Finanzverwaltung

„Mit Bits und Bytes zu Euro und Cent“ – 50 Jahre Informations-Technologie in der Steuerverwaltung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Jahre 2012 feiert die Finanzverwaltung Baden-Württemberg das 50jährige Bestehen ihrer zentralen Steuer IT. Staatssekretär Ingo Rust gewährte am 30. April 2012 im Landeszentrum für Datenverarbeitung der geladenen Presse einen umfassenden Einblick in die IT-Landesgeschichte. „Mit Stolz blicke ich heute auf die erfolgreiche IT-Landesgeschichte der letzten fünf Jahrzehnte zurück“, erklärte der Staatssekretär in Karlsruhe.

Der Staatssekretär beschränkte sich aber nicht mit der Rückschau, sondern informierte mit Detailwissen über die aktuelle Situation der automationsgestützten Finanzverwaltung. „Der aktuelle Schritt der Evolution ist die automatische risikoorientierte Verarbeitung: Das erfordert einen elektronischen Eingang der Daten über ELSTER oder leistungsstarke Scanner, eine automatische Verarbeitung und eine elektronische Ablage der Ergebnisse. Im Idealfall bedeutet dies die vollautomatische Erstellung des Steuerbescheids“, betonte der Staatssekretär. Bei dem automatisierten Einlesen der Daten, so Staatssekretär Rust, sei Baden-Württemberg bundesweit Vorreiter. Die anderen Bundesländer übernehmen schrittweise das System.

Die Entwicklung der Steuer-IT in Baden-Württemberg begann 1962 mit Lochkarten. In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden die Daten mobil. Die Finanzämter im Land wurden vernetzt und schickten die Steuerdaten direkt an die Rechenzentren. Ende der 80er Jahre begann das Land, in den Finanzämtern Arbeitsplatzcomputer einzuführen. Die Bearbeiter konnten dadurch selbst Daten eingeben, abfragen und die Steuerberechnung online prüfen.

Betrieben wird die heutige IT-Landschaft der Finanzverwaltung im Landeszentrum für Datenverarbeitung. Dieses wurde 2005 als Landesbetrieb gegründet und erbringt auch IT-Leistungen für sonstige Behörden und Körperschaften öffentlichen Rechts. Organisatorisch eingebunden in die OFD Karlsruhe ist es eines der beiden IT-Zentren der Landesverwaltung. Das andere ist im Geschäftsbereich der Innenverwaltung angesiedelt. Mit knapp 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das LZfD an den Standorten Stuttgart, Karlsruhe und Freiburg tätig und ist in allen strategischen Geschäftsfeldern eines modernen IT-Dienstleisters aktiv.

Das umfangreiche Portfolio reicht vom Betrieb der 20.000 PC-Arbeitsplätze in der Finanzverwaltung über ein elektronisches Archiv mit 800 Millionen archivierten Dokumenten bis hin zum Betrieb der Kassensysteme des Landes, mit denen ein jährlicher Zahlungsverkehr von über 514 Milliarden Euro abgewickelt wird.

Zwei Ausschnitte aus dem Portfolio hat Staatssekretär Ingo Rust am 30. April 2012. live präsentiert: Das Druck- und Versandzentrum und das Kontrollzentrum des LZfD. Das LZfD druckt jährlich für die Bürgerinnen und Bürger 35 Millionen Dokumente, z.B. Steuerbescheide, BAföG-Bescheide und Mahnbescheide für die Justiz. Das sind 120 Millionen DIN A4 Seiten, 520 Tonnen Papier, aneinandergelegt eine Länge von 35.000 km.

Staatssekretär Ingo Rust erklärte, er freue sich besonders, dass die Kopien für die Akten der Verwaltung nicht mehr ausgedruckt sondern umweltschonend in das elektronische Archiv gelegt werden. Das sei ein wirklich relevanter Beitrag für eine „Green IT“.

Das Kontrollzentrum erinnert ein wenig an entsprechende Räume der NASA. Es ist ein großer Raum mit PC-Arbeitsplätzen und einer wandfüllenden Großanzeige, der Monitoringwand. Dort blinkt es rot, wenn es im Netz, bei einer Klimaanlage oder an anderen Stellen Probleme gibt. Die Experten übernehmen das Krisenmanagement; im Idealfall ohne dass der Anwender bei seiner Arbeit gestört wird. Über dieses richtungsweisende System hat sich unter anderem das Bundeskanzleramt kürzlich vor Ort informiert.

Zum Abschluss sagte der Staatssekretär, ihm sei besonders wichtig, die Steuer-EDV so weiterzuentwickeln, dass Bürgern und Finanzämtern die Arbeit erleichtert werde. Wichtige Projekt seien daher die vorausgefüllte Steuererklärung und die weitere Digitalisierung der Kommunikation.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.