Veranstaltung

Onlinekonferenz zur Unternehmenskultur 4.0

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Veranstaltung Onlinekonferenz zur Unternehmenskultur 4.0

Die Bewältigung der Corona-Krise stellt unsere Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Innerhalb von kürzester Zeit mussten Unternehmen und Beschäftigte auf grundlegende Veränderungen reagieren und einen neuen Arbeitsmodus finden. Zeit, um einen Blick auf das Thema Unternehmenskultur zu werfen, findet Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Am 22. Juni veranstaltet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg die Onlinekonferenz „Zukunftsfähige, resiliente Unternehmenskultur 4.0“. „Mit einer chancengleichen und resilienten Unternehmenskultur können die besten Ideen genutzt und Wachstumspotenziale geschaffen werden. Der Digitalisierungsschub und eine aktiv gestaltete Unternehmenskultur tragen dazu bei, Krisen leichter zu bewältigen und Unternehmen zukunftsorientiert aufzustellen“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Stuttgart.

Jedes Unternehmen stehe in seiner Laufzeit immer wieder vor der Herausforderung, kleinere oder größere Krisen zu bewältigen. Resilienz bedeute dabei, die Fähigkeit eines Systems, auf Krisen und Störungen angemessen zu reagieren, sich dabei selbst zu erneuern und Zukunftschancen zu erschließen. „Die Stärke unserer Unternehmen liegt in der Veränderungsfähigkeit, im Know-how und in der Kreativität der Beschäftigten. Baden-Württemberg ist nicht umsonst für seine Innovationskraft bekannt“, so die Ministerin weiter. Dies gelte auch für die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur.

Wie lange Covid-19 das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben noch einschränken wird, ist noch nicht absehbar. Bund und Land versuchen, dies durch Hilfsprogramme und Konjunkturmaßnahmen bestmöglich abzufedern. „Unternehmen sind mehr denn je gefordert, Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen zu entwickeln. Dabei gilt es, zum einen die eigene, organisationale Resilienz zu stärken, und zum anderen die der Beschäftigten und Führungskräfte. Und bereits jetzt ist eines erkennbar: Unternehmen, die digital gut aufgestellt sind und alle Potenziale nutzen, kommen besser durch die Corona-Krise als andere“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Doch was gehört zu einer agilen, zukunftsfähigen Unternehmenskultur? Wie können sich Unternehmen in diesen Zeiten gut und widerstandsfähig aufstellen? Welche Rolle spielen dabei Chancengleichheit und Diversität? Diese Fragen greift die Onlinekonferenz „Zukunftsfähige, resiliente Unternehmenskultur 4.0“ auf. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Organisationen und Unternehmen informieren und geben Handlungsempfehlungen an die Hand, wie man möglichst gut und widerstandsfähig durch diese Krise kommt: Als Einzelner genauso wie als Unternehmen oder Organisation. In interaktiven Sessions werden Impulse zur Umsetzung am eigenen Arbeitsplatz oder im Unternehmen gegeben.

Weitere Informationen zur Onlinekonferenz finden Sie unter Gleichstellung in der Wirtschaft.

 

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.