Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zunehmend nimmt der Mittelstand neben seinen Geschäftsinteressen auch das Wohl der Gesellschaft in den Blick: 58 Prozent der mittelständischen Unternehmen in Deutschland – das sind 2,1 Millionen Mittelständler – unterhalten Corporate Social Responsibility (CSR)-Aktivitäten und engagieren sich freiwillig für die Allgemeinheit. Selbst kleine Betriebe mit weniger als fünf Beschäftigen halten soziales und gesellschaftliches Engagement für sehr wichtig und leisten hier einen wichtigen Beitrag. Dies belegt eine Studie zu CSR im Deutschen Mittelstand, die 2011 von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (kfw) durchgeführt wurde. Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung will solche CSR-Aktivitäten der kleinen und mittleren Unternehmen in Baden-Württemberg sichtbar machen und honorieren. Bereits zum sechsten Mal loben daher das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und die Caritas in Baden-Württemberg den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus und verleihen die Lea-Trophäe für das Jahr 2012. LEA steht dabei für Leistung, Engagement und Anerkennung.

Alle Unternehmen des Landes mit maximal 500 Beschäftigten können sich ab sofort bewerben. Voraussetzung ist, dass sie Wohlfahrtsverbände, soziale Organisationen, Initiativen, Einrichtungen oder (Sport-) Vereine dauerhaft unterstützen oder mit diesen gemeinsam ein soziales Projekt auf die Beine stellen. Die Bewerberfrist läuft bis zum 31. März 2012.

Die lange Tradition des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen verdient aus Sicht der beiden Caritasdirektoren Prälat Wolfgang Tripp (Rottenburg-Stuttgart) und Monsignore Bernhard Appel (Freiburg) großen Respekt. „Mit ihrem vielfältigen Engagement stiften die Unternehmen Solidarität und machen unsere Gesellschaft menschlich und lebenswert“, so Tripp und Appel. In diesem Sinne wollen die Veranstalter mit dem Mittelstandspreis für soziale Verantwortung den kleinen und mittleren Unternehmen im Land für ihre sozialen Aktivitäten vor allem danken. Die öffentliche Anerkennung dieser Leistungen soll zugleich andere Unternehmen dazu motivieren, dieses soziale Handeln fortzusetzen.

Für den Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid „stärkt das gesellschaftlich verantwortliche Handeln der kleinen und mittleren Unternehmen den sozialen Zusammenhalt im Land und ist zugleich beste Voraussetzung für den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg.“ Zusammen mit dem Rottenburger Bischof Gebhard Fürst und dem Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch hat Minister Schmid die Schirmherrschaft für den Wettbewerb, der im CSR-Bereich bundesweit zu den teilnehmerstärksten zählt, übernommen. Für Bischof Fürst zeigt der Mittelstandspreis, wie viele Unternehmen in Baden-Württemberg in beispielhafter Weise ihre soziale Verantwortung wahrnehmen: „Ein solches freiwilliges, verantwortungsvolles gesellschaftliches Handeln von Unternehmen soll durch den Mittelstandspreis ins Licht der Öffentlichkeit gerückt und gewürdigt werden und so als anstiftendes Beispiel dienen.“ Erzbischof Zollitsch ist überzeugt, dass vom sozialen Engagement alle profitieren: „Für ihr Handeln verdienen die Betriebe Anerkennung und Wertschätzung. Das ist das zentrale Anliegen des Mittelstandspreises, zu dem ich jeden mittelständischen Unternehmer ermutige, sich zu bewerben.“  

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden