Kongress

Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2020: „Open Innovation – So spielen Sie mit“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Open Innovation Kongress

Unter dem Motto „Open Innovation – So spielen Sie mit“ veranstalteten das Wirtschaftsministerium und Steinbeis 2i/Steinbeis Europa Zentrum in Stuttgart den Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2020. In diesem Jahr stehen Best Practice-Beispiele aus dem Mittelstand, Zukunftstechnologien sowie Open Innovation Netzwerke im Mittelpunkt.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut appellierte in ihrer Eröffnungsrede insbesondere an die mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg, Open Innovation für sich zu nutzen: „Innovationen sind der Schlüssel für unsere baden-württembergische Erfolgsgeschichte. Open Innovation ist dabei eine Riesenchance, insbesondere für unseren Mittelstand.“ Es sei wichtig, dass Unternehmen sich vernetzen und Anregungen, Impulse und Inspirationen von außen einholen, so Hoffmeister-Kraut. „Denn Innovationen entstehen immer häufiger an den Schnittstellen verschiedener Technologien und durch Kooperation ganz unterschiedlicher Partner.“

Die kürzlich von der Bundesregierung beschlossene steuerliche FuE-Förderung könne einen zusätzlichen Schub für Innovationen bringen, so die Ministerin. „Deshalb habe ich mich im vergangenen Jahr erfolgreich im Bundesrat dafür eingesetzt. Gemeinsam mit anderen Ländern konnten wir erreichen, dass auch die Förderung der Auftragsforschung im Gesetz verankert wurde. Insbesondere die Auftragsforschung kann für kleine und mittlere Unternehmen eine Chance sein, ihre Open Innovation Aktivitäten zu verstärken.“ Gerade auch angesichts der aktuellen Konjunkturlage seien aber noch umfassendere Steuerentlastungen notwendig, damit die Unternehmen im Land größere finanzielle Spielräume haben, um ihre Innovationsaktivität weiter zu steigern, forderte die Ministerin.

Mit über 1.200 Anmeldungen ist die fünfte Auflage des Open Innovation Kongresses die bisher größte Open Innovation Veranstaltung in Deutschland. „Dieser neue Rekord zeigt uns einmal mehr, dass wir mit dem Format ins Schwarze getroffen haben“, freute sich die Ministerin.

Programm bietet Möglichkeiten für Austausch und Vernetzung

Der Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2020 setzt erneut kreative Impulse für eine offene Innovationskultur. Er bietet Unternehmensvertreterinnen und -vertretern in verschiedenen Formaten die Gelegenheit, sich auszutauschen und neue Ansätze aus der Praxis kennenzulernen. Bei dem Podium „Bühne frei für Open Innovation im Mittelstand“ berichten beispielsweise Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter über ihre Erfahrungen. Zudem pitchen Open Innovation Netzwerke im Rahmen des „Open Innovation Playground“.

Am Nachmittag informieren Workshops unter anderem zu der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle mit Open Innovation, Patentschutz bei Open Innovation, Werkzeugen zur Umsetzung von kollaborativen Innovationen und Open Innovation Methoden wie dem Design Sprint. Während der Veranstaltung gibt eine eigene Veranstaltungs-App den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Orientierung zum Programm und den Speakern.

Weitere Informationen

Bilder der Veranstaltung

Mitschnitt der Veranstaltung

Graphic Recording

Trailer

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.