Ausbildung

Neue Broschüre zeigt Auszubildenden Wege zu einem Praktikum im Ausland auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Neugierig? Reiselustig? AZUBI? - Wege ins Ausland für Auszubildende“ ist der Titel einer Broschüre, die das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft neu herausgegeben hat. Sie richtet sich an Auszubildende, die ein Betriebspraktikum im Ausland machen wollen. Neben Antworten auf Fragen wie Kosten, Versicherung oder Ausbildungsvergütung werden die drei wichtigsten baden-württembergischen Programme Euregio-Zertifikat, Go.for.europe und xchange ausführlich beschrieben.

Bisher machen nur etwa drei Prozent der Auszubildenden ein Praktikum im Ausland. „Die Broschüre soll dazu beitragen, diese Zahl zu erhöhen, indem sie Jugendlichen eine Übersicht und Informationen über die unterschiedlichen Programme bietet“, erklärte Wirtschaftsminister Nils Schmid heute in Stuttgart. „Ich appelliere an die Auszubildenden, die Chance wahrzunehmen, ein Praktikum im Ausland zu machen.“ Denn davon profitieren die Jugendlichen, weil sie Sprachkenntnisse, interkulturelle Kompetenzen und ein Verständnis für die Belange anderer Länder erwerben, aber auch in ihrer persönlichen Entwicklung gestärkt werden.

Studien haben ergeben, dass auch die Unternehmen von den internationalen beruflichen Erfahrungen ihrer Auszubildenden profitieren. So berichten Betriebe, deren Jugendliche im Ausland waren, dass 79 Prozent der Auszubildenden selbstständiger sind, 78 Prozent ein höheres  Engagement beweisen und 62 Prozent eine bessere Leistung zeigen.

Mehr Auszubildende für einen Aufenthalt im Ausland zu gewinnen, ist auch Ziel des Ausbildungsbündnisses von Land, Wirtschaft und Gewerkschaften. Seit 2008 gibt es deshalb die beim Industrie- und Handelskammertag, Handwerkstag und den Arbeitgeberverbänden angesiedelte Servicestelle „Go.for.europe“, die Auszubildende und Betriebe bei Entsendungen ins Ausland berät und vermittelt. Im vergangenen Jahr hat das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft für den Ausbau der erfolgreichen Servicestelle 825.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und Landesmitteln bewilligt. Seit der Gründung im Jahr 2008 bis heute hat „Go.for.europe“ rund 700 Jugendliche ins Ausland vermittelt.

Dass junge Menschen Verständnis für die gemeinsamen Werte in Europa, aber auch den Respekt vor den kulturellen und regionalen Unterschieden erwerben, ist für die eigene persönliche und berufliche Entwicklung wichtig. „Mit dieser Broschüre wollen wir alle Auszubildenden ermutigen, das Leben und Arbeiten im europäischen Ausland kennenzulernen – es lohnt sich in jeder Hinsicht“, erklärte Nils Schmid.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.