Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur Baden-Württemberg 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut bei der Netzwerkkonferenz Baukultur Baden-Württemberg 2019

Die diesjährige Netzwerkkonferenz Baukultur Baden-Württemberg findet heute (28. März) im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle in Stuttgart statt. „Eine gute, erfolgreiche Entwicklung des Landes, seiner Unternehmen, seiner Städte und Gemeinden ist unser gemeinsames Ziel. Dazu braucht es Bauinvestitionen, die eine zukunftsgerichtete Unternehmensentwicklung unterstützen, zugleich aber auch die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit von Städten und Gemeinden stärken“, sagte Wirtschafts- und Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zur Eröffnung der Konferenz. Das Wirtschaftsministerium hatte gemeinsam mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag, der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart eingeladen.

In ihrer Rede stellte die Ministerin fest: „Die rasante technologische Entwicklung, von der kein Wirtschaftssektor ausgenommen ist, erfordert innovative infrastrukturelle und architektonische Rahmenbedingungen. Das ist eine große Herausforderung, aber auch die Chance auf mehr Qualität. Denn Qualität ist nach meiner festen Überzeugung die Schlüsselstrategie. Es freut mich daher, dass immer mehr Unternehmen mit ihren Bauprojekten auf qualitatives Wachstum setzen, indem sie städtebauliche und architektonische sowie für die Standortentwicklung förderliche Qualitäten anstreben“, so Hoffmeister-Kraut.

Das förderliche Zusammenspiel von baulich qualitätvoller Unternehmensentwicklung und nachhaltiger, auf Lebensqualität setzender Standortplanung war Thema der beiden Fachvorträge des Vormittags. Tobias Koch, Principal bei der Prognos AG, erläuterte, dass Baden-Württemberg zu den führenden Wirtschafts- und Innovationsstandorten in Deutschland und Europa gehöre, die Anforderungen an moderne Unternehmensstandorte allerdings erheblich steigen würden. Entsprechend müsse es darum gehen, Standortnachteile und Kapazitätsengpässe durch bauliche und andere Maßnahmen abzubauen und zu kompensieren. Der zweite Redner des Vormittags, Architekt & Urbanist Dr. Hans-Hermann Albers, verdeutlichte in seinem Vortrag, dass die Möglichkeit einer gezielten Standortentwicklung neben dem Imagegewinn vor allem Zukunftsfähigkeit durch Fachkräftebindung und ein innovatives Umfeld bedeuten würde. Wirksame Instrumente und gelungene Fallbeispiele seien inzwischen vielfältig, allerdings zeigten diese, dass das funktionierende Zusammenspiel der Akteure und Institutionen bei den meist partnerschaftlich organisierten Vorhaben unersetzlich sei.

Strategien für innovative Gebäude in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen und insbesondere das wichtige Zusammenspiel aller Beteiligten standen im Zentrum von fünf Workshops am Nachmittag. Anhand bemerkenswerter Beispielbauten wurde gezeigt, was gestalterisch gelungene Neubauten eigentlich ausmacht, wie sie nicht nur in Gewerbegebieten, sondern beispielsweise auch in Innenstadtlagen Akzente setzen und damit für die Stadt- und Ortsbilder einen echten Gewinn darstellen. Es wurde beleuchtet, wie innovative Architektur Energieeffizienz steigern, Ressourcen schonen und neue Arbeitsformen und -prozesse unterstützen kann. Einen Schwerpunkt bildeten schließlich aufschlussreiche Beispiele für den Beitrag der Wirtschaft zur Lösung von zentralen Aufgaben, die sich in den Kommunen stellen, beispielsweise in Gestalt groß angelegter Quartiersprojekte oder dem Werkswohnungsbau.

Abschließend diskutierten Daniel Fluhrer, Baubürgermeister der Stadt Karlsruhe, Holger Haas von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und zugleich Geschäftsführer der IBA 2027 GmbH, der Unternehmer Max Maier und Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, die Ergebnisse der Workshops. Es wurde klar, dass es entscheidend darauf ankommt, gemeinsame Interessen zu identifizieren, den frühzeitigen Dialog zwischen den Akteuren zu suchen und Strategien für die kooperative Entwicklung zeitgemäßer und wettbewerbsfähiger Standortqualitäten zu erarbeiten.

Hintergrundinformationen

Im Rahmen der Initiative Baukultur Baden-Württemberg stärkt und fördert das Land die Planungs- und Baukultur als strukturell gewichtigen Standortfaktor. Unter anderem werden Kommunen, die Gestaltungsbeiräte einrichten oder deren Einsatz verstetigen wollen, gefördert oder regionale Initiativen, wie das kürzlich abgeschlossene Auszeichnungsverfahren Baukultur Kraichgau, unterstützt. Damit leistet das Land einen wichtigen Beitrag dazu, die aktuellen und künftigen Aufgaben und Herausforderungen, die sich Kommunen, Unternehmen und weiteren Akteuren stellen, als Chance für Verbesserungen unserer gebauten Umwelt zu nutzen und das Land so als wettbewerbsfähigen Wohn- und Wirtschaftsstandort zu sichern und weiterzuentwickeln.

Was eine hochwertige Baukultur zu leisten vermag, zeigten anlässlich der Netzwerkkonferenz zwei Ausstellungen, die eine zum regionalen Auszeichnungsverfahren Baukultur Kraichgau, die andere zum EU-Projekt „Triple Wood“, das neben der eigentlichen Ausstellung auch Seminare zum Bauen mit Holz sowie öffentliche Veranstaltungen umfasst und so die Möglichkeiten und Potenziale des Holzbaus für nachhaltige bauliche Entwicklungen greifbar macht.

Weitere Meldungen

Paragraph auf Europaflagge

Wichtiger Schritt: Verhandlungsabschluss zwischen der EU und der Schweiz

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, bezeichnete den am 20. Dezember verkündeten Verhandlungsabschluss zwischen der EU und der Schweiz als „wichtigen Schritt“, dem nun zügig weitere folgen müssten.

Move your idea
Start-up BW

Move Your Idea: Rocket Stabilizer zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Glühbirne
Konjunktur

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim legte seine aktuelle Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Innenstadtberater

Rund 1,7 Millionen Euro für regionale Innenstadtberater bis Ende 2026

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert regionale Innenstadtberater in Baden-Württemberg bis Ende 2026 mit weiteren rund 1,7 Millionen Euro.

Start-up BW

„Abnoba“ gewinnt 5. Start-up BW Female Founders Cup

Beim fünften Start-up BW Female Founders Cup am 16. Dezember 2024 haben Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor Fachjury und Publikum präsentiert.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Betriebliche Weiterbildung

Betriebliche Weiterbildung erstmals wieder auf Vor-Corona-Niveau

Im Auftrag des Wirtschaftsministeriums hat das Tübinger Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e. V. (IAW) den Bericht „Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2023“ veröffentlicht.

Förderung

Wirtschaftsministerium investiert in wegweisende Halbleitertechnologie

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Weiterentwicklung der Forschungsinfrastruktur des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik (IAF) in Freiburg mit 4,35 Millionen Euro.

Regional Cup Pforzheim - Gewinner
Start-up BW

Regional Cup Nordschwarzwald: OnlyGreens aus Ispringen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Virtueller Datenfluss im Web
Förderung

12,7 Millionen Euro Förderung für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus beteiligte sich im Jahr 2024 mit einer Förderung in Höhe von rund 12,7 Millionen Euro an der Grundfinanzierung des DLR e.V.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Förderprojekt

Förderprojekt des Wirtschaftsministeriums startet - Reallabor

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert ein Reallabor für rechtskonforme Künstliche Intelligenz und Robotik mit 495.000 Euro bis Dezember 2025.

Baden-Württemberg Repräsentanz

Staatssekretär eröffnet neue Räume des Baden-Württemberg-UK-Office in London

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp ist in das Vereinigte Königreich gereist, um die neuen Räume der Baden-Württemberg Repräsentanz, das Baden-Württemberg–UK-Office, im Stadtteil Middle Temple in London zu eröffnen.

Eine Bildmontage zur Illustration von Künstlicher Intelligenz: Hand zeigt auf ein Gehirn

Förderaufruf: Invest BW - Praxissprints

Im Rahmen von Invest BW fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Praxissprints, um den Technologietransfer im Land zu beschleunigen und Forschungsergebnisse in die Praxis zu überführen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Weitere 4 Mio. Euro für Integration von Zugewanderten in Ausbildung für 2025 und 2026

Das Wirtschaftsministerium verlängert das Kümmerer-Programm für die Jahre 2025 und 2026. Gefördert werden 43,5 Kümmerer-Vollzeitstellen bei 23 Kammern, Bildungsträgern und Landkreisen mit weiteren rund 4 Millionen Euro.

Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg, Sechste Jahresveranstaltung
Gesundheitswirtschaft

Digitalisierung und KI als Wachstumspotenzial für die Gesundheitswirtschaft

Unter dem Motto „Chancen und Herausforderungen für einen vernetzten Gesundheitsstandort“ fand am 05. Dezember in Mannheim im Rahmen der 6. Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort der Fachtag des Wirtschaftsministeriums BW statt.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Start-up BW

Hohe Nachfrage nach Frühphasenförderung – Start-up BW Pre-Seed

Start-up BW Pre-Seed ist ein Förderprogramm des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und der L-Bank, mit dem junge Unternehmen in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz unterstützt werden.