Förderung

Ministerium für Wirtschaft und Finanzen fördert „Smart Home & Living“-Projekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Themenfeld „Smart Home & Living“ hat großes Potenzial für die Wirtschaft. Laut einer Marktprognose des Bitkom könnte es 2018 mehr als eine Million Smart-Home-Haushalte in der Bundesrepublik geben. Vor diesem Hintergrund hatte das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen im Juni dieses Jahres einen Förderaufruf gestartet.

„Das Thema Smart Home & Living bietet große Chancen, Arbeitsplätze in den verschiedenen Bereichen der Gesundheitswirtschaft, des Handwerks und der IKT-Wirtschaft weiter auszubauen“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 3. September 2015. „Das Engagement beim Förderaufruf zeigt, dass sich die Akteure in Baden-Württemberg auf die steigende Nachfrage vorbereiten und diese mit der Unterstützung des Landes Baden-Württemberg bestmöglich nutzen wollen.“

Gefördert werden vier Projekte mit insgesamt rund 250.000 Euro aus unterschiedlichen Branchen:

Das Projekt der Bruderhaus Diakonie Altenhilfe in Reutlingen wird in Kooperation mit dem Sozialministerium gefördert. Dort wird untersucht, wie mit dem Aufbau und der Etablierung von Living Labs die ineinandergreifenden Prozesse von Handel, Handwerk, Wohnen und sozialen Dienstleistern besser auf die Interessen der Nutzer ausgerichtet werden können. Das Sozialministerium unterstützt das Projekt mit 10.000 Euro.

Der Projektantrag „Zero-Konfiguration“ des Konsortiums um das Unternehmen easierLife GmbH befasst sich mit der Entwicklung eines Werkzeugkoffers, mit dem die Vernetzung von Sensorik ermöglicht werden soll.

Mit einem Kompetenz-Atlas will die Firma Tellur GmbH gemeinsam mit ihren Partnern sämtliche Showrooms und Musterwohnungen in Baden-Württemberg auflisten und bewerten, damit Handwerker und Nutzer auf diese Infos zugreifen können.

Das Elektro Technologie Zentrum erfasst den „Mehrwert 4.0“ speziell für die Schnittstelle von Handwerk und Sozialdienstleistern. Dabei sollen exemplarische Geschäftsmodelle für eine bessere Kooperation entwickelt werden.

„Mit der Förderung soll die Smart Home & Living-Initiative und damit auch die Clusterpolitik des Landes weiterentwickelt nachhaltig gestärkt werden“, so Minister Schmid.

Weitere Informationen:
Um die Potenziale im Bereich Smart Home & Living besser nutzen zu können, wurde im Mai 2014 die Initiative Smart Home & Living BW ins Leben gerufen.
Ziel der Initiative ist es, ein Innovationsnetzwerk zu schaffen, in das alle relevanten Akteure eingebunden werden. Das betrifft vor allem die Lebensbereiche:

  • Gesundheit und Pflege
  • Komfort und Lebensqualität
  • Haushalt und Versorgung
  • Sicherheit und Privatsphäre
  • Kommunikation und soziales Umfeld


Die für die Initiative relevanten Themen und Herausforderungen wurden in einem gemeinsamen Orientierungspapier erarbeitet. Die Initiative Smart Home & Living BW will die enormen Marktpotenziale, die wirtschaftlichen Chancen und die Entwicklungen im Bereich Smart Home & Living für die Unternehmen im Land nutzbar machen.

Weitere Meldungen

Welcome Center Baden-Württemberg
Welcome Center

7,5 Millionen Euro für Welcome Center

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt von 2026 bis 2028 elf regionale Welcome Center sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft mit mehr als 7,5 Millionen Euro.

Einkaufswägen / ©Markus Spiske / Unsplash
Sofortprogramm Einzelhandel/Innenstadt

Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt vorzeitig verlängert

Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt mit den Förderlinien „Veranstaltungen“ und „Stadtmarketing“ wird vorzeitig und mit unveränderten Förderkonditionen bis Ende 2026 verlängert.

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Wirtschaft digital

Erster Think Tank von Wirtschaft Digital zum Thema Cybersicherheit

Baden-Württemberg rückt das Thema Cybersicherheit stärker in den Fokus. Beim ersten Think Tank von Wirtschaft digital in Stuttgart warnte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor den wachsenden Risiken für Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.