Bericht

Mittelstandsbericht für die Jahre 2010 bis 2015 veröffentlicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat den Mittelstandsbericht für die Jahre 2010 bis 2015 veröffentlicht. Demnach erwirtschaften kleine und mittlere Unternehmen (KMU) jeden zweiten Euro Umsatz und beschäftigten zwei Drittel der sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land. 310.000 zusätzliche Arbeitsplätze wurden im Zeitraum 2010 bis 2015 von mittelständischen Unternehmen geschaffen. Besonders dynamisch entwickelten sich wissensintensive, haushaltsnahe und unternehmensnahe Dienstleistungen, auf die aktuell 80 Prozent des Beschäftigungswachstums entfallen.

„Der Mittelstand ist und bleibt das Rückgrat unserer Wirtschaft. Er trägt in besonderer Weise zur wirtschaftlichen Stärke unseres Landes bei“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 13. September 2015.

Die Folgen der Wirtschaftskrise hätten die kleinen und mittleren Unternehmen bereits im Jahr 2011 hinter sich gelassen, als sie das Umsatzniveau des Jahres 2008 übertrafen. „Die mittelständischen Betriebe waren im Aufschwung besonders dynamisch und flexibel“, sagte der Minister.

Die Landesregierung unterstützt die kleinen und mittleren Unternehmen in Baden-Württemberg in den Bereichen Fachkräfte, Forschung und Finanzierung sowie bei der Erschließung neuer Geschäftsfelder und Auslandsmärkte. Ziel ist es, den Innovations- und Wettbewerbsvorsprung der baden-württembergischen Unternehmen weiter auszubauen. So flossen in den Jahren 2010 bis 2014 mehr als 650 Millionen Euro in Maßnahmen der Mittelstandsförderung. Zudem wurde beispielsweise die Anreizprämie für die Zusammenarbeit zwischen wirtschaftsnahen Forschungsinstituten und KMU (KMU-Prämie) verdoppelt. Von den Garantien, Bürgschaften, Beteiligungen und Darlehen in einer Gesamthöhe von mehr als zehn Milliarden Euro kamen über 90 Prozent kleinen und mittleren Unternehmen zugute.

Zu den wesentlichen Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen gehören der demografische Wandel und der daraus resultierende Fachkräftebedarf, die Energiewende sowie die Digitalisierung der Wirtschaft. Entsprechend konzentriert die Landesregierung die Wirtschaftspolitik auf die Felder „nachhaltige Mobilität“, „Umwelttechnologie, Erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz“, „Gesundheit und Pflege“ und „Informations- und Kommunikationstechnologien“. Die Allianz für Fachkräfte, die Minister Schmid 2011 ins Leben gerufen hatte, ist inzwischen flächendeckend in den Regionen des Landes aktiv. Mit der Gründung der bundesweit einmaligen Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg soll insbesondere KMU der Weg in die digitale Zukunft geebnet werden.

Mittelstandsbericht 2015 (PDF)

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.