Arbeitsmarktpolitik

Positive Jahresbilanz für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arbeiter montiert Elektronik in einer Fabrik (Quelle: industrieblick, Fotolia)

Die Zahl der Arbeitslosen im Land hat im Jahresdurchschnitt 2022 mit 223.119 Personen und einer Quote von 3,5 Prozent den niedrigsten Wert seit 2019 erreicht. Auch wenn die  Arbeitskräftenachfrage zwar weiterhin leicht abnimmt, befindet sie sich aber noch immer auf hohem Niveau.

„Trotz der vielen Krisen können wir für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg eine positive Jahresbilanz für 2022 ziehen. Die Zahl der Arbeitslosen im Land hat im Jahresdurchschnitt 2022 mit 223.119 Personen und einer Quote von 3,5 Prozent den niedrigsten Wert seit 2019 erreicht. Die Corona bedingten Effekte am Arbeitsmarkt sind so gut wie aufgeholt“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 3. Januar anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Die Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg bewegte sich im Dezember 2022 auf dem Niveau des Vormonats. Insgesamt waren 227.463 Menschen ohne Arbeit. Im Vorjahresvergleich sind derzeit 15.163 Arbeitslose beziehungsweise 7,1 Prozent mehr zu verzeichnen. Zum Vormonat November 2022 sind es 348 Arbeitslose beziehungsweise 0,2 Prozent weniger. Die Arbeitslosenquote insgesamt bleibt im Dezember 2022 auf 3,6 Prozent. Die Arbeitslosenquote im Vorjahr lag bei 3,4 Prozent. Im Dezember 2019 gab es 26.608 Arbeitslose weniger und eine Arbeitslosenquote von 3,2 Prozent. „Den konjunkturellen Eintrübungen zum Trotz können wir zum Jahreswechsel auf einen stabilen Arbeitsmarkt im Jahr 2022 zurückblicken,“ so die Ministerin.

Die Arbeitskräftenachfrage nimmt zwar weiterhin leicht ab, befindet sich aber noch immer auf hohem Niveau. Im Dezember 2022 waren 105.010 offene Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet. Gegenüber dem Vormonat sind es 5.352 ausgeschriebene Stellen weniger. Im Vorjahresvergleich sind 2.607 Stellen mehr ausgeschrieben. Hoffmeister-Kraut: „Die starke Arbeitskräftenachfrage der Wirtschaft in der ersten Hälfte des vergangenen Jahres sorgt auch im Dezember noch immer für ein hohes Niveau an verfügbaren Stellen. Auch das Arbeitsmarktbarometer des IAB prognostiziert eine zunehmende Bereitschaft der Unternehmen Personal einzustellen. Mit einer klugen und unterstützenden Wirtschaftspolitik sehe ich auch für 2023 gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt und rechne mit einem weiteren Anstieg der Beschäftigung.“

Im Dezember 2022 lag die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren bei 17.245. Im Vormonatsvergleich sind aktuell 387 Arbeitslosebeziehungsweise 2,2 Prozent weniger gemeldet. Die Arbeitslosenquote der Jugendlichen unter 25 Jahren sank von 2,6 Prozent auf 2,5 Prozent. Die Vorjahresquote von 2,1 Prozent wird allerdings nicht ganz erreicht. „Für die Jugendlichen unter 25 im Land kann ich für 2022 ebenfalls eine positive Bilanz ziehen. Angesichts der gesamten wirtschaftlichen Lage bin ich über jeden jungen Menschen froh, dem der Einstieg in das Berufsleben gelingt. Die Arbeitsmarktchancen der Jugendlichen haben sich zum Jahresende verbessert, das ist ein weiterer Lichtblick für das kommende Jahr. Die Arbeitsmarktentwicklung in Baden-Württemberg steht und fällt mit den dringend benötigten Fachkräften. Jede gut ausgebildete Person kann zu einer positiven Zukunft Baden-Württembergs beitragen“, so die Ministerin.

Weitere Meldungen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.