Mittelstandsbericht

Mittelstandsbericht 2021 für die Jahre 2015 bis 2020 veröffentlicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau und ein Mann in einer Werkstatt schauen auf ein Tablet (Biöd: © goodluz, Fotolia)

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat den Mittelstandsbericht für die Jahre 2015 bis 2020 veröffentlicht. Er beleuchtet umfassend die Entwicklung der mittelständischen Wirtschaft und der Mittelstandsförderungsmaßnahmen.

Zum Mittelstand zählen 99 Prozent der knapp 500.000 Unternehmen im Land. „Der Mittelstand hat als Wirtschaftsmotor und Garant für Beschäftigung und Wachstum auch in den vergangenen Jahren einen entscheidenden Beitrag zum Wohlstand unseres Landes geleistet“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Stuttgart. „Die zentralen Herausforderungen der kleinen und mittleren Unternehmen bleiben die Digitalisierung, die Transformation zu einer klimafreundlichen und defossilisierten Wirtschaft sowie die Fachkräftesicherung. Dabei hat die Landesregierung sie von 2015 bis 2020 mit insgesamt über einer Milliarde Euro unterstützt“, ergänzte Hoffmeister-Kraut.

Das für den Mittelstand gravierendste Ereignis sei in den vergangenen Jahren jedoch die Corona-Pandemie gewesen, so die Ministerin. „In einer gemeinsamen Kraftanstrengung ist es uns aber gelungen, die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie abzumildern, zahlreiche Existenzen zu erhalten und Arbeitsplätze zu erhalten“, hob sie hervor. Seit März 2020 bis Ende Mai 2021 flossen insgesamt 5,8 Milliarden Euro alleine in den Zuschussprogrammen an Unternehmen und Selbstständige in Baden-Württemberg. Davon stammten mehr als 600 Millionen Euro aus Landesmitteln.

Auch zukünftig bleibe es zentrale Aufgabe des Landes und der Mittelstandspolitik, optimale Rahmenbedingungen für kleine und mittlere Unternehmen zu schaffen, nicht zuletzt deshalb, weil die Corona-Pandemie den Strukturwandel in vielen Branchen beschleunigt habe, ergänzte die Ministerin. „Deshalb führen wir beispielswiese nicht nur die Initiative Handel 2030 fort und werden diese bedarfsgerecht weiterentwickeln. Mit der Zukunftsinitiative Handwerk 2025 haben wir bereits einen erfolgreichen Veränderungsprozess im Handwerk angestoßen, den wir weiter unterstützen. Mit den neuen Handlungsfeldern Transformation sowie Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energiewende greifen wir zudem weitere zentrale Zukunftsthemen des Handwerks auf“, sagte Hoffmeister-Kraut. Auch Start-ups leisteten einen wichtigen Beitrag zur Beschleunigung notwendiger Transformationsprozesse im Bereich der Digitalisierung, der Mobilität und des Klimaschutzes. Zur zielgenauen Unterstützung von Gründungen, Startups und der Unternehmensnachfolge werde deshalb die erfolgreiche Landeskampagne Start-up BW fortgeführt.

Weitere Informationen

Mit 459 Milliarden Euro erwirtschafteten die kleinen und mittleren Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten im Jahr 2019 rund zwei Fünftel (39,5 Prozent) aller Umsätze. Jeder zweite Baden-Württemberger ist bei einem mittelständischen Unternehmen angestellt – das sind 2,3 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte.

Dabei ist der baden-württembergische Mittelstand heterogen strukturiert und weist unterschiedliche Dynamiken auf. Vor allem Betriebe mit einer Beschäftigtenzahl zwischen 10 und 249 konnten im Berichtszeitraum Beschäftigungszuwächse erzielen: Hier hat die Nachfrage nach bauhandwerklichen und wissens- und technologiebasierten Dienstleistungen, zum Beispiel im IT-Sektor, bei KMU sowie bei freien Berufen im Bereich der unternehmensnahen Dienstleistungen zu Beschäftigtengewinnen geführt. Entsprechend dem Bundestrend ist jedoch auch in Baden-Württemberg eine Abwärtsbewegung bei den hauptgewerblichen Unternehmensneugründungen festzustellen, was vor Corona unter anderem auch auf die gute Lage am Arbeitsmarkt durch eine vergleichsweise hohe Fachkräftenachfrage zurückzuführen ist.

Gemäß § 24 des Gesetzes zur Mittelstandsförderung unterrichtet die Landesregierung mit dem Mittelstandsbericht den Landtag über die Entwicklung der mittelständischen Wirtschaft und die Mittelstandsförderungsmaßnahmen. Der letzte Mittelstandsbericht wurde im Jahr 2015 erstellt. Der aktuelle Berichtszeitraum umfasst die Jahre 2015 – 2020. Der in der Regel fünfjährige Berichtszeitraum wurde aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie um das Jahr 2020 erweitert.

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.