Start-up BW

New Crafts Project aus Neckargemünd gewinnt Landesfinale von „Start-up BW Young Talents“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Das Team New Crafts Project von der Stephen-Hawking-Schule in Neckargemünd hat mit seiner Idee, Restbestände von Handwerksarbeiten nachhaltig zu verwenden und über eine App weiter zu vermitteln, die Jury beim Landesfinale von „Start-up BW Young Talents“ am 16. Juli überzeugt und sich den ersten Platz sowie ein Preisgeld im Wert von 500 Euro gesichert. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern. „Wir brauchen innovative Ideen mehr denn je. Die Schülerinnen und Schüler haben neue Bedarfe entdeckt und mit innovativen Geschäftsmodellen darauf reagiert. Beeindruckend ist für mich, dass die Jugendlichen fast immer das Thema Nachhaltigkeit mitbedenken. Sie geben damit ein wichtiges Signal an ihre Generation“, so die Ministerin. „Gerade während der Corona-Pandemie machen sich viele junge Menschen Sorgen um Ihre Zukunft. Deshalb ist es mir ein wichtiges Anliegen, mit den Start-up BW Young Talents und vielen weiteren Projekten Jugendliche zu unterstützen und ihnen Mut zu machen.“

Die Plätze 2 und 3, dotiert mit einem Preisgeld über 300 und 200 Euro, gingen an das Team Aquatrali vom Gymnasium in Renningen, das eine innovative Trinkflasche mit integrierten Filtern verbunden mit einer Software zum Überblick über saubere Trinkgewässer entwickeln möchte und das Team STEM UP von der Kaufmännischen Schule Nagold mit der Idee einer App, über die sich Menschen schnell und unkompliziert zum gemeinsamen Sport treffen können. Das Preisgeld wurde von der L-Bank zur Verfügung gestellt.

Erstmals wurde auch ein Publikumspreis vergeben. Das Team LEJO Industries vom HAP Grieshaber Gymnasium in Reutlingen konnte mit dem Einsatz von biologisch abbaubaren Verpackungen im Online-Handel die meisten Stimmen der Zuschauerinnen und Zuschauer auf sich vereinen.

„Start-up BW Young Talents“ wird als Teil der Landeskampagne Start-up BW vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert. Ziel ist es, bereits Jugendliche für die Themen Innovation, Start-up und unternehmerisches Handeln zu sensibilisieren. So wurden verschiedene Projektmodule entwickelt. Mit den „Innovation Workshops & Pitches“ lernen Schülerinnen und Schüler, Geschäftsideen zu entwickeln und diese in einem Elevator Pitch zu präsentieren. Im vergangenen Schuljahr wurden 25 Innovation-Workshops in verschiedenen Formaten durchgeführt. Neun Siegerteams konnten sich für das Landesfinale qualifizieren.

Die hochkarätige Jury beim Landesfinale bestand aus Adina Kocher (Schwarzwald Anker), Dr. Roland Raff (L-Bank), Claudio Rathlef (Social Impact gGmbH) und Olga Mordvinova (incontext.technology). Die Preisverleihung war eingebettet in ein spannendes Rahmenprogramm, unter anderem mit einem Gründergespräch mit Julia Piechotta von Spoontainable. Das junge Unternehmen aus Heidelberg, das beim Start-up BW Landesfinale vor zwei Jahren selbst auf der Elevator-Bühne mit dem Landessieg überzeugen konnte, produziert essbare Eis-Löffel und leistet mit diesem Ersatz für die üblichen Plastiklöffel einen Beitrag zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks.

Projektträger der Innovation Workshops & Pitches ist das Steinbeis-Innovationszentrum Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim unter der Leitung von Prof. Dr. Barbara Burkhardt-Reich. „Egal ob im Homeschooling, im Wechselunterricht oder in klassischen Präsenzworkshops – mit unseren verschiedenen Formaten konnten wir den Gründergeist auch in diesen Zeiten weiterhin in die baden-württembergischen Schulen tragen und mit einem tollen Online-Landesfinale dieses Wettbewerbsjahr abschließen. Wir freuen uns bereits auf viele neue Geschäftsideen nach den Sommerferien“, fasste Burkhardt-Reich zusammen.

Weitere Informationen zu Start-up BW Young Talents erhalten Sie auf der Seite: https://www.startupbw.de/themen/young-talents/

Das Landesfinale steht zudem hier zum Videoabruf bereit: https://www.startupbw.de/live

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.