Denkmalpflege

Neuerscheinung "Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2010"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die diesjährige Präsentation der Neuerscheinung „Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2010“ fand am 8. Juli 2011 in einem Speziallabor der Archäologischen Denkmalpflege in Ludwigsburg statt. Seit Anfang des Jahres legen dort Restauratoren und Archäologen des Landesamtes für Denkmalpflege beim Regierungspräsidium Stuttgart in mühevoller Detailarbeit das beim keltischen Fürstensitz „Heuneburg“ bei Herbertingen gefundene und Ende 2010 als gigantischer Block geborgene Prunkgrab frei. Damit verband sich die einmalige Gelegenheit, die fachliche Arbeit am „Keltenblock“ und insbesondere die Freipräparierung kostbarer Neufunde aus Bernstein- und Gold live mitzuerleben.

Finanz- und Wirtschaftsstaatssekretär Ingo Rust als Vertreter der obersten Denkmalschutzbehörde erklärte: „Archäologische Denkmalpflege ist eine wichtige Landesaufgabe, für die allein in diesem Jahr rund 4,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt wurden. Mit Hilfe neuester High Tech-Methoden und qualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können wir unser reiches archäologisches Erbe im Land schützen.“

Regierungspräsident Johannes Schmalzl wies darauf hin, dass das heute vorgestellte Jahrbuch sich ausdrücklich nicht nur an Fachleute wende, sondern auch landesgeschichtlich interessierten Lesern hervorragende Einblicke in die archäologische Tätigkeit sowohl des Landesamts für Denkmalpflege und der Fachbereiche Archäologische Denkmalpflege in allen vier Regierungspräsidien als auch der Universitäten und der ehrenamtlich Beauftragten des Landes biete. „Die insgesamt 66 Beiträge veranschaulichen zudem das breite Spektrum der archäologischen Denkmalpflege von der Steinzeit über die Bronze-, Eisen-, Römerzeit bis hin zum Mittelalter zu früheren Neuzeit“, betonte der Regierungspräsident.

Im Anschluss stellten Abteilungspräsident Dr. Claus Wolf und Landesarchäologe Dr. Dirk L. Krausse vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart gemeinsam mit Beate Ehrhardt vom Stuttgarter Theiss-Verlag das neu erschienene Jahrbuch „Archäologische Ausgrabungen 2010“ und den Zwischenstand der Arbeiten am Keltengrab vor. Die aktuell laufende Freilegung der 4 mal 5 Meter messenden Grabkammer mit ihren reichen Beigaben aus Gold, Bernstein, Gagat (Pechkohle) und Bronze von hoher kunsthandwerklicher Qualität sowie den gut erhaltenen mächtigen Eichenhölzer des Kammerbodens und den vielfältigen Beigaben aus organischen Materialien werde die Kenntnisse über die Geschichte und Kultur der Kelten wesentlich bereichern, betonten Wolf und Krausse übereinstimmend.

Wolf erläuterte, dass eine wissenschaftliche Untersuchung und Auswertung eines so herausragenden Fundes nur unter Laborbedingungen möglich sei. Deshalb habe man die bei der Heuneburg gefundene Grabkammer mitsamt Inhalt als gigantischer Block mit Hilfe von Schwerlastkränen gehoben und auf einen Spezialtieflader gesetzt und hierher abtransportiert. Der Block hatte eine Größe von 7,5 mal 6 Meter und wog rund 80 Tonnen. Zum Stand der Untersuchung führte Krausse aus, dass der in der Kammer gefundene und inzwischen mit Hilfe der Computertomographie untersuchte Schädel von einer erwachsenen Frau mittleren Alters stammt, die im frühen 6. Jh. v. Chr. unweit des Fürstensitzes Heuneburg mit großem Aufwand und außergewöhnlich reichen Beigaben bestattet wurde. Sie gehörte mit Sicherheit der sozialen Elite dieser Zeit an. Das Grab dieser frühkeltischen Adeligen oder Fürstin lässt sich nur deshalb so genau datieren, weil durch die einzigartige Erhaltung der Hölter der Grabkammer eine Jahrringdatierung möglich ist. Dadurch besitzt der Fund eine weit überregionale Bedeutung als einer der ganz seltenen fest datierten Fundstätten aus der frühen Eisenzeit.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für „The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.