Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2023 – „The FUTURE is NOW“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innovation Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2023 – „The FUTURE is NOW“

Der Kongress stand unter dem Motto „The FUTURE is NOW“ und wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg mit Unterstützung der Steinbeis 2i GmbH/Steinbeis Europa Zentrum veranstaltet. Es handelte sich dabei um Deutschlands größtes öffentlich finanziertes Open Innovation Event.

Mit über 1.100 Anmeldungen stieß der Kongress erneut auf eine sehr starke Nachfrage.

„Innovationen sind der Motor einer starken Wirtschaft. Innovationen schaffen Lösungen für die Zukunft. Das gilt besonders im Zeitalter eines intensiven globalen Wettbewerbs. In diesem müssen Unternehmen aller Branchen, insbesondere im Bereich Forschung und Entwicklung, einerseits kurzfristig reagieren, andererseits langfristige Ziele verfolgen“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (6. März) in Stuttgart anlässlich der Eröffnung des achten Open Innovation-Kongresses Baden-Württemberg 2023 (OIK BW). Vor allem Start-ups und der Mittelstand, die zumeist ohne eine große Forschungsabteilung auskommen müssen, stehen nicht selten vor Herausforderungen bei Innovationsprozessen: „Der Schlüssel liegt in Kooperationen: sich gegenseitig unterstützen, sich vernetzen, Wissen untereinander auszutauschen kann entscheidend dazu beitragen, Innovationsprozesse zu beschleunigen und Innovationen früher zum Erfolg zu bringen. Das ist der Kerngedanke unseres heutigen Meetings“, so die Wirtschaftsministerin.

„Open Innovation trägt maßgeblich zur Stärkung der Innovationskraft der Wirtschaft und zum Wachstum bei. Deshalb ist es gerade für die kleinen und mittleren Unternehmen in Baden-Württemberg wichtig, neue Wege der Transformation und Dynamisierung des Innovationsgeschehens im Land zu gehen und sich für Kooperationen und Innovationspartnerschaften offen zu zeigen. Als Wirtschaftsministerin ist es mir ein großes Anliegen, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Innovationen ermöglichen und Innovationsbemühungen in den Unternehmen unterstützen“, so Hoffmeister-Kraut.

Ob Mobilität, Gesundheit, Digitalisierung, Raumfahrt, Green Tech, alternative Proteine oder Quantentechnologie – mit Open Innovation können innovative Geschäftsmodelle in Zukunftsbranchen schneller und besser umgesetzt werden, ist die Ministerin überzeugt. Auch Bereiche wie KI, Nachhaltigkeit, synthetische Kraftstoffe, erneuerbare Energien und Antriebe sowie Brennstoffzellen und Kernfusion spielen eine wichtige Rolle. „All das sind Themen, die durch die aktuellen Entwicklungen erheblich an Brisanz gewonnen haben“, so die Ministerin.

Sie verwies in ihrer Eröffnungsrede auf den hervorragenden Ruf des Landes als Innovationsstandort. „Mit einer Forschungs- und Entwicklungs-Quote von 5,8 Prozent ist Baden-Württemberg das mit Abstand innovationsstärkste Bundesland und in Europa damit ganz vorne mit dabei.“

Programm bietet Möglichkeiten für Austausch und Vernetzung

Der OIK BW 2023 bietet die Möglichkeit zum Austausch und zu Diskussionen mit hochkarätigen Expertinnen und Experten. Er bietet ein Forum für Kooperationen im Hinblick auf hoch innovative Produkte und Dienstleistungen sowie disruptive Geschäftsmodelle.

Neben der Wirtschaftsministerin kamen weitere hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der Branche im Rahmen des Kongresses zu Wort:

Ana Barjasic, Gründerin und CEO der Agentur für internationales Unternehmertum und Investitionen Connectology sowie Vorstandsmitglied im Europäischen Innovationsrat der Europäischen Kommission, sprach in ihrer Keynote über die Bedeutung von Open Innovation für die Zukunft der unternehmerischen Ökosysteme in Europa.

Dr. Marcel Gehrung, Mitgründer und CEO des britischen Unternehmens Cyted Ltd, gab Einblicke in seine Arbeit, für die er 2022 die Auszeichnung Prix Galien UK Awards für die beste medizinische Technologie erhielt. Laut Department for International Trade (DIT) zählt Cyted zu den führenden digitalen Healthcare Unternehmen des Vereinigten Königsreichs. Cyted arbeitet an der Früherkennung von Krebs unter Einsatz von KI-gesteuerten Biomarkern.

Dr. Matthias Jurytko, CEO des Joint Venture von Daimler Truck AG und der Volvo Group AB cellcentric GmbH & Co. KG, sprach über seine Erfahrungen und Erfolge in der Produktion von Brennstoffzellenantrieben und stellte das Vorhaben KLIMA|WERK in Weilheim/Teck vor, wo ein einmaliges Zukunftsprojekt für Brennstoffzellentechnik und klimaneutrale Antriebe geplant ist.

Nicola Winter, Ingenieurin für Luft- und Raumfahrt, Kampfflugzeugpilotin und Fluglehrerin, erläuterte die Bedeutung von internationaler Kooperation für die Raumfahrt. Winter gehört der ESA- Astronautenauswahl 2022 an.

Es fanden Podiumsdiskussionen zu folgenden Themen statt:

  • „Open Innovation & Kooperation für die Mobilität der Zukunft“: Brennstoffzellen, Batteriespeicher, E-Fuels und weitere Schlüsseltechnologien für die Mobilität der Zukunft
  • „Erfolgreiche Kooperation in der Quantentechnologie“
  • „International Open Innovation“: Luft- und Raumfahrt, Kernfusionsenergie sowie sichere und vernetzte europäische Dateninfrastruktur
  • „Women in Tech“: Agile Work, digitale Geschäftsmodelle sowie Green Chemistry

Hier geht es zumProgramm der Veranstaltung .

Bilder finden Sie im Nachgang zur Veranstaltung in der Mediathek.

Hier finden Sie den Link zumLivestream und zur EventApp .

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.