Förderung

Ministerium für Wirtschaft und Finanzen fördert „Smart Home & Living“-Projekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Themenfeld „Smart Home & Living“ hat großes Potenzial für die Wirtschaft. Laut einer Marktprognose des Bitkom könnte es 2018 mehr als eine Million Smart-Home-Haushalte in der Bundesrepublik geben. Vor diesem Hintergrund hatte das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen im Juni dieses Jahres einen Förderaufruf gestartet.

„Das Thema Smart Home & Living bietet große Chancen, Arbeitsplätze in den verschiedenen Bereichen der Gesundheitswirtschaft, des Handwerks und der IKT-Wirtschaft weiter auszubauen“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 3. September 2015. „Das Engagement beim Förderaufruf zeigt, dass sich die Akteure in Baden-Württemberg auf die steigende Nachfrage vorbereiten und diese mit der Unterstützung des Landes Baden-Württemberg bestmöglich nutzen wollen.“

Gefördert werden vier Projekte mit insgesamt rund 250.000 Euro aus unterschiedlichen Branchen:

Das Projekt der Bruderhaus Diakonie Altenhilfe in Reutlingen wird in Kooperation mit dem Sozialministerium gefördert. Dort wird untersucht, wie mit dem Aufbau und der Etablierung von Living Labs die ineinandergreifenden Prozesse von Handel, Handwerk, Wohnen und sozialen Dienstleistern besser auf die Interessen der Nutzer ausgerichtet werden können. Das Sozialministerium unterstützt das Projekt mit 10.000 Euro.

Der Projektantrag „Zero-Konfiguration“ des Konsortiums um das Unternehmen easierLife GmbH befasst sich mit der Entwicklung eines Werkzeugkoffers, mit dem die Vernetzung von Sensorik ermöglicht werden soll.

Mit einem Kompetenz-Atlas will die Firma Tellur GmbH gemeinsam mit ihren Partnern sämtliche Showrooms und Musterwohnungen in Baden-Württemberg auflisten und bewerten, damit Handwerker und Nutzer auf diese Infos zugreifen können.

Das Elektro Technologie Zentrum erfasst den „Mehrwert 4.0“ speziell für die Schnittstelle von Handwerk und Sozialdienstleistern. Dabei sollen exemplarische Geschäftsmodelle für eine bessere Kooperation entwickelt werden.

„Mit der Förderung soll die Smart Home & Living-Initiative und damit auch die Clusterpolitik des Landes weiterentwickelt nachhaltig gestärkt werden“, so Minister Schmid.

Weitere Informationen:
Um die Potenziale im Bereich Smart Home & Living besser nutzen zu können, wurde im Mai 2014 die Initiative Smart Home & Living BW ins Leben gerufen.
Ziel der Initiative ist es, ein Innovationsnetzwerk zu schaffen, in das alle relevanten Akteure eingebunden werden. Das betrifft vor allem die Lebensbereiche:

  • Gesundheit und Pflege
  • Komfort und Lebensqualität
  • Haushalt und Versorgung
  • Sicherheit und Privatsphäre
  • Kommunikation und soziales Umfeld


Die für die Initiative relevanten Themen und Herausforderungen wurden in einem gemeinsamen Orientierungspapier erarbeitet. Die Initiative Smart Home & Living BW will die enormen Marktpotenziale, die wirtschaftlichen Chancen und die Entwicklungen im Bereich Smart Home & Living für die Unternehmen im Land nutzbar machen.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.