Kongress

Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2020: „Open Innovation – So spielen Sie mit“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Open Innovation Kongress

Unter dem Motto „Open Innovation – So spielen Sie mit“ veranstalteten das Wirtschaftsministerium und Steinbeis 2i/Steinbeis Europa Zentrum in Stuttgart den Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2020. In diesem Jahr stehen Best Practice-Beispiele aus dem Mittelstand, Zukunftstechnologien sowie Open Innovation Netzwerke im Mittelpunkt.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut appellierte in ihrer Eröffnungsrede insbesondere an die mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg, Open Innovation für sich zu nutzen: „Innovationen sind der Schlüssel für unsere baden-württembergische Erfolgsgeschichte. Open Innovation ist dabei eine Riesenchance, insbesondere für unseren Mittelstand.“ Es sei wichtig, dass Unternehmen sich vernetzen und Anregungen, Impulse und Inspirationen von außen einholen, so Hoffmeister-Kraut. „Denn Innovationen entstehen immer häufiger an den Schnittstellen verschiedener Technologien und durch Kooperation ganz unterschiedlicher Partner.“

Die kürzlich von der Bundesregierung beschlossene steuerliche FuE-Förderung könne einen zusätzlichen Schub für Innovationen bringen, so die Ministerin. „Deshalb habe ich mich im vergangenen Jahr erfolgreich im Bundesrat dafür eingesetzt. Gemeinsam mit anderen Ländern konnten wir erreichen, dass auch die Förderung der Auftragsforschung im Gesetz verankert wurde. Insbesondere die Auftragsforschung kann für kleine und mittlere Unternehmen eine Chance sein, ihre Open Innovation Aktivitäten zu verstärken.“ Gerade auch angesichts der aktuellen Konjunkturlage seien aber noch umfassendere Steuerentlastungen notwendig, damit die Unternehmen im Land größere finanzielle Spielräume haben, um ihre Innovationsaktivität weiter zu steigern, forderte die Ministerin.

Mit über 1.200 Anmeldungen ist die fünfte Auflage des Open Innovation Kongresses die bisher größte Open Innovation Veranstaltung in Deutschland. „Dieser neue Rekord zeigt uns einmal mehr, dass wir mit dem Format ins Schwarze getroffen haben“, freute sich die Ministerin.

Programm bietet Möglichkeiten für Austausch und Vernetzung

Der Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2020 setzt erneut kreative Impulse für eine offene Innovationskultur. Er bietet Unternehmensvertreterinnen und -vertretern in verschiedenen Formaten die Gelegenheit, sich auszutauschen und neue Ansätze aus der Praxis kennenzulernen. Bei dem Podium „Bühne frei für Open Innovation im Mittelstand“ berichten beispielsweise Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter über ihre Erfahrungen. Zudem pitchen Open Innovation Netzwerke im Rahmen des „Open Innovation Playground“.

Am Nachmittag informieren Workshops unter anderem zu der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle mit Open Innovation, Patentschutz bei Open Innovation, Werkzeugen zur Umsetzung von kollaborativen Innovationen und Open Innovation Methoden wie dem Design Sprint. Während der Veranstaltung gibt eine eigene Veranstaltungs-App den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Orientierung zum Programm und den Speakern.

Weitere Informationen

Bilder der Veranstaltung

Mitschnitt der Veranstaltung

Graphic Recording

Trailer

Weitere Meldungen

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Dummy Image
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.