Kongress

Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2020: „Open Innovation – So spielen Sie mit“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Open Innovation Kongress

Unter dem Motto „Open Innovation – So spielen Sie mit“ veranstalteten das Wirtschaftsministerium und Steinbeis 2i/Steinbeis Europa Zentrum in Stuttgart den Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2020. In diesem Jahr stehen Best Practice-Beispiele aus dem Mittelstand, Zukunftstechnologien sowie Open Innovation Netzwerke im Mittelpunkt.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut appellierte in ihrer Eröffnungsrede insbesondere an die mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg, Open Innovation für sich zu nutzen: „Innovationen sind der Schlüssel für unsere baden-württembergische Erfolgsgeschichte. Open Innovation ist dabei eine Riesenchance, insbesondere für unseren Mittelstand.“ Es sei wichtig, dass Unternehmen sich vernetzen und Anregungen, Impulse und Inspirationen von außen einholen, so Hoffmeister-Kraut. „Denn Innovationen entstehen immer häufiger an den Schnittstellen verschiedener Technologien und durch Kooperation ganz unterschiedlicher Partner.“

Die kürzlich von der Bundesregierung beschlossene steuerliche FuE-Förderung könne einen zusätzlichen Schub für Innovationen bringen, so die Ministerin. „Deshalb habe ich mich im vergangenen Jahr erfolgreich im Bundesrat dafür eingesetzt. Gemeinsam mit anderen Ländern konnten wir erreichen, dass auch die Förderung der Auftragsforschung im Gesetz verankert wurde. Insbesondere die Auftragsforschung kann für kleine und mittlere Unternehmen eine Chance sein, ihre Open Innovation Aktivitäten zu verstärken.“ Gerade auch angesichts der aktuellen Konjunkturlage seien aber noch umfassendere Steuerentlastungen notwendig, damit die Unternehmen im Land größere finanzielle Spielräume haben, um ihre Innovationsaktivität weiter zu steigern, forderte die Ministerin.

Mit über 1.200 Anmeldungen ist die fünfte Auflage des Open Innovation Kongresses die bisher größte Open Innovation Veranstaltung in Deutschland. „Dieser neue Rekord zeigt uns einmal mehr, dass wir mit dem Format ins Schwarze getroffen haben“, freute sich die Ministerin.

Programm bietet Möglichkeiten für Austausch und Vernetzung

Der Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2020 setzt erneut kreative Impulse für eine offene Innovationskultur. Er bietet Unternehmensvertreterinnen und -vertretern in verschiedenen Formaten die Gelegenheit, sich auszutauschen und neue Ansätze aus der Praxis kennenzulernen. Bei dem Podium „Bühne frei für Open Innovation im Mittelstand“ berichten beispielsweise Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter über ihre Erfahrungen. Zudem pitchen Open Innovation Netzwerke im Rahmen des „Open Innovation Playground“.

Am Nachmittag informieren Workshops unter anderem zu der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle mit Open Innovation, Patentschutz bei Open Innovation, Werkzeugen zur Umsetzung von kollaborativen Innovationen und Open Innovation Methoden wie dem Design Sprint. Während der Veranstaltung gibt eine eigene Veranstaltungs-App den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Orientierung zum Programm und den Speakern.

Weitere Informationen

Bilder der Veranstaltung

Mitschnitt der Veranstaltung

Graphic Recording

Trailer

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.