Handwerk

Mittelstandsbeauftragter zieht positive Bilanz der Handwerksreise nach Stockholm und Oslo

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Bauwirtschaft in Schweden und Norwegen bietet interessante Marktchancen im privaten und öffentlichen Sektor: hohe Auftragsvolumen und ausgelastete lokale Kapazitäten machen baden-württembergische Bauhandwerksbetriebe, beratende Ingenieure und Architekten oder Bauzulieferer sehr gefragt in beiden Ländern“, sagte Peter Hofelich, Regierungsbeauftragter für Mittelstand und Handwerk des Landes Baden-Württemberg, zum Abschluss der Fachinformationsreise mit Handwerksvertretern nach Schweden und Norwegen. Die Handwerksreise „Rund um den Bau“ wurde vom Mittelstandsbeauftragten Peter Hofelich politisch begleitet. Die Unternehmerdelegation informierte sich vor Ort vor allem über Marktchancen bei Bahn- und ÖPNV-Projekten, beim Ausbau der Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmeversorgung sowie über energieeffiziente Gebäudesanierungen.

„Die neue Landesregierung möchte durch eine transparente und moderne Außenwirtschaftsförderung ihren Beitrag zur erfolgreichen Internationalisierung von Mittelstand und Handwerk leisten“, betonte Hofelich. „Die Förderung wird sich in der Außenwirtschaft auf Zukunftsthemen fokussieren, ohne dabei die klassischen Bereiche und Technologien, die für Baden-Württembergs Erfolg auf den Weltmärkten stehen, zu vernachlässigen. Für die Unternehmen des Handwerks sehe ich dabei vor allem in der Umwelt- und Energietechnik hervorragende Marktpotentiale.“

„Der Exportanteil am Gesamtumsatz des baden-württembergischen Handwerks steige kontinuierlich und liege mittlerweile bei über sieben Prozent“, betonte BWHT-Hauptgeschäftsführer Oskar Vogel. Gerade Skandinavien habe sich zu einem spannenden Markt entwickelt und die Handwerksunternehmer seien mit vielen neuen Kontakten und Erkenntnissen von der Reise zurückgekehrt. „Einkaufen, Liefern, Bauen bieten vielfältige Chancen, hier lassen sich attraktive Märkte erschließen“, so Vogel. Dazu brauche es innovative Strategien wie Kooperationen und Netzwerke. Damit stiegen auch im Ausland die Chancen, an Großprojekten zu partizipieren. Das baden-württembergische Handwerk könne umfassende Leistungen auf höchstem technischem Niveau speziell im Umwelt- und Energiesektor anbieten: „Basis für den Erfolg ist dabei die herausragende Qualifikation von Meister und Mitarbeitern.“

An der Fachinformationsreise vom 9. bis 13. Oktober mit Kooperationsbörsen des baden-württembergischen Handwerkstags BWHT in Stockholm und Oslo nahmen Unternehmen aus den Bereichen Bau, Aus- und Innenausbau, Architekten und Planer sowie Vertreter des Netzwerks baden-württembergischer Handwerksbetriebe „bw-construction“ und des Netzwerks „European Network Architecture“ teil.

Die Handwerksreise „Rund um den Bau“ bot Unternehmern die Gelegenheit, sich vor Ort bei Besuchen und Baustellenbesichtigungen über den schwedischen und norwegischen Markt zu informieren und während Kooperationsbörsen der Kontakte zu Unternehmen, Multiplikatoren und Partnern vor Ort zu knüpfen. Partner des Handwerkstags sind die Auslandshandelskammern in beiden Ländern.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Baden-Württembergischer Handwerkstag (BWHT)

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.