Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur Baden-Württemberg 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut bei der Netzwerkkonferenz Baukultur Baden-Württemberg 2019

Die diesjährige Netzwerkkonferenz Baukultur Baden-Württemberg findet heute (28. März) im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle in Stuttgart statt. „Eine gute, erfolgreiche Entwicklung des Landes, seiner Unternehmen, seiner Städte und Gemeinden ist unser gemeinsames Ziel. Dazu braucht es Bauinvestitionen, die eine zukunftsgerichtete Unternehmensentwicklung unterstützen, zugleich aber auch die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit von Städten und Gemeinden stärken“, sagte Wirtschafts- und Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zur Eröffnung der Konferenz. Das Wirtschaftsministerium hatte gemeinsam mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag, der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart eingeladen.

In ihrer Rede stellte die Ministerin fest: „Die rasante technologische Entwicklung, von der kein Wirtschaftssektor ausgenommen ist, erfordert innovative infrastrukturelle und architektonische Rahmenbedingungen. Das ist eine große Herausforderung, aber auch die Chance auf mehr Qualität. Denn Qualität ist nach meiner festen Überzeugung die Schlüsselstrategie. Es freut mich daher, dass immer mehr Unternehmen mit ihren Bauprojekten auf qualitatives Wachstum setzen, indem sie städtebauliche und architektonische sowie für die Standortentwicklung förderliche Qualitäten anstreben“, so Hoffmeister-Kraut.

Das förderliche Zusammenspiel von baulich qualitätvoller Unternehmensentwicklung und nachhaltiger, auf Lebensqualität setzender Standortplanung war Thema der beiden Fachvorträge des Vormittags. Tobias Koch, Principal bei der Prognos AG, erläuterte, dass Baden-Württemberg zu den führenden Wirtschafts- und Innovationsstandorten in Deutschland und Europa gehöre, die Anforderungen an moderne Unternehmensstandorte allerdings erheblich steigen würden. Entsprechend müsse es darum gehen, Standortnachteile und Kapazitätsengpässe durch bauliche und andere Maßnahmen abzubauen und zu kompensieren. Der zweite Redner des Vormittags, Architekt & Urbanist Dr. Hans-Hermann Albers, verdeutlichte in seinem Vortrag, dass die Möglichkeit einer gezielten Standortentwicklung neben dem Imagegewinn vor allem Zukunftsfähigkeit durch Fachkräftebindung und ein innovatives Umfeld bedeuten würde. Wirksame Instrumente und gelungene Fallbeispiele seien inzwischen vielfältig, allerdings zeigten diese, dass das funktionierende Zusammenspiel der Akteure und Institutionen bei den meist partnerschaftlich organisierten Vorhaben unersetzlich sei.

Strategien für innovative Gebäude in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen und insbesondere das wichtige Zusammenspiel aller Beteiligten standen im Zentrum von fünf Workshops am Nachmittag. Anhand bemerkenswerter Beispielbauten wurde gezeigt, was gestalterisch gelungene Neubauten eigentlich ausmacht, wie sie nicht nur in Gewerbegebieten, sondern beispielsweise auch in Innenstadtlagen Akzente setzen und damit für die Stadt- und Ortsbilder einen echten Gewinn darstellen. Es wurde beleuchtet, wie innovative Architektur Energieeffizienz steigern, Ressourcen schonen und neue Arbeitsformen und -prozesse unterstützen kann. Einen Schwerpunkt bildeten schließlich aufschlussreiche Beispiele für den Beitrag der Wirtschaft zur Lösung von zentralen Aufgaben, die sich in den Kommunen stellen, beispielsweise in Gestalt groß angelegter Quartiersprojekte oder dem Werkswohnungsbau.

Abschließend diskutierten Daniel Fluhrer, Baubürgermeister der Stadt Karlsruhe, Holger Haas von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und zugleich Geschäftsführer der IBA 2027 GmbH, der Unternehmer Max Maier und Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, die Ergebnisse der Workshops. Es wurde klar, dass es entscheidend darauf ankommt, gemeinsame Interessen zu identifizieren, den frühzeitigen Dialog zwischen den Akteuren zu suchen und Strategien für die kooperative Entwicklung zeitgemäßer und wettbewerbsfähiger Standortqualitäten zu erarbeiten.

Hintergrundinformationen

Im Rahmen der Initiative Baukultur Baden-Württemberg stärkt und fördert das Land die Planungs- und Baukultur als strukturell gewichtigen Standortfaktor. Unter anderem werden Kommunen, die Gestaltungsbeiräte einrichten oder deren Einsatz verstetigen wollen, gefördert oder regionale Initiativen, wie das kürzlich abgeschlossene Auszeichnungsverfahren Baukultur Kraichgau, unterstützt. Damit leistet das Land einen wichtigen Beitrag dazu, die aktuellen und künftigen Aufgaben und Herausforderungen, die sich Kommunen, Unternehmen und weiteren Akteuren stellen, als Chance für Verbesserungen unserer gebauten Umwelt zu nutzen und das Land so als wettbewerbsfähigen Wohn- und Wirtschaftsstandort zu sichern und weiterzuentwickeln.

Was eine hochwertige Baukultur zu leisten vermag, zeigten anlässlich der Netzwerkkonferenz zwei Ausstellungen, die eine zum regionalen Auszeichnungsverfahren Baukultur Kraichgau, die andere zum EU-Projekt „Triple Wood“, das neben der eigentlichen Ausstellung auch Seminare zum Bauen mit Holz sowie öffentliche Veranstaltungen umfasst und so die Möglichkeiten und Potenziale des Holzbaus für nachhaltige bauliche Entwicklungen greifbar macht.

Weitere Meldungen

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2024/2025 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.