Wirtschaft

Mittelstandsbeauftragter Hofelich beruft Mittelstandsbeirat des Landes ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Mittelstandsbeauftragte der Landesregierung hat am 28. November 2013 den Mittelstandsbeirat des Landes einberufen. Der Mittelstandsbeirat ist ein informelles Beratungsgremium des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft und setzt sich aus Vertretern der wichtigsten Dachorganisationen der mittelständischen Wirtschaft in Baden-Württemberg zusammen.

„Der Mittelstandsbeirat ist die logische Konsequenz aus der dialogorientierten Wirtschaftspolitik der Landesregierung und der überragenden Bedeutung des Mittelstandes für unser Land“, erklärte Peter Hofelich. „Uns sind produktive und offene Diskussionen wichtig. Deshalb werden wir zu den mittelstandspolitisch bedeutsamen Weichenstellungen für unser Land immer wieder auch Mitglieder der Landesregierung als Gäste einladen“, so Hofelich. Um den Dialog zwischen Mittelstand und Politik zu vertiefen, hat Wirtschaftsminister Schmid die Einberufung des Beirats angeregt. Der Beirat soll Empfehlungen für eine zukunftsorientierte Mittelstandspolitik erarbeiten und Ansatzpunkte für landespolitische Aktivitäten oder Landesinitiativen im Bundesrat oder auf europäischer Ebene aufzeigen.

Inhalt der ersten Sitzung waren aktuelle politische Themen wie der neue Koalitionsvertrag im Bund, die Fachkräftesicherung und die Steuer- und Abgabenpolitik. Der Mittelstandsbeirat soll in der Regel zweimal jährlich zusammen kommen. „Der Beirat setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der wichtigsten Organisationen der mittelständischen Wirtschaft im Land zusammen. Ich freue mich besonders darüber, dass der Beirat auch weiblicher geworden ist als sein Vorgänger“, erklärte Hofelich. An der ersten Sitzung nahmen 14 Wirtschaftsvertreter aus Industrie und Handel, Handwerk, Dienstleistungswirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnik, den Freien Berufen und von Unternehmerinnenverbänden teil, darunter drei Frauen. Der Mittelstandsbeirat trat erstmals Ende 2004 zusammen.

Mitgliedsorganisationen des Mittelstandsbeirats

Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag, IHK Heilbronn-Franken, Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie LVI, Landesvereinigung Bauwirtschaft Baden-Württemberg, Handwerkskammer Region Stuttgart, Baden-Württembergischer Handwerkstags BWHT, Fachverband Elektro- und Informationstechnik, Landesverband der Arbeitskreise Unternehmerfrauen im Handwerk, Handelsverband Baden-Württemberg EHV, Landesverband des Bundes der Selbständigen BdS Baden-Württemberg, Verbands Dienstleistung, Groß- und Außenhandel Baden-Württemberg VDGA, Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA Baden-Württemberg, Wirtschaftsverband für Handelsvermittlung und Vertrieb Baden-Württemberg, CyberForum e. V., Karlsruhe, Landesverband der Freien Berufe Baden-Württemberg, Verband deutscher Unternehmerinnen VdU und Arbeitnehmer-Vizepräsidenten der Handwerkskammer Freiburg und der Handwerkskammer Heilbronn.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.