Finanzverwaltung

„Mit Bits und Bytes zu Euro und Cent“ – 50 Jahre Informations-Technologie in der Steuerverwaltung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Jahre 2012 feiert die Finanzverwaltung Baden-Württemberg das 50jährige Bestehen ihrer zentralen Steuer IT. Staatssekretär Ingo Rust gewährte am 30. April 2012 im Landeszentrum für Datenverarbeitung der geladenen Presse einen umfassenden Einblick in die IT-Landesgeschichte. „Mit Stolz blicke ich heute auf die erfolgreiche IT-Landesgeschichte der letzten fünf Jahrzehnte zurück“, erklärte der Staatssekretär in Karlsruhe.

Der Staatssekretär beschränkte sich aber nicht mit der Rückschau, sondern informierte mit Detailwissen über die aktuelle Situation der automationsgestützten Finanzverwaltung. „Der aktuelle Schritt der Evolution ist die automatische risikoorientierte Verarbeitung: Das erfordert einen elektronischen Eingang der Daten über ELSTER oder leistungsstarke Scanner, eine automatische Verarbeitung und eine elektronische Ablage der Ergebnisse. Im Idealfall bedeutet dies die vollautomatische Erstellung des Steuerbescheids“, betonte der Staatssekretär. Bei dem automatisierten Einlesen der Daten, so Staatssekretär Rust, sei Baden-Württemberg bundesweit Vorreiter. Die anderen Bundesländer übernehmen schrittweise das System.

Die Entwicklung der Steuer-IT in Baden-Württemberg begann 1962 mit Lochkarten. In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden die Daten mobil. Die Finanzämter im Land wurden vernetzt und schickten die Steuerdaten direkt an die Rechenzentren. Ende der 80er Jahre begann das Land, in den Finanzämtern Arbeitsplatzcomputer einzuführen. Die Bearbeiter konnten dadurch selbst Daten eingeben, abfragen und die Steuerberechnung online prüfen.

Betrieben wird die heutige IT-Landschaft der Finanzverwaltung im Landeszentrum für Datenverarbeitung. Dieses wurde 2005 als Landesbetrieb gegründet und erbringt auch IT-Leistungen für sonstige Behörden und Körperschaften öffentlichen Rechts. Organisatorisch eingebunden in die OFD Karlsruhe ist es eines der beiden IT-Zentren der Landesverwaltung. Das andere ist im Geschäftsbereich der Innenverwaltung angesiedelt. Mit knapp 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das LZfD an den Standorten Stuttgart, Karlsruhe und Freiburg tätig und ist in allen strategischen Geschäftsfeldern eines modernen IT-Dienstleisters aktiv.

Das umfangreiche Portfolio reicht vom Betrieb der 20.000 PC-Arbeitsplätze in der Finanzverwaltung über ein elektronisches Archiv mit 800 Millionen archivierten Dokumenten bis hin zum Betrieb der Kassensysteme des Landes, mit denen ein jährlicher Zahlungsverkehr von über 514 Milliarden Euro abgewickelt wird.

Zwei Ausschnitte aus dem Portfolio hat Staatssekretär Ingo Rust am 30. April 2012. live präsentiert: Das Druck- und Versandzentrum und das Kontrollzentrum des LZfD. Das LZfD druckt jährlich für die Bürgerinnen und Bürger 35 Millionen Dokumente, z.B. Steuerbescheide, BAföG-Bescheide und Mahnbescheide für die Justiz. Das sind 120 Millionen DIN A4 Seiten, 520 Tonnen Papier, aneinandergelegt eine Länge von 35.000 km.

Staatssekretär Ingo Rust erklärte, er freue sich besonders, dass die Kopien für die Akten der Verwaltung nicht mehr ausgedruckt sondern umweltschonend in das elektronische Archiv gelegt werden. Das sei ein wirklich relevanter Beitrag für eine „Green IT“.

Das Kontrollzentrum erinnert ein wenig an entsprechende Räume der NASA. Es ist ein großer Raum mit PC-Arbeitsplätzen und einer wandfüllenden Großanzeige, der Monitoringwand. Dort blinkt es rot, wenn es im Netz, bei einer Klimaanlage oder an anderen Stellen Probleme gibt. Die Experten übernehmen das Krisenmanagement; im Idealfall ohne dass der Anwender bei seiner Arbeit gestört wird. Über dieses richtungsweisende System hat sich unter anderem das Bundeskanzleramt kürzlich vor Ort informiert.

Zum Abschluss sagte der Staatssekretär, ihm sei besonders wichtig, die Steuer-EDV so weiterzuentwickeln, dass Bürgern und Finanzämtern die Arbeit erleichtert werde. Wichtige Projekt seien daher die vorausgefüllte Steuererklärung und die weitere Digitalisierung der Kommunikation.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Frau und Beruf

Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf feiert 30jähriges Bestehen

Das 1994 vom Land Baden-Württemberg ins Leben gerufene Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Kick-Off-Veranstaltung

Kick-Off-Veranstaltung Venture-Capital-Roundtable

Um mehr Wagniskapital zu mobilisieren, findet heute (22. November) in Stuttgart die Kick-Off-Veranstaltung Venture-Capital-Roundtable statt.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Arbeitsmarkt

Erste landesweite Veranstaltung „Integration von Migrantinnen in den Arbeitsmarkt“

Auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fand die erste landesweite Veranstaltung „Integration von Migrantinnen in den Arbeitsmarkt“ in Stuttgart statt.

Weiterbildung

Mit KI zur passenden Weiterbildung

Das Weiterbildungsportal fortbildung-bw.de bietet ein neues KI-Tool zum einfachen und schnellen Finden der passenden Weiterbildung.

Startup BW

Regional Cup Ulm

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Elevator Pitch Heilbronn
Startup BW

Elevator Pitch Region Heilbronn-Franken 2024

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

GlobalConnect

Außenwirtschaftskonferenz GlobalConnect 2024 in Stuttgart

Zum achten Mal versammelte die GlobalConnect 2024 am 20. November alle wichtigen Akteure und Akteurinnen aus den Bereichen Außenwirtschaft und Internationalisierung in Stuttgart.

Unternehmensnachfolge

„Unternehmensnachfolge gemeinsam anpacken“

Akteure im Bereich Unternehmensnachfolge treffen sich zur Diskussion des Generationenwechsels in den Unternehmen Baden-Württembergs am 18. November 2024 in Esslingen am Neckar.

Virtueller Datenfluss im Web
Aerospace

THE aerospace LÄND meets Berlin

Luft- und Raumfahrt sind Wachstumsbranchen und Schlüsseltechnologien für das 21. Jahrhundert. Baden-Württemberg will diese Potentiale nutzen und bündelt seine Aktivitäten seit 2023 in der Landesstrategie „THE aerospace LÄND“.

©Kzenon - Fotolia
Bilanzgespräch

13. Bilanzgespräch der Landesinitiative und des Bündnisses „Frauen in MINT-Berufen“

Beim13. MINT-Bilanzgespräch und Jahrestreffen ging es um die vielfältigen Initiativen von Organisationen und Unternehmen in Baden-Württemberg zur Gewinnung von mehr Mädchen und Frauen für zukunftsrelevante MINT-Berufe.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im 3. Quartal 2024

„Baden-Württemberg befindet sich weiter auf Rekordkurs: Auch im dritten Quartal verzeichnet das Land Zuwächse bei den Ankunfts- und Übernachtungszahlen.“

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Stuttgarter Buchwochen

Eröffnung der Stuttgarter Buchwochen 2024

Vom 13.11.2024 bis zum 01.12.2024 finden zum 74. Mal die Stuttgarter Buchwochen dieses Jahr unter dem Motto „Bücher können was“ statt. Staatssekretär Dr. Rapp eröffnet die Buchwochen mit einem Grußwort.

Siegerehrung beim AXEL-Demo Day in Karlsruhe
Start-up BW

Start-up BW Elevator Pitch AXEL

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

SDA 2023
Strategiedialog Automobilwirtschaft

8. Jahresveranstaltung Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg

Stärkung des Standorts, international wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen und erhebliche Investitionen notwendig

Grafik zum Landesausbilderpreis 2025
Landesausbilderpreis

Jetzt für den Landesausbilderpreis bewerben!

Das Wirtschaftsministerium startet das Bewerbungsverfahren für den „Landesausbilderpreis“. Ab sofort können sich Ausbilderinnen und Ausbilder in Betrieben oder überbetrieblichen Berufsbildungsstätten bis zum 31. Januar 2025 bewerben.