Mittelstand

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Über 80 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmer im Land engagieren sich freiwillig für die Allgemeinheit. Um dieses Engagement zu würdigen, loben das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und die Caritas in Baden-Württemberg zum achten Mal den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg aus.

Land und Caritas verleihen mit dem Preis als Auszeichnung auch die Lea-Trophäe. Sie steht für Leistung, Engagement und Anerkennung. Alle Unternehmen im Land mit maximal 500 Beschäftigten können sich ab sofort für den Mittelstandspreis bewerben. Voraussetzung ist, dass sie Wohlfahrtsverbände, soziale Organisationen, Initiativen, Einrichtungen oder (Sport-) Vereine unterstützen oder mit ihnen gemeinsam ein soziales Projekt auf die Beine stellen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. März 2014.

„In Baden-Württemberg tun viele Unternehmer aus Überzeugung Gutes. Sie fühlen sich mit den Menschen im Land und weltweit verbunden und wollen ihren Teil für ein gelingendes Miteinander beitragen“, so die beiden Caritasdirektoren PrälatWolfgang Tripp(Stuttgart) und Monsignore Bernhard Appel (Freiburg). Sie sprechen den Unternehmen für das Engagement ihre Achtung und Anerkennung aus, „denn der Mittelstand trägt im Südwesten viel für ein sozial gerechteres Umfeld bei“. Caritas und Ministerium wollen sich mit dem Mittelstandspreis für soziale Verantwortung bei den Unternehmen im Land bedanken. Mit der öffentlichen Anerkennung dieser Leistungen wollen sie zugleich andere Unternehmen dazu motivieren, ihr bisheriges soziales Engagement fortzusetzen.  

„Das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen aus dem Südwesten ist in seiner Breite und Vielfalt überragend. Seit seiner Premiere in 2007 hat Lea mehr als 1000 konkrete CSR-Aktivitäten ans Licht der Öffentlichkeit gebracht. Mit ihrem freiwilligen Engagement setzen diese Unternehmen ein unverzichtbares Zeichen gesellschaftlicher Solidarität im Land“, erklärt Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. Zusammen mit dem Rottenburger Bischof Gebhard Fürst und dem Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch hat Minister Schmid die Schirmherrschaft für den bundesweit teilnehmerstärksten Wettbewerb für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Bereich der unternehmerischen Gesellschaftsverantwortung (CSR) übernommen. Bischof Fürst ist überzeugt, dass ein solcher Preis Kreise zieht und andere zum sozialen Mitwirken ansteckt. „Vom sozialen Engagement profitieren alle: die Unterstützten, die Unternehmer und die Gesellschaft. Sie wird dadurch menschlich und lebenswert.“

Erzbischof Zollitsch betont, dass die Unternehmen mit ihrem vielfältigen Einsatz zur Lösung von gesellschaftlichen Problemen beitragen: „Wo Unternehmen sich für eine menschenfreundliche und lebensdienliche Wirtschaft stark machen und darüber hinaus soziale Projekte initiieren, begleiten und unterstützen, setzen sie sich für eine zukunftsfähige Gesellschaft ein. Jeden Mittelständler, der sich in dieser Weise engagiert und seine Verantwortung wahrnimmt, ermutige ich, sich für den Preis zu bewerben.“

Eine Bewerbung ist auch online möglichhttp://www.mittelstandspreis-bw.de/. Eine Jury mit anerkannten Vertretern aus der Fach-, Wirtschafts- und Medienwelt entscheidet über die Vergabe der Preise, die am 3. Juli 2014 im Rahmen einer feierlichen Festveranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart verliehen werden.

Mittelstandspreis Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz

Delegationsreise

Staatssekretär Dr. Rapp besucht Provinz Nordbrabant und die Region Flandern

Dr. Patrick Rapp reist zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Eindhoven/Niederlande. Im Rahmen seiner dreitägigen Delegationsreise wird er neben der Provinz Nordbrabant auch die flämische Region Flandern besuchen.