Finanzverwaltung

„Mit Bits und Bytes zu Euro und Cent“ – 50 Jahre Informations-Technologie in der Steuerverwaltung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Jahre 2012 feiert die Finanzverwaltung Baden-Württemberg das 50jährige Bestehen ihrer zentralen Steuer IT. Staatssekretär Ingo Rust gewährte am 30. April 2012 im Landeszentrum für Datenverarbeitung der geladenen Presse einen umfassenden Einblick in die IT-Landesgeschichte. „Mit Stolz blicke ich heute auf die erfolgreiche IT-Landesgeschichte der letzten fünf Jahrzehnte zurück“, erklärte der Staatssekretär in Karlsruhe.

Der Staatssekretär beschränkte sich aber nicht mit der Rückschau, sondern informierte mit Detailwissen über die aktuelle Situation der automationsgestützten Finanzverwaltung. „Der aktuelle Schritt der Evolution ist die automatische risikoorientierte Verarbeitung: Das erfordert einen elektronischen Eingang der Daten über ELSTER oder leistungsstarke Scanner, eine automatische Verarbeitung und eine elektronische Ablage der Ergebnisse. Im Idealfall bedeutet dies die vollautomatische Erstellung des Steuerbescheids“, betonte der Staatssekretär. Bei dem automatisierten Einlesen der Daten, so Staatssekretär Rust, sei Baden-Württemberg bundesweit Vorreiter. Die anderen Bundesländer übernehmen schrittweise das System.

Die Entwicklung der Steuer-IT in Baden-Württemberg begann 1962 mit Lochkarten. In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden die Daten mobil. Die Finanzämter im Land wurden vernetzt und schickten die Steuerdaten direkt an die Rechenzentren. Ende der 80er Jahre begann das Land, in den Finanzämtern Arbeitsplatzcomputer einzuführen. Die Bearbeiter konnten dadurch selbst Daten eingeben, abfragen und die Steuerberechnung online prüfen.

Betrieben wird die heutige IT-Landschaft der Finanzverwaltung im Landeszentrum für Datenverarbeitung. Dieses wurde 2005 als Landesbetrieb gegründet und erbringt auch IT-Leistungen für sonstige Behörden und Körperschaften öffentlichen Rechts. Organisatorisch eingebunden in die OFD Karlsruhe ist es eines der beiden IT-Zentren der Landesverwaltung. Das andere ist im Geschäftsbereich der Innenverwaltung angesiedelt. Mit knapp 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das LZfD an den Standorten Stuttgart, Karlsruhe und Freiburg tätig und ist in allen strategischen Geschäftsfeldern eines modernen IT-Dienstleisters aktiv.

Das umfangreiche Portfolio reicht vom Betrieb der 20.000 PC-Arbeitsplätze in der Finanzverwaltung über ein elektronisches Archiv mit 800 Millionen archivierten Dokumenten bis hin zum Betrieb der Kassensysteme des Landes, mit denen ein jährlicher Zahlungsverkehr von über 514 Milliarden Euro abgewickelt wird.

Zwei Ausschnitte aus dem Portfolio hat Staatssekretär Ingo Rust am 30. April 2012. live präsentiert: Das Druck- und Versandzentrum und das Kontrollzentrum des LZfD. Das LZfD druckt jährlich für die Bürgerinnen und Bürger 35 Millionen Dokumente, z.B. Steuerbescheide, BAföG-Bescheide und Mahnbescheide für die Justiz. Das sind 120 Millionen DIN A4 Seiten, 520 Tonnen Papier, aneinandergelegt eine Länge von 35.000 km.

Staatssekretär Ingo Rust erklärte, er freue sich besonders, dass die Kopien für die Akten der Verwaltung nicht mehr ausgedruckt sondern umweltschonend in das elektronische Archiv gelegt werden. Das sei ein wirklich relevanter Beitrag für eine „Green IT“.

Das Kontrollzentrum erinnert ein wenig an entsprechende Räume der NASA. Es ist ein großer Raum mit PC-Arbeitsplätzen und einer wandfüllenden Großanzeige, der Monitoringwand. Dort blinkt es rot, wenn es im Netz, bei einer Klimaanlage oder an anderen Stellen Probleme gibt. Die Experten übernehmen das Krisenmanagement; im Idealfall ohne dass der Anwender bei seiner Arbeit gestört wird. Über dieses richtungsweisende System hat sich unter anderem das Bundeskanzleramt kürzlich vor Ort informiert.

Zum Abschluss sagte der Staatssekretär, ihm sei besonders wichtig, die Steuer-EDV so weiterzuentwickeln, dass Bürgern und Finanzämtern die Arbeit erleichtert werde. Wichtige Projekt seien daher die vorausgefüllte Steuererklärung und die weitere Digitalisierung der Kommunikation.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Existenzgründung

Zumeldung: Zahl der Start-up-Gründungen steigt trotz Krise kräftig

Der Next Generation Report 2024 bestätigt die Stärke des Gründungsstandortes Baden-Württemberg. Mit einem Wert von 13,5 Neugründungen pro 100.000 Einwohnern überholt Heidelberg auch die beiden Start-up-Hotspots München und Berlin.

Labor / ©Hans Reniers / Unsplash
Förderung

Fraunhofer-Gesellschaft erhält 2024 insgesamt 34,9 Millionen Euro

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat im Jahr 2024 im Rahmen der Grundfinanzierung und für Investitionen insgesamt 34,9 Millionen Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bewilligt bekommen.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg schreiben Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im Dezember 2024

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Hoffmeister-Kraut übernimmt Vorsitz der Wirtschaftsministerkonferenz

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut wird zum 1. Januar 2025 den Vorsitz der Wirtschaftsministerkonferenz (WMK) übernehmen. Der Vorsitz wird Baden-Württemberg turnusmäßig für insgesamt zwei Jahre bis Ende 2026 übertragen.

Paragraph auf Europaflagge

Wichtiger Schritt: Verhandlungsabschluss zwischen der EU und der Schweiz

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, bezeichnete den am 20. Dezember verkündeten Verhandlungsabschluss zwischen der EU und der Schweiz als „wichtigen Schritt“, dem nun zügig weitere folgen müssten.

Move your idea
Start-up BW

Move Your Idea: Rocket Stabilizer zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Glühbirne
Konjunktur

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim legte seine aktuelle Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Innenstadtberater

Rund 1,7 Millionen Euro für regionale Innenstadtberater bis Ende 2026

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert regionale Innenstadtberater in Baden-Württemberg bis Ende 2026 mit weiteren rund 1,7 Millionen Euro.

Start-up BW

„Abnoba“ gewinnt 5. Start-up BW Female Founders Cup

Beim fünften Start-up BW Female Founders Cup am 16. Dezember 2024 haben Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor Fachjury und Publikum präsentiert.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Betriebliche Weiterbildung

Betriebliche Weiterbildung erstmals wieder auf Vor-Corona-Niveau

Im Auftrag des Wirtschaftsministeriums hat das Tübinger Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e. V. (IAW) den Bericht „Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2023“ veröffentlicht.

Förderung

Wirtschaftsministerium investiert in wegweisende Halbleitertechnologie

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Weiterentwicklung der Forschungsinfrastruktur des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik (IAF) in Freiburg mit 4,35 Millionen Euro.

Regional Cup Pforzheim - Gewinner
Start-up BW

Regional Cup Nordschwarzwald: OnlyGreens aus Ispringen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Virtueller Datenfluss im Web
Förderung

12,7 Millionen Euro Förderung für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus beteiligte sich im Jahr 2024 mit einer Förderung in Höhe von rund 12,7 Millionen Euro an der Grundfinanzierung des DLR e.V.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Förderprojekt

Förderprojekt des Wirtschaftsministeriums startet - Reallabor

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert ein Reallabor für rechtskonforme Künstliche Intelligenz und Robotik mit 495.000 Euro bis Dezember 2025.