Start-up BW

Online Landesfinale von „Start-up BW Young Talents“: Team „Plasticcrasher“ aus Neckargmünd holt sich Gesamtsieg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte heute (23. Juli) im Rahmen einer Online-Veranstaltung den Preisträgerinnen und Preisträgern des Landesfinales des Wettbewerbs „Start-up BW Young Talents“. „Die Ideen der Schülerinnen und Schüler zeigen, wie man mit mutigen und kreativen Ansätzen innovative Lösungen für aktuelle und künftige Herausforderungen finden kann. Diese Begeisterungsfähigkeit und der Unternehmergeist lassen mich optimistisch in die Zukunft des Gründerstandorts Baden-Württemberg blicken“, so die Ministerin.

„Start-up BW Young Talents“ ermöglicht Schülerinnen und Schülern in
Baden-Württemberg einen praktischen Einblick in die Start-up-Welt. Im Rahmen der Start-up BW Landeskampagne wurden 33 Innovation-Workshops für Schülerinnen und Schüler der baden-württembergischen Schulen durchgeführt. In diesen eintägigen Workshops entwickelten die Jugendlichen eine innovative Geschäftsidee und konnten sich für die Landesauswahl qualifizieren. Sechs Schülerteams mit insgesamt 21 Finalisten stellten nun beim Landesfinale im Rahmen eines dreiminütigen Elevator-Pitches ihre Geschäftsidee erstmals online in einer Video-Konferenz vor. „Die Corona-Krise hat natürlich auch die Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg stark getroffen, insbesondere durch das Home-Schooling und die Kontakteinschränkungen. Die Chancen in dieser schwierigen Zeit waren und sind, neue Wege zu beschreiten und kreative Lösungen zu finden. Die Ideen, die in diesem Jahr präsentiert wurden, sind ein hervorragendes Beispiel hierfür“, so Hoffmeister-Kraut.

Den ersten Platz und ein Preisgeld im Höhe von 500 Euro konnte sich das Team „Plasticcrasher“ um Ronja Hövel, Jana Spegel, Jascha Benz und Lucas Schmiedling von der Stephen-Hawking-Schule Neckargemünd sichern. Sie präsentierten ihre Geschäftsidee, den Mikroplastik-Kreislauf in lebenden Organismen durch einen biochemischen Stoff zu zersetzen, mit dem lebende Fische behandelt werden sollen. Der zweite Platz, datiert mit einem Preisgeld von 300 Euro, ging an Mathis Widulla, Rubin Mehralivand, Arta Derakhshan und Güney Tekin vom Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg als Team „E-Class“ mit ihrer Idee zur Digitalisierung der Schulbürokratie, zur Förderung der Notentransparenz und der Erleichterung der Verwaltung mit Hilfe einer Cloud. Der dritte Platz mit einem Preisgeld von 200 Euro ging an Lara Decker, Moritz Flickinger und Lucas Roschel von der Heimschule Lender in Sasbach als Team „Smart Healthcare“ mit ihrer Geschäftsidee, die das deutsche Gesundheitssystem digitalisieren, vereinfachen und zentralisieren soll, indem Gesundheitsdaten für Ärzte, Patienten und Ersthelfer zugänglich gemacht werden und alles rund um die Gesundheit in einem System zur Verfügung stehen soll. Die Preisgelder wurden von der L-Bank zur Verfügung gestellt.

Die hochkarätige Jury beim Landesfinale bestand aus Dr. Roland Raff, Unternehmenskommunikation und Strategie L-Bank, Adelheid Kumpf, Gründerin und Geschäftsführerin von Vivat Lingua!, Michael Reichert, Leiter Starter Center der IHK Ulm und Franziska Metzbaur, Projektleiterin JUGEND GRÜNDET. Eingebettet waren die Pitches in ein spannendes Rahmenprogramm mit einem Kreativitätsvortrag von Unternehmer Karim Mustaghni, einer Talkrunde zum Thema „Corona-Krise: Blick in die Arbeitswelt von morgen?“ mit der Gründerin und Geschäftsführerin Olga Mordvinova von „incontext.technology“, Geschäftsführer Niko Fostiropoulos vom „alfatraining Bildungszentrum“ und Schüler Salam Hachicho vom Albert-Einstein-Gymnasium Böblingen. Über einen Livestream konnten zahlreiche Gäste das Event live mitverfolgen.

Weitere Informationen zu Start-up BW Young Talents

Übergeordnetes Ziel der Landeskampagne Start-up BW ist es, das Gründerland Baden-Württemberg noch attraktiver zu machen. Dazu gehört auch, sich rechtzeitig um den unternehmerischen Nachwuchs zu kümmern. Für die Start-up BW Young Talents wurden dafür verschiedene Projektmodule entwickelt. Im Sinne der positiven Rollenvorbilder werden Interviews von Gründerinnen und Gründern in den Schulen und neuerdings auch im virtuellen Klassenzimmer angeboten. Innovation-Workshops an Schulen befähigen Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9, innovative Geschäftsideen zu entwickeln und diese in einem Kurz-Pitch zu präsentieren.

Das Programm wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, die Umsetzung erfolgt durch das Steinbeis-Innovationszentrum Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim unter der Leitung von Prof. Dr. Barbara Burkhardt-Reich.

Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie auf der Seite: https://www.startupbw.de/themen/young-talents/

Wenn Sie sich das Event erneut ansehen möchten, können Sie den Livestream aufrufen unter: https://www.startupbw.de/themen/young-talents/

 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.