Israel-Innovation Hub

Online-Veranstaltung „Israel Innovation Hub Heilbronn“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
unsplash: oleg-vakhromov

Am 24. und 25. März 2021 haben baden-württembergische Unternehmen die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Online-Veranstaltung mit israelischen Start-ups auszutauschen und zu vernetzen. Das Event „Israel Innovation Hub Heilbronn – Start-ups meet Grown-ups“ wird vom zfhn Zukunftsfonds Heilbronn, der Deutsch-Israelischen Wirtschaftsvereinigung, den Campus Founders und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg veranstaltet. „Von der Vitalität der israelischen Gründer-Szene können unsere Unternehmen enorm profitieren. Wir sehen großes Entwicklungspotenzial, wenn es uns gelingt, die Innovationskraft unserer beiden Länder zu bündeln“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (22. März) im Vorfeld der Veranstaltung.

Israel und Baden-Württemberg sind eng verflochtene wirtschaftliche Partner mit einem Handelsvolumen von über einer Milliarde Euro im Jahr 2019. Israel gilt als führendes High-Tech-Zentrum der Welt und technologischer Trendsetter. Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich überzeugt: „Um globale Herausforderungen zu lösen, brauchen wir Innovation und Kooperation. Durch diese Veranstaltung wollen wir israelischen Gründergeist und baden-württembergisches Know-how zusammenbringen und Kooperationen anbahnen.“

Auch die mittelständisch geprägte Region Heilbronn-Franken ist ein innovativer Wirtschaftsstandort, der hiesigen und internationalen Start-ups ideale Voraussetzungen bietet. "Wir haben eine Vielzahl der wohl innovativsten Mittelständler der Welt im unmittelbaren Umkreis, werden nicht zu Unrecht als Region der Weltmarktführer bezeichnet. Durch die noch engere Vernetzung mit der hochinnovativen israelischen Startup-Szene können unschlagbare Synergien entstehen. Mit dem israelischen KI-Startup Inspekto haben wir ein technologisch sehr starkes Unternehmen im Portfolio, das heute schon eng mit Mittelständlern der Region zusammenarbeitet", ergänzte Thomas R. Villinger, Geschäftsführer des zfhn.

Israelische Start-ups und Unternehmen aus Baden-Württemberg sind eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine eigens eingerichtete Online-Plattform bietet hierfür ein interaktives Forum für Ideen, Geschäftsmodelle und Erfahrungen, insbesondere in den Bereichen Internet of Things, Cybersecurity, Smart Manufacturing, Logistik 4.0 und Künstliche Intelligenz. Die Resonanz ist hoch, es haben sich bereits über 40 Vertreterinnen und Vertreter von Start-ups aus diesen Bereichen angemeldet.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf dieser Plattform: https://israelinnovationhub.converve.io

Wirtschaftsrepräsentanz des Landes Baden-Württemberg in Israel

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau hat im Oktober 2020 an der Auslandshandelskammer in Tel Aviv eine Wirtschaftsrepräsentanz Baden-Württembergs etabliert. Sie hat die Aufgabe, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen aus erster Hand Hilfestellung zu leisten, um in Israel Fuß zu fassen. Fokusthemen sind die Schlüsseltechnologien Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0. Baden-württembergischen Unternehmen soll so auch die Möglichkeit gegeben werden, unmittelbar in das innovative Ökosystem Israels einzutauchen.

Weitere Informationen zur Wirtschaftsrepräsentanz finden Sie auf diesen Seiten: https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/wirtschaftsministerium-eroeffnet-neue-wirtschaftsrepraesentanz-in-tel-aviv/

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.