Start-up BW

New Crafts Project aus Neckargemünd gewinnt Landesfinale von „Start-up BW Young Talents“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Das Team New Crafts Project von der Stephen-Hawking-Schule in Neckargemünd hat mit seiner Idee, Restbestände von Handwerksarbeiten nachhaltig zu verwenden und über eine App weiter zu vermitteln, die Jury beim Landesfinale von „Start-up BW Young Talents“ am 16. Juli überzeugt und sich den ersten Platz sowie ein Preisgeld im Wert von 500 Euro gesichert. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern. „Wir brauchen innovative Ideen mehr denn je. Die Schülerinnen und Schüler haben neue Bedarfe entdeckt und mit innovativen Geschäftsmodellen darauf reagiert. Beeindruckend ist für mich, dass die Jugendlichen fast immer das Thema Nachhaltigkeit mitbedenken. Sie geben damit ein wichtiges Signal an ihre Generation“, so die Ministerin. „Gerade während der Corona-Pandemie machen sich viele junge Menschen Sorgen um Ihre Zukunft. Deshalb ist es mir ein wichtiges Anliegen, mit den Start-up BW Young Talents und vielen weiteren Projekten Jugendliche zu unterstützen und ihnen Mut zu machen.“

Die Plätze 2 und 3, dotiert mit einem Preisgeld über 300 und 200 Euro, gingen an das Team Aquatrali vom Gymnasium in Renningen, das eine innovative Trinkflasche mit integrierten Filtern verbunden mit einer Software zum Überblick über saubere Trinkgewässer entwickeln möchte und das Team STEM UP von der Kaufmännischen Schule Nagold mit der Idee einer App, über die sich Menschen schnell und unkompliziert zum gemeinsamen Sport treffen können. Das Preisgeld wurde von der L-Bank zur Verfügung gestellt.

Erstmals wurde auch ein Publikumspreis vergeben. Das Team LEJO Industries vom HAP Grieshaber Gymnasium in Reutlingen konnte mit dem Einsatz von biologisch abbaubaren Verpackungen im Online-Handel die meisten Stimmen der Zuschauerinnen und Zuschauer auf sich vereinen.

„Start-up BW Young Talents“ wird als Teil der Landeskampagne Start-up BW vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert. Ziel ist es, bereits Jugendliche für die Themen Innovation, Start-up und unternehmerisches Handeln zu sensibilisieren. So wurden verschiedene Projektmodule entwickelt. Mit den „Innovation Workshops & Pitches“ lernen Schülerinnen und Schüler, Geschäftsideen zu entwickeln und diese in einem Elevator Pitch zu präsentieren. Im vergangenen Schuljahr wurden 25 Innovation-Workshops in verschiedenen Formaten durchgeführt. Neun Siegerteams konnten sich für das Landesfinale qualifizieren.

Die hochkarätige Jury beim Landesfinale bestand aus Adina Kocher (Schwarzwald Anker), Dr. Roland Raff (L-Bank), Claudio Rathlef (Social Impact gGmbH) und Olga Mordvinova (incontext.technology). Die Preisverleihung war eingebettet in ein spannendes Rahmenprogramm, unter anderem mit einem Gründergespräch mit Julia Piechotta von Spoontainable. Das junge Unternehmen aus Heidelberg, das beim Start-up BW Landesfinale vor zwei Jahren selbst auf der Elevator-Bühne mit dem Landessieg überzeugen konnte, produziert essbare Eis-Löffel und leistet mit diesem Ersatz für die üblichen Plastiklöffel einen Beitrag zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks.

Projektträger der Innovation Workshops & Pitches ist das Steinbeis-Innovationszentrum Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim unter der Leitung von Prof. Dr. Barbara Burkhardt-Reich. „Egal ob im Homeschooling, im Wechselunterricht oder in klassischen Präsenzworkshops – mit unseren verschiedenen Formaten konnten wir den Gründergeist auch in diesen Zeiten weiterhin in die baden-württembergischen Schulen tragen und mit einem tollen Online-Landesfinale dieses Wettbewerbsjahr abschließen. Wir freuen uns bereits auf viele neue Geschäftsideen nach den Sommerferien“, fasste Burkhardt-Reich zusammen.

Weitere Informationen zu Start-up BW Young Talents erhalten Sie auf der Seite: https://www.startupbw.de/themen/young-talents/

Das Landesfinale steht zudem hier zum Videoabruf bereit: https://www.startupbw.de/live

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden