Mittelstand

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Über 80 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmer im Land engagieren sich freiwillig für die Allgemeinheit. Um dieses Engagement zu würdigen, loben das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und die Caritas in Baden-Württemberg zum achten Mal den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg aus.

Land und Caritas verleihen mit dem Preis als Auszeichnung auch die Lea-Trophäe. Sie steht für Leistung, Engagement und Anerkennung. Alle Unternehmen im Land mit maximal 500 Beschäftigten können sich ab sofort für den Mittelstandspreis bewerben. Voraussetzung ist, dass sie Wohlfahrtsverbände, soziale Organisationen, Initiativen, Einrichtungen oder (Sport-) Vereine unterstützen oder mit ihnen gemeinsam ein soziales Projekt auf die Beine stellen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. März 2014.

„In Baden-Württemberg tun viele Unternehmer aus Überzeugung Gutes. Sie fühlen sich mit den Menschen im Land und weltweit verbunden und wollen ihren Teil für ein gelingendes Miteinander beitragen“, so die beiden Caritasdirektoren PrälatWolfgang Tripp(Stuttgart) und Monsignore Bernhard Appel (Freiburg). Sie sprechen den Unternehmen für das Engagement ihre Achtung und Anerkennung aus, „denn der Mittelstand trägt im Südwesten viel für ein sozial gerechteres Umfeld bei“. Caritas und Ministerium wollen sich mit dem Mittelstandspreis für soziale Verantwortung bei den Unternehmen im Land bedanken. Mit der öffentlichen Anerkennung dieser Leistungen wollen sie zugleich andere Unternehmen dazu motivieren, ihr bisheriges soziales Engagement fortzusetzen.  

„Das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen aus dem Südwesten ist in seiner Breite und Vielfalt überragend. Seit seiner Premiere in 2007 hat Lea mehr als 1000 konkrete CSR-Aktivitäten ans Licht der Öffentlichkeit gebracht. Mit ihrem freiwilligen Engagement setzen diese Unternehmen ein unverzichtbares Zeichen gesellschaftlicher Solidarität im Land“, erklärt Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. Zusammen mit dem Rottenburger Bischof Gebhard Fürst und dem Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch hat Minister Schmid die Schirmherrschaft für den bundesweit teilnehmerstärksten Wettbewerb für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Bereich der unternehmerischen Gesellschaftsverantwortung (CSR) übernommen. Bischof Fürst ist überzeugt, dass ein solcher Preis Kreise zieht und andere zum sozialen Mitwirken ansteckt. „Vom sozialen Engagement profitieren alle: die Unterstützten, die Unternehmer und die Gesellschaft. Sie wird dadurch menschlich und lebenswert.“

Erzbischof Zollitsch betont, dass die Unternehmen mit ihrem vielfältigen Einsatz zur Lösung von gesellschaftlichen Problemen beitragen: „Wo Unternehmen sich für eine menschenfreundliche und lebensdienliche Wirtschaft stark machen und darüber hinaus soziale Projekte initiieren, begleiten und unterstützen, setzen sie sich für eine zukunftsfähige Gesellschaft ein. Jeden Mittelständler, der sich in dieser Weise engagiert und seine Verantwortung wahrnimmt, ermutige ich, sich für den Preis zu bewerben.“

Eine Bewerbung ist auch online möglichhttp://www.mittelstandspreis-bw.de/. Eine Jury mit anerkannten Vertretern aus der Fach-, Wirtschafts- und Medienwelt entscheidet über die Vergabe der Preise, die am 3. Juli 2014 im Rahmen einer feierlichen Festveranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart verliehen werden.

Mittelstandspreis Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.