Mittelstand

Mittelstandspreis 2012 für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Drei mittelständische Unternehmen wurden heute in Stuttgart mit dem „Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2012“ ausgezeichnet: der Biomarkt Roland Geist GmbH aus Öhringen, die Reinert Kunststofftechnik GmbH & Co.KG aus Bissingen an der Teck und die Bäckerei Hermann Armbruster GmbH & Co im badischen Schutterwald. Sie erreichten in ihrer Größenkategorie jeweils den ersten Platz unter fünf Unternehmen, die aus 215 eingegangenen Bewerbungen für den Preis nominiert wurden. Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung positioniert sich damit in seinem sechsten Jahr erneut als bundesweit teilnehmerstärkster Wettbewerb, der Corporate-Social-Responsibility-Aktivitäten (CSR) kleiner und mittlerer Unternehmen auszeichnet. Der undotierte Preis steht unter dem Motto „Leistung – Engagement – Anerkennung“ und würdigt das freiwillige soziale und gesellschaftliche Engagement dieser Unternehmen.

Erzbischof Robert Zollitsch würdigte anlässlich der Preisverleihung das soziale Engagement der Unternehmerinnen und Unternehmer. In Vertretung von Erzbischof Zollitsch sagte der Freiburger Weihbischof Bernd Uhl im Neuen Schloss, über Werte werde gern und viel gesprochen. Sie ließen sich aber nicht herbeidiskutieren und verordnen. „Es braucht heute Frauen und Männer, die mehr mit Taten als mit Worten zeigen, was gut ist. Frauen und Männer, die Werte in Freizeit und Beruf, in Familie und Unternehmen authentisch leben und glaubhaft umsetzen“, so Uhl im Namen von Erzbischof Zollitsch. Wie viel tagtäglich an ehrenamtlichem Engagement geschehe, ohne dass es in der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen werde, zeige sich an diesem Abend.

Für Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid ist die hohe Bewerberzahl erneut ein sichtbares Zeichen, dass es im Land eine gelebte Tradition unternehmerischer Verantwortung gebe, die über die reine Erfüllung gesetzlicher Vorgaben hinausgehe. "Die 215 Projekte zeigen, dass unternehmerisches Handeln und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen.“ Schmid sprach den Unternehmen und ihren Sozialpartnern dafür den Dank und die Anerkennung der Landesregierung aus und gab als Ziel vor: „Gemeinsam machen wir Baden-Württemberg zum CSR-Musterland.“

“Wir staunen, wie viel Zeit und Herzblut die Betriebe aufbringen, um eine gute Idee voranzubringen“, führten die Caritasdirektoren Prälat Wolfgang Tripp (Stuttgart) und Monsignore Bernhard Appel (Freiburg) im Neuen Schloss in Stuttgart vor 400 Gästen aus. Ein solcher Einsatz verdiene Anerkennung, und diese wollten die Caritas und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft mit dem Preis aussprechen. „Alle Bewerber des Mittelstandspreises gehen gesellschaftliche Probleme an und entwickeln neue, kreative Lösungen. Als Caritas halten wir das für ein starkes Signal an die Gesellschaft.“

Die Preisträger kommen aus Öhringen, Bissingen an der Teck und Schutterwald

 Den Preis für die Kategorie bis 20 Mitarbeiter erhielt die Biomarkt Roland Geist GmbH in Öhringen. Der Naturkostladen will Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen und beschäftigt daher drei Frauen mit Mehrfachbehinderungen. Der Biomarkt wurde rollstuhlgerecht umgebaut und die Mitarbeiterinnen haben bewusst direkten Kontakt mit den Kunden. Persönlich setzte sich das Ehepaar Geist dafür ein, dass die Frauen von der Agentur für Arbeit gefördert wurden und so ihre Arbeitsassistenz in der Einarbeitungsphase selbst finanzieren konnten. In der zweiten Kategorie bis 150 Mitarbeiter ist der Preisträger die Reinert Kunststofftechnik GmbH & Co. KG aus Bissingen unter Teck. Das Unternehmen beschäftigt seit 15 Jahren Menschen mit Behinderung, die komplett in den Betriebsablauf integriert sind und teilweise im normalen Schichtbetrieb mitarbeiten. In der Region präsentiert das Unternehmen seine Arbeitsmodelle und wirbt dafür, dass auch andere Unternehmen Menschen mit Behinderung beschäftigen. Sieger der dritten Kategorie bis 500 Mitarbeiter ist die Hermann Armbruster GmbH & Co in Schutterwald. Als Großbäckerei macht das Unternehmen immer wieder auf Notlagen aufmerksam und nimmt sich besonders den Bedürfnissen in der Region an. So wurde beispielsweise die längste Kaffeetafel Deutschlands ins Leben gerufen, bei der mehr als 6.300 Personen gegen eine Spende an der Tafel Kaffe und Kuchen erhielten.  

Preis soll Unternehmen in ihrem Engagement stärken und fördern

Den Mittelstandspreis verleihen die Caritas in Baden-Württemberg und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg bereits zum sechsten Mal. Wissenschaftlich begleitet wird die Preisverleihung vom Institut für Social Marketing in Stuttgart. Zur Bewerbung eingeladen waren alle baden-württembergischen Unternehmen mit maximal 500 Beschäftigten, die in unterschiedlicher Art und Weise Wohlfahrtsverbände, soziale Organisationen, Initiativen, Einrichtungen oder (Sport-)Vereine unterstützen und gemeinsam mit ihnen ein soziales Projekt auf die Beine stellen. Die öffentliche Anerkennung dieser Leistungen soll zugleich Motivation dafür sein, in der Dauerhaftigkeit dieses Engagements nicht nachzulassen. Bis zum 31. März 2013 kann man sich wieder um den Mittelstandspreis 2013 bewerben.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden