Israel-Innovation Hub

Online-Veranstaltung „Israel Innovation Hub Heilbronn“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
unsplash: oleg-vakhromov

Am 24. und 25. März 2021 haben baden-württembergische Unternehmen die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Online-Veranstaltung mit israelischen Start-ups auszutauschen und zu vernetzen. Das Event „Israel Innovation Hub Heilbronn – Start-ups meet Grown-ups“ wird vom zfhn Zukunftsfonds Heilbronn, der Deutsch-Israelischen Wirtschaftsvereinigung, den Campus Founders und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg veranstaltet. „Von der Vitalität der israelischen Gründer-Szene können unsere Unternehmen enorm profitieren. Wir sehen großes Entwicklungspotenzial, wenn es uns gelingt, die Innovationskraft unserer beiden Länder zu bündeln“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (22. März) im Vorfeld der Veranstaltung.

Israel und Baden-Württemberg sind eng verflochtene wirtschaftliche Partner mit einem Handelsvolumen von über einer Milliarde Euro im Jahr 2019. Israel gilt als führendes High-Tech-Zentrum der Welt und technologischer Trendsetter. Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich überzeugt: „Um globale Herausforderungen zu lösen, brauchen wir Innovation und Kooperation. Durch diese Veranstaltung wollen wir israelischen Gründergeist und baden-württembergisches Know-how zusammenbringen und Kooperationen anbahnen.“

Auch die mittelständisch geprägte Region Heilbronn-Franken ist ein innovativer Wirtschaftsstandort, der hiesigen und internationalen Start-ups ideale Voraussetzungen bietet. "Wir haben eine Vielzahl der wohl innovativsten Mittelständler der Welt im unmittelbaren Umkreis, werden nicht zu Unrecht als Region der Weltmarktführer bezeichnet. Durch die noch engere Vernetzung mit der hochinnovativen israelischen Startup-Szene können unschlagbare Synergien entstehen. Mit dem israelischen KI-Startup Inspekto haben wir ein technologisch sehr starkes Unternehmen im Portfolio, das heute schon eng mit Mittelständlern der Region zusammenarbeitet", ergänzte Thomas R. Villinger, Geschäftsführer des zfhn.

Israelische Start-ups und Unternehmen aus Baden-Württemberg sind eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine eigens eingerichtete Online-Plattform bietet hierfür ein interaktives Forum für Ideen, Geschäftsmodelle und Erfahrungen, insbesondere in den Bereichen Internet of Things, Cybersecurity, Smart Manufacturing, Logistik 4.0 und Künstliche Intelligenz. Die Resonanz ist hoch, es haben sich bereits über 40 Vertreterinnen und Vertreter von Start-ups aus diesen Bereichen angemeldet.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf dieser Plattform: https://israelinnovationhub.converve.io

Wirtschaftsrepräsentanz des Landes Baden-Württemberg in Israel

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau hat im Oktober 2020 an der Auslandshandelskammer in Tel Aviv eine Wirtschaftsrepräsentanz Baden-Württembergs etabliert. Sie hat die Aufgabe, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen aus erster Hand Hilfestellung zu leisten, um in Israel Fuß zu fassen. Fokusthemen sind die Schlüsseltechnologien Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0. Baden-württembergischen Unternehmen soll so auch die Möglichkeit gegeben werden, unmittelbar in das innovative Ökosystem Israels einzutauchen.

Weitere Informationen zur Wirtschaftsrepräsentanz finden Sie auf diesen Seiten: https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/wirtschaftsministerium-eroeffnet-neue-wirtschaftsrepraesentanz-in-tel-aviv/

Weitere Meldungen

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Wirtschaft digital

Erster Think Tank von Wirtschaft Digital zum Thema Cybersicherheit

Baden-Württemberg rückt das Thema Cybersicherheit stärker in den Fokus. Beim ersten Think Tank von Wirtschaft digital in Stuttgart warnte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor den wachsenden Risiken für Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.