs im EU-Binnenmarkt und kein Unternehmen darf vom Staat bevorzugt werden. Andererseits sollen aber auch zielgerichtete Fördermöglichkeiten genutzt werden können. Wir wollen allen betroffenen öffentlichen und privaten Stellen den sicheren Umgang mit dem europäischen Beihilfenrecht erleichtern“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Um einen fairen Wettbewerb in Europa zu garantieren, haben sich die Mitgliedstaaten der EU strenge Regeln gegeben, unter welchen Voraussetzungen staatliche Beihilfen zulässig sind und wann nicht. Das EU-Beihilfenrecht hat mit seiner Modernisierung durch die EU in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die EU-Kommission hat den Mitgliedstaaten mehr Fördermöglichkeiten und größere Gestaltungsspielräume eröffnet, bindet dafür aber die nationalen staatlichen Stellen - insbesondere Bund und Länder - verstärkt in die Beihilfenkontrolle ein. Bei allen bestehenden und zukünftigen staatlichen Begünstigungen an Unternehmen, die im Zusammenhang mit dem europäischen Wettbewerbsrecht stehen, müssen diese EU-Regelungen eingehalten werden. Zusätzlich nehmen auch die Dokumentations- und Berichtspflichten sowohl für die staatlichen Stellen als auch für die Beihilfeempfänger zu.

„Alle staatlichen Förderpakete müssen den Beihilfenrechts-Check bestehen, sonst drohen Rückzahlungen: Stellt sich bei einer Förderung im Nachhinein heraus, dass sie zu Unrecht gewährt wurde, muss die Fördersumme gegebenenfalls zurückgezahlt werden. Ob bei Landesbeteiligungen, Zahlungen von Kommunen an ihre Gesellschaften oder Förderungen von innovativen Kleinunternehmen - das EU-Beihilfenrecht muss in allen Fällen eingehalten werden. Das ist aber teilweise schwierig, weil es nicht zum Alltagsgeschäft vieler Behörden gehört. Deswegen haben wir die wichtigsten Grundlagen zur Beihilfe in einem Leitfaden zusammengefasst“, so Minister Schmid.

Weitere Informationen
Das Wirtschafts- und Finanzministerium ist - in Kooperation mit dem Bundeswirtschaftsministerium - dafür zuständig, dass die EU-Vorschriften zum Beihilfenrecht in Baden-Württemberg eingehalten werden. Außerdem ist das Ministerium Ansprechpartner für Grundsatzfragen der europäischen Beihilfenkontrollpolitik in Baden-Württemberg und zuständig für die Anmeldung oder Anzeige von Fördervorhaben bei der EU-Kommission.

<link file:41305 _blank link-download>Leitfaden EU-Beihilfenrecht - Band 1 - Grundlagen (PDF)

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.