Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zunehmend nimmt der Mittelstand neben seinen Geschäftsinteressen auch das Wohl der Gesellschaft in den Blick: 58 Prozent der mittelständischen Unternehmen in Deutschland – das sind 2,1 Millionen Mittelständler – unterhalten Corporate Social Responsibility (CSR)-Aktivitäten und engagieren sich freiwillig für die Allgemeinheit. Selbst kleine Betriebe mit weniger als fünf Beschäftigen halten soziales und gesellschaftliches Engagement für sehr wichtig und leisten hier einen wichtigen Beitrag. Dies belegt eine Studie zu CSR im Deutschen Mittelstand, die 2011 von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (kfw) durchgeführt wurde. Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung will solche CSR-Aktivitäten der kleinen und mittleren Unternehmen in Baden-Württemberg sichtbar machen und honorieren. Bereits zum sechsten Mal loben daher das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und die Caritas in Baden-Württemberg den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus und verleihen die Lea-Trophäe für das Jahr 2012. LEA steht dabei für Leistung, Engagement und Anerkennung.

Alle Unternehmen des Landes mit maximal 500 Beschäftigten können sich ab sofort bewerben. Voraussetzung ist, dass sie Wohlfahrtsverbände, soziale Organisationen, Initiativen, Einrichtungen oder (Sport-) Vereine dauerhaft unterstützen oder mit diesen gemeinsam ein soziales Projekt auf die Beine stellen. Die Bewerberfrist läuft bis zum 31. März 2012.

Die lange Tradition des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen verdient aus Sicht der beiden Caritasdirektoren Prälat Wolfgang Tripp (Rottenburg-Stuttgart) und Monsignore Bernhard Appel (Freiburg) großen Respekt. „Mit ihrem vielfältigen Engagement stiften die Unternehmen Solidarität und machen unsere Gesellschaft menschlich und lebenswert“, so Tripp und Appel. In diesem Sinne wollen die Veranstalter mit dem Mittelstandspreis für soziale Verantwortung den kleinen und mittleren Unternehmen im Land für ihre sozialen Aktivitäten vor allem danken. Die öffentliche Anerkennung dieser Leistungen soll zugleich andere Unternehmen dazu motivieren, dieses soziale Handeln fortzusetzen.

Für den Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid „stärkt das gesellschaftlich verantwortliche Handeln der kleinen und mittleren Unternehmen den sozialen Zusammenhalt im Land und ist zugleich beste Voraussetzung für den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg.“ Zusammen mit dem Rottenburger Bischof Gebhard Fürst und dem Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch hat Minister Schmid die Schirmherrschaft für den Wettbewerb, der im CSR-Bereich bundesweit zu den teilnehmerstärksten zählt, übernommen. Für Bischof Fürst zeigt der Mittelstandspreis, wie viele Unternehmen in Baden-Württemberg in beispielhafter Weise ihre soziale Verantwortung wahrnehmen: „Ein solches freiwilliges, verantwortungsvolles gesellschaftliches Handeln von Unternehmen soll durch den Mittelstandspreis ins Licht der Öffentlichkeit gerückt und gewürdigt werden und so als anstiftendes Beispiel dienen.“ Erzbischof Zollitsch ist überzeugt, dass vom sozialen Engagement alle profitieren: „Für ihr Handeln verdienen die Betriebe Anerkennung und Wertschätzung. Das ist das zentrale Anliegen des Mittelstandspreises, zu dem ich jeden mittelständischen Unternehmer ermutige, sich zu bewerben.“  

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Schülerfirmen gewinnen den JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Die Schülerfirmen „ReLoopt“ von der Josef-Schwarz-Schule in Erlenbach und „Flavora“ vom Gymnasium in Engen haben den JUNIOR Landeswettbewerb und damit den Titel „Bestes JU-NIOR Unternehmen Baden-Württemberg 2025“ am 23. Mai in Stuttgart gewonnen.

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)
Medizinprodukteverordnung

Das Land setzt sich in Brüssel für mehr Standortresilienz für Medizinprodukte ein

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Versorgung diskutieren in Brüssel über geeignete Maßnahmen, um die mittlerweile gravierenden Auswirkungen der Medizinprodukteverordnungen aus dem Jahr 2017 möglichst zeitnah abzumildern.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist nach Dänemark und Schweden

Wirtschaftsministerin reist mit HANDWERK BW und baden-württembergischen Handwerksunternehmen nach Dänemark und Schweden.

Verleihung Landesausbilderpreis
Landesausbilderpreis

Wirtschaftsministerin zeichnet erstmalig Preisträger des Landesausbilderpreis BW aus

Zum ersten Mal hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 19. Mai 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Stuttgarter Hospitalhof den Landesausbilderpreis Baden-Württemberg verliehen.

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter in Stuttgart. Landesausbilderpreis

Am 19. Mai 2025 fand der 7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter im Hospitalhof in Stuttgart statt.

AdobeStock_198469599
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.