Veranstaltung

Onlinekonferenz zur Unternehmenskultur 4.0

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Veranstaltung Onlinekonferenz zur Unternehmenskultur 4.0

Die Bewältigung der Corona-Krise stellt unsere Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Innerhalb von kürzester Zeit mussten Unternehmen und Beschäftigte auf grundlegende Veränderungen reagieren und einen neuen Arbeitsmodus finden. Zeit, um einen Blick auf das Thema Unternehmenskultur zu werfen, findet Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Am 22. Juni veranstaltet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg die Onlinekonferenz „Zukunftsfähige, resiliente Unternehmenskultur 4.0“. „Mit einer chancengleichen und resilienten Unternehmenskultur können die besten Ideen genutzt und Wachstumspotenziale geschaffen werden. Der Digitalisierungsschub und eine aktiv gestaltete Unternehmenskultur tragen dazu bei, Krisen leichter zu bewältigen und Unternehmen zukunftsorientiert aufzustellen“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Stuttgart.

Jedes Unternehmen stehe in seiner Laufzeit immer wieder vor der Herausforderung, kleinere oder größere Krisen zu bewältigen. Resilienz bedeute dabei, die Fähigkeit eines Systems, auf Krisen und Störungen angemessen zu reagieren, sich dabei selbst zu erneuern und Zukunftschancen zu erschließen. „Die Stärke unserer Unternehmen liegt in der Veränderungsfähigkeit, im Know-how und in der Kreativität der Beschäftigten. Baden-Württemberg ist nicht umsonst für seine Innovationskraft bekannt“, so die Ministerin weiter. Dies gelte auch für die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur.

Wie lange Covid-19 das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben noch einschränken wird, ist noch nicht absehbar. Bund und Land versuchen, dies durch Hilfsprogramme und Konjunkturmaßnahmen bestmöglich abzufedern. „Unternehmen sind mehr denn je gefordert, Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen zu entwickeln. Dabei gilt es, zum einen die eigene, organisationale Resilienz zu stärken, und zum anderen die der Beschäftigten und Führungskräfte. Und bereits jetzt ist eines erkennbar: Unternehmen, die digital gut aufgestellt sind und alle Potenziale nutzen, kommen besser durch die Corona-Krise als andere“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Doch was gehört zu einer agilen, zukunftsfähigen Unternehmenskultur? Wie können sich Unternehmen in diesen Zeiten gut und widerstandsfähig aufstellen? Welche Rolle spielen dabei Chancengleichheit und Diversität? Diese Fragen greift die Onlinekonferenz „Zukunftsfähige, resiliente Unternehmenskultur 4.0“ auf. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Organisationen und Unternehmen informieren und geben Handlungsempfehlungen an die Hand, wie man möglichst gut und widerstandsfähig durch diese Krise kommt: Als Einzelner genauso wie als Unternehmen oder Organisation. In interaktiven Sessions werden Impulse zur Umsetzung am eigenen Arbeitsplatz oder im Unternehmen gegeben.

Weitere Informationen zur Onlinekonferenz finden Sie unter Gleichstellung in der Wirtschaft.

 

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.