Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur 2021 zum Thema „Zukunft Stadt“

Anlässlich der heutigen (28. Januar) virtuellen Netzwerkkonferenz Baukultur hob Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die Bedeutung der neuen europäischen „Leipzig-Charta“ hervor: „Die ‚Neue Leipzig-Charta‘ ist der großartige Entwurf einer gemeinsamen europäischen stadtentwicklungspolitischen Perspektive. Unsere diesjährige Netzwerkkonferenz steht ganz im Zeichen eines Grundprinzips der Charta: die Zukunft von Städten und Gemeinden gemeinsam und gemeinwohlorientiert zu gestalten“, so die Ministerin in ihrem Grußwort. Die Charta ist das zentrale politische Dokument auf EU-Ebene, mit dem Ziele und Arbeitsprinzipien für eine zukunftsgerechte Entwicklung von Städten und Gemeinden aller Größen und in allen Regionen beschrieben werden.

Die Netzwerkkonferenz, moderiert vom Intendanten der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart Andreas Hofer, stellt in diesem Jahr auch zugleich den Auftakt in das Jubiläumsjahr „50 Jahre Städtebauförderung“ dar. „Die Städtebauförderung ist das schlagkräftige Instrument, mit dem wir unsere Kommunen nach Kräften dabei unterstützen, die Lebenswelten von morgen zu realisieren. Seit nunmehr fünf Jahrzehnten ziehen Bund, Länder und Kommunen dabei erfolgreich an einem Strang, um unsere Städte und Gemeinden nicht nur zukunftsgerecht, sondern auch zukunftsweisend zu entwickeln. Unser gemeinsames Ziel ist es, dass Menschen auch künftig gesunde, sichere und in jeder Hinsicht zuträgliche Lebensbedingungen vorfinden“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Was es konkret bedeutet, Städte und Gemeinden zukunftsgerecht zu entwickeln, muss immer wieder neu bestimmt werden. „Die ‚Neue Leipzig-Charta‘ will dafür ein Kompass sein und bietet wichtige Orientierung für die Arbeit in den Städten und Gemeinden. Denn von dort müssen Impulse für eine Transformation der europäischen Gesellschaften ausgehen. Sie sollen Labore für innovative Lösungen sein. Darum brauchen wir auch eine zukunftsgerechte Planungs- und Baukultur“, unterstrich die Ministerin. Um dies zu konkretisieren und zu veranschaulichen, gab es im Rahmen der Konferenz sechs Themenforen mit Best-Practice-Projekten zu den wichtigsten Handlungsfeldern von Stadtentwicklung und städtebaulicher Erneuerung - so etwa zu Wohnungsbau und Quartiersentwicklung, zu nachhaltiger Mobilität oder öffentlichen Räumen.

Ein roter Faden, der sich durch sämtliche dieser Themenfelder zog, waren übergeordnete Ziele der Stadtentwicklung, insbesondere die Anpassung an den Klimawandel und dessen Bekämpfung, Ressourcenschonung, Integration und Partizipation oder das behutsame Weiterbauen von Bestand und Erbe: „Es geht um eine ganzheitliche Zukunftsstrategie, um Städte und Gemeinden im Sinne der „Leipzig-Charta“ als Orte der Vielfalt, Kreativität und Solidarität zu stärken und zu entwickeln. Gemeinwohl und Kooperation sind darum ein zeitgemäßer Kompass für eine Stadtentwicklungspolitik, deren Perspektive resiliente Städte und Gemeinden für eine nachhaltige Gesellschaft sind“, so Hoffmeister-Kraut.

Die Bedeutung dieser beiden Prinzipien nicht zuletzt für die Sicherung und Stärkung einer demokratischen und solidarischen Gesellschaft stellten im Anschluss an das Statement der Staatssekretärin des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat, Anne Katrin Bohle, auch die mit Experten aus unterschiedlichen Handlungsfeldern und -ebenen besetzten Gesprächsrunden der Netzwerkkonferenz heraus. Dem Modell der kompakten und durchmischten Stadt mit bezahlbaren Wohnungen in lebenswerten Quartieren, mit attraktiven öffentlichen Räumen und bedarfsgerechten Infrastrukturen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Verbunden mit weiteren Faktoren seien dies die Maßstäbe einer zukunftsgerechten Baukultur im Sinne der „Neuen Leipzig-Charta“.

Weitere Informationen

Initiative Baukultur Baden-Württemberg

Im Rahmen der Initiative Baukultur Baden-Württemberg stärkt und fördert das Land die Planungs- und Baukultur als strukturell gewichtigen Standortfaktor. Mit dem Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg, der 2020 zum zweiten Mal verliehen wurde, werden beispielhafte Projekte aus allen Bereichen des Planens und Bauens ausgezeichnet, die einen zukunftsweisenden Beitrag zur Entwicklung von Städten und Gemeinden leisten. Kommunen, die Gestaltungsbeiräte einrichten oder deren Einsatz verstetigen wollen, werden gefördert oder regionale Initiativen, wie zuletzt das Auszeichnungsverfahren Baukultur Kraichgau, unterstützt. Mit diesen und weiteren Aktivitäten leistet das Land einen wichtigen Beitrag dazu, die aktuellen und künftigen Aufgaben und Herausforderungen, die sich Kommunen, Unternehmen und weiteren Akteuren stellen, als Chance für Verbesserungen unserer gebauten Umwelt zu nutzen und das Land so als wettbewerbsfähigen Wohn- und Wirtschaftsstandort zu sichern und weiterzuentwickeln.

Städtebauförderung

Die Programme der Städtebauförderung bieten seit fünf Jahrzehnten den Kommunen umfangreiche finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung einer nachhaltigen und integrierten städtebaulichen Entwicklung. Dabei stellen sie sich immer neuen Herausforderungen. So sind aktuell die Aktivierung von Wohnraum, die Unterstützung der Städte und Gemeinden ihre Zentren aufzuwerten und zu stärken, ihnen bei der Anpassung an den klimatischen und demografischen Wandel zu helfen sowie das soziale Miteinander im Quartier zu fördern besonders herausragende Schwerpunkte.

Die Städtebauförderung ist seit 50 Jahren eine bewährte Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Land und Kommunen. Zusammen mit weiteren an der Sanierung beteiligten Partnern wie der Arbeitsgemeinschaft der Sanierungs- und Entwicklungsträger Baden-Württemberg (ARGE), werden die Städte und Gemeinden bei ihren Anstrengungen unterstützt, zu einer zukunftsgerechten Kommune zu werden - ganz im Sinn der „Neuen Leipzig-Charta“.

„Neue Leipzig-Charta“

Die „Neue Leipzig-Charta“ wurde Ende November 2020 beim informellen Treffen der Stadtentwicklungs-Ministerinnen und -Minister der EU-Mitgliedsstaaten beschlossen. Sie aktualisiert die „Leipzig-Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt“ aus dem Jahr 2007. Parallel zur Netzwerkkonferenz ist eine neue Broschüre des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau erschienen, in der die „Neue Leipzig-Charta“ ausführlich vorgestellt und am Beispiel vieler Best-Practice Projekte erläutert wird. Sie gibt hilfreiche Hinweise für die Praxis und zur Förderung von Vorhaben und Projekten vor Ort. Kostenfreie Broschürenbestellung

  • Förderaufruf

Wirtschaftsministerium fördert Infrastrukturmaßnahmen für Start-up-Acceleratoren

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Errichtung und den Ausbau von Start-up-Acceleratoren.

  • Start-UP BW

PROSERVATION aus Stuttgart zieht mit seinem Team ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Förderung

Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg mit 37,5 Millionen Euro gefördert

Die Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW) erhalten 2023 eine Grundfinanzierung in Höhe von rund 37,5 Millionen Euro durch das Wirtschaftsministerium.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
  • Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts für Mikroanalysesysteme

Wirtschaftsministerium fördert Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts für Mikroanalysesysteme in Freiburg mit rund 41 Millionen Euro aus Landes- und EU-Mitteln

Motorenmanufaktur
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Mai

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Der Arbeitsmarkt hat sich im Mai 2023 in Baden-Württemberg leicht erholt."

Quelle: unsplash / dylan-gillis
  • Ausbildung

5 Tage – 5 Berufe: Praktikumswochen starten ab den Pfingstferien

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz in Baden-Württemberg sind hervorragend“

  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Zur Eröffnung hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, dem neu gegründeten Digital Hub „Digital.FuturES“ einen symbolischen Förderscheck in Höhe von rund 527.000 Euro überreicht.

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Aus- und Weiterbildung

Hoffmeister-Kraut unterzeichnet Allianz für Aus- und Weiterbildung in Berlin

Für die Transformation der Wirtschaft und die Energiewende brauchen wir beruflich qualifizierte Fachkräfte. Mit der Fortführung der Allianz für Aus- und Weiterbildung stärken Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften gemeinsam die berufliche Aus- und Weiterbildung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses unserer Betriebe.

Symbolbild für Smarte Industrieproduktion
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Der weltweite Standortwettbewerb hat sich deutlich verschärft. Mit der Aktiven Ansiedlungsstrategie will das Land daher international und offensiv um neue Zukunftsunternehmen werben und heimische Unternehmen noch besser bei ihrer Weiterentwicklung unterstützen. Der Ministerrat hat dazu konkrete Maßnahmen beschlossen.

  • START-UP BW

Überzeugende Geschäftsideen: Elf Unternehmen erhalten Förderzusagen für die Gründerphase

Weitere elf junge Unternehmen in Baden-Württemberg erhalten eine Förderung aus dem Programm Start-up BW Pre-Seed. Mit diesem Programm unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gemeinsam mit der L-Bank Existenzgründungen mit innovativen Geschäftsideen.

Geldscheine
  • Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf mit rund 950.000 Euro

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Touris-mus, hat heute (17. Mai) in Bruchsal einen Bewilligungsbescheid über rund 950.000 Euro an den Digital Hub Region Bruchsal Walldorf überreicht. Der Digital Hub erhält damit die Möglichkeit, sich mit einer Förderung des Wirtschaftsministe-riums inhaltlich und räumlich weiterzuentwickeln.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

„PV2+“ aus Freiburg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“

Was muss die Politik tun, um die Rahmenbedingungen für unsere Unternehmen und deren Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern? Und wie lässt sich eine zeitgemäße Wachstumspolitik im Kontext ökologisch-sozialer Herausforderungen definieren und umsetzen? Wir laden herzlich ein zur Podiumsdiskussion am 27. Juni in der BW-Bank Stuttgart.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • START-UP BW

macu4 aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit Präsident Rainer Reichhold
  • Reise

Wirtschaftsministerin und Handwerk BW reisen mit baden-württembergischen Handwerksbetrieben nach Mailand und Ber-gamo

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Rainer Reichhold, Präsident von Handwerk BW, sind mit einer rund 40-köpfigen Delegation aus Vertreterinnen und Vertretern von baden-württembergischen Handwerksunternehmen, Handwerkskammern und Verbänden in die Lombardei gereist.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Berufliche Bildung

Jahresempfang des Netzwerks für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp: „Das Netzwerk berufliche Fortbildung und unsere Regionalbüros sind eine Erfolgsstory.“

Innovation Summit 2023
  • Veranstaltung

Innovation Summit 2023

Wirtschaftsministerium veranstaltet gemeinsam mit dem Generalkonsulat des Staates Israel und dem NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut in Reutlingen den zweiten Innovation Summit

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp (Zweiter von rechts) bei der Übergabe des Bewilligungsbescheids über rund 950.000 Euro an das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach
  • Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Digitalisierungszentrum Ulm, Alb-Donau, Biberach

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, hat einen Bewilligungsbescheid über rund 950.000 Euro an den regionalen Digital Hub „Digitalisierungszentrum Ulm, Alb-Donau, Biberach“ überreicht.

Bescheidübergabe am 10. Mai 2023
  • Förderung

Land fördert regionales KI-Exzellenzzentrum

Land fördert regionales KI-Exzellenzzentrum „KICU – Künstliche Intelligenz Campus Ulm“ mit drei Millionen Euro

Gruppenbild mit den Unterzeichnenden des Ausbildungsbündnisses 2023
  • Berufliche Ausbildung

Neues Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses 2023-2027 unterzeichnet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: Ausbildungsbündnis steht für kontinuierlichen Dialog, leistungsfähige Berufsausbildung und beste Berufschancen für junge Menschen im Land

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Schülerfirmen „Rebalanced“ und „Crime Venture“ gewinnen JUNIOR-Landeswettbewerb

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Schülerfirmen schärfen soziale Kompetenzen und betriebswirtschaftliches Knowhow und machen Lust auf eine unternehmerische Selbstständigkeit“

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

MissionBuddies aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Ein Projektteam, bestehend aus zwei Frauen und zwei Männern, klatscht sich ab.
  • Wettbewerb

Wettbewerb „familyNET 4.0“ startet in die fünfte Runde

Bereits zum fünften Mal startet am 2. Mai 2023 der Wettbewerb „familyNET 4.0 – Familienbewusst. Innovativ. Digital. Fachkräfte sichern durch eine moderne Unternehmenskultur“.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wasserstoffwirtschaft

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut reist mit einer 50-köpfigen Delegation zum Thema „Chancen der Wasserstoffwirtschaft“ in die Niederlande

Mit einer rund 50-köpfigen Delegation reist Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut für zwei Tage nach Rotterdam, Den Haag und Eindhoven, um neue Kooperationsfelder im Bereich der Wasserstoffwirtschaft zu identifizieren.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Staatssekretär Dr. Rapp zu Gesprächen in Paris

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, traf sich mit hochrangigen Vertretern der französischen Zentralregierung sowie der deutsch-französischen Wirtschaft in Paris.