Wirtschaft

Mittelstandsbeauftragter Hofelich beruft Mittelstandsbeirat des Landes ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Mittelstandsbeauftragte der Landesregierung hat am 28. November 2013 den Mittelstandsbeirat des Landes einberufen. Der Mittelstandsbeirat ist ein informelles Beratungsgremium des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft und setzt sich aus Vertretern der wichtigsten Dachorganisationen der mittelständischen Wirtschaft in Baden-Württemberg zusammen.

„Der Mittelstandsbeirat ist die logische Konsequenz aus der dialogorientierten Wirtschaftspolitik der Landesregierung und der überragenden Bedeutung des Mittelstandes für unser Land“, erklärte Peter Hofelich. „Uns sind produktive und offene Diskussionen wichtig. Deshalb werden wir zu den mittelstandspolitisch bedeutsamen Weichenstellungen für unser Land immer wieder auch Mitglieder der Landesregierung als Gäste einladen“, so Hofelich. Um den Dialog zwischen Mittelstand und Politik zu vertiefen, hat Wirtschaftsminister Schmid die Einberufung des Beirats angeregt. Der Beirat soll Empfehlungen für eine zukunftsorientierte Mittelstandspolitik erarbeiten und Ansatzpunkte für landespolitische Aktivitäten oder Landesinitiativen im Bundesrat oder auf europäischer Ebene aufzeigen.

Inhalt der ersten Sitzung waren aktuelle politische Themen wie der neue Koalitionsvertrag im Bund, die Fachkräftesicherung und die Steuer- und Abgabenpolitik. Der Mittelstandsbeirat soll in der Regel zweimal jährlich zusammen kommen. „Der Beirat setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der wichtigsten Organisationen der mittelständischen Wirtschaft im Land zusammen. Ich freue mich besonders darüber, dass der Beirat auch weiblicher geworden ist als sein Vorgänger“, erklärte Hofelich. An der ersten Sitzung nahmen 14 Wirtschaftsvertreter aus Industrie und Handel, Handwerk, Dienstleistungswirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnik, den Freien Berufen und von Unternehmerinnenverbänden teil, darunter drei Frauen. Der Mittelstandsbeirat trat erstmals Ende 2004 zusammen.

Mitgliedsorganisationen des Mittelstandsbeirats

Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag, IHK Heilbronn-Franken, Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie LVI, Landesvereinigung Bauwirtschaft Baden-Württemberg, Handwerkskammer Region Stuttgart, Baden-Württembergischer Handwerkstags BWHT, Fachverband Elektro- und Informationstechnik, Landesverband der Arbeitskreise Unternehmerfrauen im Handwerk, Handelsverband Baden-Württemberg EHV, Landesverband des Bundes der Selbständigen BdS Baden-Württemberg, Verbands Dienstleistung, Groß- und Außenhandel Baden-Württemberg VDGA, Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA Baden-Württemberg, Wirtschaftsverband für Handelsvermittlung und Vertrieb Baden-Württemberg, CyberForum e. V., Karlsruhe, Landesverband der Freien Berufe Baden-Württemberg, Verband deutscher Unternehmerinnen VdU und Arbeitnehmer-Vizepräsidenten der Handwerkskammer Freiburg und der Handwerkskammer Heilbronn.

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.