Konjunktur

Positive Entwicklung der Wirtschaft im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid und Dr. Carmina Brenner, Präsidentin des Statistischen Landesamts, stellen die Konjunkturdaten vor.

Der wirtschaftliche Aufschwung in Baden-Württemberg hält an. Nach einem gemäßigten Aufschwung zu Jahresbeginn hat sich die Konjunktur im Laufe des zweiten Quartals wieder beschleunigt. „Die Unternehmen im Land präsentieren derzeit hervorragende Ergebnisse“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 27. Juli 2015 bei der Vorstellung der Konjunkturdaten des Statistischen Landesamts durch Präsidentin Dr. Carmina Brenner.

So hat sich die Industriekonjunktur wieder deutlich belebt. Dank einer starken Nachfrage aus dem Ausland wurde die Produktion spürbar ausgeweitet. Auch die Umsätze konnten deutlich gesteigert werden und kletterten auf einen überdurchschnittlich hohen Stand. Der hohe Auftragsbestand und der hohe Auftragseingang nach Industrieprodukten, besonders nach Investitionsgütern, werden in den kommenden Monaten für eine hohe Fertigung und starke Umsatzzuwächse sorgen. „Die zunehmende Belebung im Euroraum, der niedrige Eurowechselkurs und das Anziehen der Weltwirtschaft tragen ebenfalls dazu bei“, so der Minister.

Neben dem privaten Konsum seien der Export und die Investitionstätigkeit der Unternehmen die wichtigsten Triebfedern der guten Wirtschaftsentwicklung in Baden-Württemberg. „Die Einkommen entwickeln sich positiv und die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist bestens. Das bringt die Verbraucher in Konsumlaune - und das wiederum ist gut für die Wirtschaft“, betonte Schmid.

Auch die Stimmung und die Zukunftserwartungen in den Unternehmen seien gut: „Die Situation in Griechenland und der zeitweise ungewisse Ausgang der Verhandlungen auf europäischer Ebene über die Zukunft Griechenlands hat zwar für etwas Verunsicherung in der Wirtschaft gesorgt, doch die Auslastung der Produktionskapazitäten steigt.“ Die Unternehmen würden daher zunehmend in Ausrüstungen und Maschinen investieren.

Die Unternehmen haben ihre Warenausfuhren von Januar bis Mai um sechs Prozent gesteigert. Auch im weiteren Verlauf ist von einem positiven Trend bei den Exporten auszugehen, denn die Nachfrage aus dem Ausland ist hoch.

Für das gesamte Jahr rechnet das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft mit einem Wirtschaftswachstum von 2,3 Prozent in Baden-Württemberg. Für das gesamte Bundesgebiet erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des BIP um 1,8 Prozent.

Weitere Meldungen

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.