Pop-up-Labor

„Popup Labor BW“ ab Montag in Buchen (Odenwald)

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“

Das zwölfte Popup Labor Baden-Württemberg gastiert im Neckar-Odenwald-Kreis. Vom 17. bis 21. Juli 2023 bringt das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg Innovationsthemen dahin, wo die Leistungsträger zu Hause sind: in der Fläche des Landes.

„Gerade unsere kleinen und mittleren Unternehmen tragen erheblich zum wirtschaftlichen Erfolg Baden-Württembergs bei. Viele von ihnen sind in ländlichen Regionen ansässig. Diese Unternehmen wollen wir dabei unterstützen, ihr Innovationspotenzial zu erkennen und ihre Innovationskraft auszubauen. Mit dem Popup Labor bieten wir Unternehmen vor Ort die Möglichkeit, sich kompakt mit Innovationen und digitaler Transformation zu beschäftigen und ihre Innovationen zu zeigen. Wir wollen Wege aufzeigen, wie die Unternehmen die digitale Transformation für sich nutzen können“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

„Egal, ob Bäckerei oder Schreinerei, ob Einzelhandel oder Maschinenfabrik: Alle müssen sich auf die vernetzte, digitalisierte Welt einstellen“, so die Wirtschaftsministerin. Kleine und mittlere Unternehmen können neue Wege kennenlernen, um mit neuen Technologien und der digitalen Transformation Schritt zu halten. Um Unternehmen bei dieser Herausforderung zu unterstützen und Innovationspotentiale zu fördern, setzt das Popup Labor Impulse direkt vor Ort.

Die Technologiebeauftragte der Wirtschaftsministerin, Professorin Katharina Hölzle, sagte: „Ich lade Sie herzlich nach Buchen ein, um sich über aktuelle Innovations- und Transformationsthemen zu informieren und mitzumachen. Auch im ländlichen Raum findet Innovation statt. Das Popup Labor steht für Wissenstransfer und lädt zur Interaktion, zum Dialog und zur Vernetzung ein. Werden Sie Teil des Innovationsökosystems. Ein ideales Format sich im temporären Innovationsökosystem zu vernetzen und darüber hinaus davon zu profitieren.“

Mit dem Popup Labor entsteht ein temporäres Innovationsökosystem, das die Akteure nicht nur während der Veranstaltungswoche vernetzt, sondern bereits vorher bei der Planung zahlreiche Akteure zusammengebracht hat und auch danach wirken und sich weiterentwickeln soll. Durch solche Formate, die niederschwellig und ortsnah sind, will das Wirtschaftsministerium die Wirtschaft in Baden-Württemberg stärken, so dass sie sich zukunftssicher, resilient und nachhaltig weiterentwickeln kann.

Ein Highlight unter vielen ist die Präsentation des Zukunftsscanners, die zum Abschluss des Popup Labors am Freitag (21. Juli) online stattfindet. Der Zukunftsscanner wurde mit Förderung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg entwickelt und pünktlich zum Start des Popup Labors veröffentlicht. Er zeigt fünf Zukunftswirtschaftswelten mit über 400 aufkommenden Themen und steht kostenfrei für an der Zukunft Interessierte zur Verfügung. Der Zukunftsscanner ist erreichbar über die Webseite und der Eingabe: Zukunft. Ein Kurzvideo erklärt das Tool.

Weitere Informationen

Die Standorte der Veranstaltungen werden in der Stadt Buchen bunt verteilt sein: Die Auftakt- und Messeveranstaltung mit ministeriellem Besuch und verschiedenen Workshops finden in der Stadthalle Buchen statt. Daneben erfolgt ein Besuch der »Lernfabrik Industrie 4.0« in der Zentralgewerbeschule Buchen sowie – typisch pop-up – eine Zwischennutzung auf dem Wimpinaplatz vor dem Neuen Rathaus und im Beginen-Klösterle. Der letzte Tag wird voraussichtlich in Form von überregionalen Online-Workshops ausgerichtet. Besondere programmatische Highlights sind dieses Mal eine KI-Schreibwerkstatt für Unternehmen, Maschinelles Sehen und Autonomes Fahren sowie ein »Azubiflüsterer«, der erklärt, wie die Generation Z tickt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Programm und Anmeldemöglichkeit

Erfolgreich im Wettbewerb

Die Festlegung der Standorte erfolgte in einem Bewerbungsverfahren des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Nach elf erfolgreichen Popup-Laboren (Ostwürttemberg, Ortenau, Zollernalb, Allgäu-Oberschwaben, Region Bruchsal, Main-Tauber-Kreis, Schwarzwald-Baar-Heuberg, Schwäbisch Hall / Hohenlohekreis, Region Böblingen, Region Sigmaringen und Vierländerregion Bodensee) seit 2018, mit mehr als 4.400 Teilnehmenden und 210 Bildungsveranstaltungen unterschiedlichster Themenformate, soll die Innovationswerkstatt auf Zeit in den Jahren 2023 und 2024 in fünf weitere Regionen kommen. Als Standorte wurden Buchen (Odenwald), Freiburg und Südlicher Oberrhein, Nordschwarzwald, Singen (Hohentwiel) und Stockach sowie Neresheim und Heidenheim (Brenz) ausgewählt. Das Wirtschaftsministerium fördert die Popup Labore mit 450.000 Euro.

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.