Innovation

Mobiles Innovationszentrum für den Einzelhandel in Villingen-Schwenningen eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innovation Mobiles Innovationszentrum für den Einzelhandel in Villingen-Schwenningen eröffnet

Am 23. Oktober 2023 eröffnet das Urban Innovation Hub (uih!) Pop-up in Villingen-Schwenningen. Vier Tage lang werden im „Haus der Wirtschaft“ der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg neue Technologien und digitale Services gezeigt. Handel, Gastgewerbe und andere Dienstleistungsbetriebe können darüber hinaus die Innovationen testen, die Vorreiterunternehmen in Baden-Württemberg bereits heute bieten.

„Unser gemeinsames Ziel ist es, einen leistungsfähigen Einzelhandel in unseren Innenstädten zu erhalten. Innovation und Kreativität bilden die Basis für einen erfolgreichen stationären Einzelhandel, ein zukunftsfähiges Gastgewerbe und lebendige Innenstädte. Deshalb fördern wir das Projekt ‚Handel innovativ‘ des Kompetenzzentrums Smart Services sowie das ‚Urban Innovation Hub‘, das jetzt mobil in weiteren Städten innovative Technologien zeigt und Unternehmen bei der Umsetzung neuer Geschäftsmodelle unterstützt”, betont Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Der Prototyp für die mobilen Innovationslabore wurde im April 2023 in Heilbronn mit der Eröffnung des Urban Innovation Hub (uih!) geschaffen, das seitdem als feste Einrichtung mit vielfältigen Angeboten den Einzelhandel und andere Innenstadtakteure unterstützt. Jetzt geht das uih! – inklusive seiner Workshop- und Beratungsangebote – in weitere Städte und Regionen Baden-Württembergs. In Villingen-Schwenningen können Unternehmensvertreter, Innenstadtakteure und andere Interessierte innovative Technologien, Demonstratoren und Geschäftsmodelle live erleben – von Service-Robotern bis zu autonomen Liefersystemen, von KI-gestützten Kassensystemen bis zum virtuell unterstützten, stationären Verkauf von Schuhen und anderen Modeartikeln. „Das Urban Innovation Hub bietet Einzelhändlern und Innenstadtakteuren ein kreatives Umfeld für innovative Ideen. Mit der mobilen Variante bringen wir das uih! und seine Angebote in die Regionen des Landes”, so die Ministerin.

Das Kompetenzzentrum Smart Services

Das Kompetenzzentrum Smart Services wurde 2021 um den Schwerpunkt stationärer Einzelhandel mit dem Projekt „Handel innovativ – Digitalisierung und Innovation im stationären Handel“ erweitert, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert wird. Das Projekt unterstützt den stationären Einzelhandel bei der Umsetzung digitaler Lösungen sowie bei der Verknüpfung von Vertriebsformen des stationären Handels mit Online-Angeboten. Das Kompetenzzentrum Smart Services bietet vor Ort Anlaufstellen und vielfältige Unterstützungsleistungen für kleine und mittlere Unternehmen. Zentral dabei ist der Wissenstransfer sowie der Erfahrungs- und Erkenntnisaustausch zwischen Forschung und Unternehmenspraxis.

Das uih! in Villingen-Schwenningen wird von den Projektpartnern HTWG (Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung) und der Hochschule Furtwangen sowie der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg veranstaltet. Die Eröffnung findet am 23. Oktober 2023 um 19:00 Uhr mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Innenstadtmanagement in der Praxis“ statt. Vom 24. bis 26. Oktober 2023 ist die Ausstellung mit innovativen Technologien für alle Interessierten öffentlich zugänglich. Darüber hinaus werden Workshops, Führungen, Vorträge, Diskussions- und Networking-Veranstaltungen zu Themen wie „Self-Service im Gastgewerbe“, „Geschäftsmodellentwicklung im Handel“ oder „Anforderung der Generation Z an den Einzelhandel und die Innenstadt“ angeboten. Das uih! Villingen-Schwenningen findet in den Räumen und in Kooperation mit der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg statt (Albert-Schweitzer-Straße 7, 78052 Villingen-Schwenningen).

Weitere Informationen und Anmeldungen.

Das Kompetenzzentrum Smart Services finden Sie hier.

Ein weiteres Pop-up des uih! findet vom 13. bis 15. November 2023 in Vaihingen an der Enz statt.

Weitere Meldungen

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Dummy Image
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.