Gesundheit

Neubau der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinik Tübingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen bietet seit ihrer Gründung eine moderne, forschungsorientierte Spitzenmedizin und zählt deshalb sowohl national als auch international zu den führenden psychiatrischen Kliniken. Der Neubau der psychiatrischen Klinik ist ein wichtiger Schritt, diese herausragende Stellung zu halten und weiter auszubauen. Damit steht Tübingen weiterhin für eine moderne psychiatrische Krankenhausbehandlung, die vielen Menschen Besserung und Heilung bietet sowie neue Lebensperspektiven eröffnet", sagten Wolfgang Leidig, Ministerialdirektor des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft und Dr. Simone Schwanitz, Ministerialdirektorin des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, heute bei der feierlichen Übergabe des Neubau der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an das Universitätsklinikum Tübingen. Die Baukosten betragen insgesamt rund 25 Millionen Euro. Das Universitätsklinikum Tübingen hat den Neubau mit rund 5,6 Millionen Euro mitfinanziert.

Seit Mitte 2008 wird die Psychiatrische Klinik umfassend modernisiert. Ziel der Neuordnung ist die Zusammenführung aller Einrichtungen der Klinik: Pflege, Tagesklinik, Therapiebereich, Forschergruppen und Verwaltung, an einem Standort. Der erste Baustein des Gesamtkonzeptes ist der Neubau des Bettenhauses und des Verbindungsbaus. „Der Neubau stärkt den Standort Tübingen“, erklärte Leidig. Die Eberhard-Karls-Universität trägt mit ihren international anerkannten Leistungen in Forschung und Lehre entscheidend zur Entwicklung des Wissenschaftsstandorts Baden-Württemberg bei. Das Universitätsklinikum Tübingen ist eines der führenden Zentren der deutschen Hochschulmedizin.

„Psychische Störungen gehören weltweit zu den häufigsten Erkrankungen und Todesursachen. Sie stellen die Hauptursache für Arbeitsunfähigkeit und Frühverrentung dar. Deshalb müssen wir die Prävention, Diagnose und Therapie dieser Krankheiten weiter vorantreiben. Tübingen hat einen traditionellen Forschungsschwerpunkt in den Bereichen der Alzheimer-Erkrankung, von Psychosen und Sucherkrankungen, der mit zum führenden Ruf der baden-württembergischen Hochschulmedizin beiträgt“, so Schwanitz.

Für die neue Landesregierung hat der Abbau des Sanierungsbedarfs an den Hochschulen und Kliniken einen sehr hohen Stellenwert. "Unser Land verfügt über eine hervorragende Forschungslandschaft, die den internationalen Vergleich nicht zu scheuen braucht. In vielen Rankings ist Baden-Württemberg an der Spitze zu finden. Das wollen wir erhalten und weiter ausbauen ", so Leidig und Schwanitz. „Bildung, Wissenschaft und Forschung sind der Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit des Standorts Baden-Württemberg.“

Der denkmalgeschützte Altbau der psychiatrischen Klinik wurde mit dem fünfgeschossigen Neubau auf zwei Ebenen verbunden. Das Planungskonzept erlaubt eine flexible Nutzung der neun Pflegestationen mit insgesamt 144 Betten, die je nach Bedarf offen oder geschlossen, geschossweise zusammengefasst oder getrennt betrieben werden können. Das Lichtkonzept und die Wahl des Materials Holz für weite Teile des Innenausbaus erzeugen ein heiteres Ambiente fernab vom üblichen Klinikcharakter. Der Neubau wird mit Fernwärme aus Kraft-Wärme-Koppelung versorgt. Daneben werden die statisch notwendigen Bohrpfähle zusätzlich zur Geothermiegewinnung genutzt.

In einem zweiten Bauabschnitt wird der denkmalgeschützte Altbau restauriert. Hier werden die Besprechungs- und Diensträume sowie ein zentraler Sanitärbereich untergebracht. Neben den Umbauarbeiten wird der Mittelbau auch energetisch saniert. Dabei werden die Fenster ausgetauscht, die Gebäudehülle isoliert und das Dach gedämmt. Die Sanierung des Mittelbaus wird zurzeit mit rund 4,5 Millionen Euro vom Land aus Mitteln des Zukunftsinvestitionsprogramms des Bundes durchgeführt. Mit der Fertigstellung ist Ende 2011 zu rechnen.

Insgesamt wurden in den letzten 10 Jahren am Universitätsstandort Tübingen für Universität und Klinikum zusammen mehr als 400 Millionen Euro in Baumaßnahmen investiert. Zudem profitiert Tübingen mit einem Anteil von rund 38 Millionen Euro am laufenden Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.