Start-up BW

New Crafts Project aus Neckargemünd gewinnt Landesfinale von „Start-up BW Young Talents“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Das Team New Crafts Project von der Stephen-Hawking-Schule in Neckargemünd hat mit seiner Idee, Restbestände von Handwerksarbeiten nachhaltig zu verwenden und über eine App weiter zu vermitteln, die Jury beim Landesfinale von „Start-up BW Young Talents“ am 16. Juli überzeugt und sich den ersten Platz sowie ein Preisgeld im Wert von 500 Euro gesichert. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern. „Wir brauchen innovative Ideen mehr denn je. Die Schülerinnen und Schüler haben neue Bedarfe entdeckt und mit innovativen Geschäftsmodellen darauf reagiert. Beeindruckend ist für mich, dass die Jugendlichen fast immer das Thema Nachhaltigkeit mitbedenken. Sie geben damit ein wichtiges Signal an ihre Generation“, so die Ministerin. „Gerade während der Corona-Pandemie machen sich viele junge Menschen Sorgen um Ihre Zukunft. Deshalb ist es mir ein wichtiges Anliegen, mit den Start-up BW Young Talents und vielen weiteren Projekten Jugendliche zu unterstützen und ihnen Mut zu machen.“

Die Plätze 2 und 3, dotiert mit einem Preisgeld über 300 und 200 Euro, gingen an das Team Aquatrali vom Gymnasium in Renningen, das eine innovative Trinkflasche mit integrierten Filtern verbunden mit einer Software zum Überblick über saubere Trinkgewässer entwickeln möchte und das Team STEM UP von der Kaufmännischen Schule Nagold mit der Idee einer App, über die sich Menschen schnell und unkompliziert zum gemeinsamen Sport treffen können. Das Preisgeld wurde von der L-Bank zur Verfügung gestellt.

Erstmals wurde auch ein Publikumspreis vergeben. Das Team LEJO Industries vom HAP Grieshaber Gymnasium in Reutlingen konnte mit dem Einsatz von biologisch abbaubaren Verpackungen im Online-Handel die meisten Stimmen der Zuschauerinnen und Zuschauer auf sich vereinen.

„Start-up BW Young Talents“ wird als Teil der Landeskampagne Start-up BW vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert. Ziel ist es, bereits Jugendliche für die Themen Innovation, Start-up und unternehmerisches Handeln zu sensibilisieren. So wurden verschiedene Projektmodule entwickelt. Mit den „Innovation Workshops & Pitches“ lernen Schülerinnen und Schüler, Geschäftsideen zu entwickeln und diese in einem Elevator Pitch zu präsentieren. Im vergangenen Schuljahr wurden 25 Innovation-Workshops in verschiedenen Formaten durchgeführt. Neun Siegerteams konnten sich für das Landesfinale qualifizieren.

Die hochkarätige Jury beim Landesfinale bestand aus Adina Kocher (Schwarzwald Anker), Dr. Roland Raff (L-Bank), Claudio Rathlef (Social Impact gGmbH) und Olga Mordvinova (incontext.technology). Die Preisverleihung war eingebettet in ein spannendes Rahmenprogramm, unter anderem mit einem Gründergespräch mit Julia Piechotta von Spoontainable. Das junge Unternehmen aus Heidelberg, das beim Start-up BW Landesfinale vor zwei Jahren selbst auf der Elevator-Bühne mit dem Landessieg überzeugen konnte, produziert essbare Eis-Löffel und leistet mit diesem Ersatz für die üblichen Plastiklöffel einen Beitrag zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks.

Projektträger der Innovation Workshops & Pitches ist das Steinbeis-Innovationszentrum Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim unter der Leitung von Prof. Dr. Barbara Burkhardt-Reich. „Egal ob im Homeschooling, im Wechselunterricht oder in klassischen Präsenzworkshops – mit unseren verschiedenen Formaten konnten wir den Gründergeist auch in diesen Zeiten weiterhin in die baden-württembergischen Schulen tragen und mit einem tollen Online-Landesfinale dieses Wettbewerbsjahr abschließen. Wir freuen uns bereits auf viele neue Geschäftsideen nach den Sommerferien“, fasste Burkhardt-Reich zusammen.

Weitere Informationen zu Start-up BW Young Talents erhalten Sie auf der Seite: https://www.startupbw.de/themen/young-talents/

Das Landesfinale steht zudem hier zum Videoabruf bereit: https://www.startupbw.de/live

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.