Pop-up-Labor

„Popup Labor BW“ ab Montag in Buchen (Odenwald)

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“

Das zwölfte Popup Labor Baden-Württemberg gastiert im Neckar-Odenwald-Kreis. Vom 17. bis 21. Juli 2023 bringt das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg Innovationsthemen dahin, wo die Leistungsträger zu Hause sind: in der Fläche des Landes.

„Gerade unsere kleinen und mittleren Unternehmen tragen erheblich zum wirtschaftlichen Erfolg Baden-Württembergs bei. Viele von ihnen sind in ländlichen Regionen ansässig. Diese Unternehmen wollen wir dabei unterstützen, ihr Innovationspotenzial zu erkennen und ihre Innovationskraft auszubauen. Mit dem Popup Labor bieten wir Unternehmen vor Ort die Möglichkeit, sich kompakt mit Innovationen und digitaler Transformation zu beschäftigen und ihre Innovationen zu zeigen. Wir wollen Wege aufzeigen, wie die Unternehmen die digitale Transformation für sich nutzen können“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

„Egal, ob Bäckerei oder Schreinerei, ob Einzelhandel oder Maschinenfabrik: Alle müssen sich auf die vernetzte, digitalisierte Welt einstellen“, so die Wirtschaftsministerin. Kleine und mittlere Unternehmen können neue Wege kennenlernen, um mit neuen Technologien und der digitalen Transformation Schritt zu halten. Um Unternehmen bei dieser Herausforderung zu unterstützen und Innovationspotentiale zu fördern, setzt das Popup Labor Impulse direkt vor Ort.

Die Technologiebeauftragte der Wirtschaftsministerin, Professorin Katharina Hölzle, sagte: „Ich lade Sie herzlich nach Buchen ein, um sich über aktuelle Innovations- und Transformationsthemen zu informieren und mitzumachen. Auch im ländlichen Raum findet Innovation statt. Das Popup Labor steht für Wissenstransfer und lädt zur Interaktion, zum Dialog und zur Vernetzung ein. Werden Sie Teil des Innovationsökosystems. Ein ideales Format sich im temporären Innovationsökosystem zu vernetzen und darüber hinaus davon zu profitieren.“

Mit dem Popup Labor entsteht ein temporäres Innovationsökosystem, das die Akteure nicht nur während der Veranstaltungswoche vernetzt, sondern bereits vorher bei der Planung zahlreiche Akteure zusammengebracht hat und auch danach wirken und sich weiterentwickeln soll. Durch solche Formate, die niederschwellig und ortsnah sind, will das Wirtschaftsministerium die Wirtschaft in Baden-Württemberg stärken, so dass sie sich zukunftssicher, resilient und nachhaltig weiterentwickeln kann.

Ein Highlight unter vielen ist die Präsentation des Zukunftsscanners, die zum Abschluss des Popup Labors am Freitag (21. Juli) online stattfindet. Der Zukunftsscanner wurde mit Förderung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg entwickelt und pünktlich zum Start des Popup Labors veröffentlicht. Er zeigt fünf Zukunftswirtschaftswelten mit über 400 aufkommenden Themen und steht kostenfrei für an der Zukunft Interessierte zur Verfügung. Der Zukunftsscanner ist erreichbar über die Webseite und der Eingabe: Zukunft. Ein Kurzvideo erklärt das Tool.

Weitere Informationen

Die Standorte der Veranstaltungen werden in der Stadt Buchen bunt verteilt sein: Die Auftakt- und Messeveranstaltung mit ministeriellem Besuch und verschiedenen Workshops finden in der Stadthalle Buchen statt. Daneben erfolgt ein Besuch der »Lernfabrik Industrie 4.0« in der Zentralgewerbeschule Buchen sowie – typisch pop-up – eine Zwischennutzung auf dem Wimpinaplatz vor dem Neuen Rathaus und im Beginen-Klösterle. Der letzte Tag wird voraussichtlich in Form von überregionalen Online-Workshops ausgerichtet. Besondere programmatische Highlights sind dieses Mal eine KI-Schreibwerkstatt für Unternehmen, Maschinelles Sehen und Autonomes Fahren sowie ein »Azubiflüsterer«, der erklärt, wie die Generation Z tickt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Programm und Anmeldemöglichkeit

Erfolgreich im Wettbewerb

Die Festlegung der Standorte erfolgte in einem Bewerbungsverfahren des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Nach elf erfolgreichen Popup-Laboren (Ostwürttemberg, Ortenau, Zollernalb, Allgäu-Oberschwaben, Region Bruchsal, Main-Tauber-Kreis, Schwarzwald-Baar-Heuberg, Schwäbisch Hall / Hohenlohekreis, Region Böblingen, Region Sigmaringen und Vierländerregion Bodensee) seit 2018, mit mehr als 4.400 Teilnehmenden und 210 Bildungsveranstaltungen unterschiedlichster Themenformate, soll die Innovationswerkstatt auf Zeit in den Jahren 2023 und 2024 in fünf weitere Regionen kommen. Als Standorte wurden Buchen (Odenwald), Freiburg und Südlicher Oberrhein, Nordschwarzwald, Singen (Hohentwiel) und Stockach sowie Neresheim und Heidenheim (Brenz) ausgewählt. Das Wirtschaftsministerium fördert die Popup Labore mit 450.000 Euro.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.