Welterbe

Prähistorische Pfahlbauten seit einem Jahr UNESCO-Welterbe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das UNESCO-Welterbekomitee hat am 27. Juni 2011 die Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen als grenzüberschreitendes Welterbe anerkannt“, sagte Staatssekretär Ingo Rust in Stuttgart. Unter den insgesamt 111 europäischen Fundstellen seien auch 15 deutsche Pfahlbausiedlungen in Baden-Württemberg ausgewählt worden, die den begehrten Welterbe-Titel tragen und ein archäologisches Erbe repräsentieren, das rund 6.000 Jahre zurückreiche.

„Das Label UNESCO-Welterbe verpflichtet und unterstützt die Archäologen und Denkmalpfleger nicht zuletzt in ihrer Forschung und weit gefächerten Öffentlichkeitsarbeit“, sagte Regierungspräsident Johannes Schmalzl, in dessen Haus auch das Landesamt für Denkmalpflege angesiedelt ist.

Was ist in diesem einen Jahr passiert? Das Land Baden-Württemberg war gut vorbereitet: Als zentraler Ansprechpartner wurde das Pfahlbauten-Informationszentrum im Landsamt für Denkmalpflege, Arbeitsstelle für Feuchtbodenarchäologie in Hemmenhofen auf der Halbinsel Höri/Bodensee begründet. Es hat die Aufgabe, die baden-württembergischen Welterbestätten im Sinne der Welterbekonvention zu betreuen. Information, Beratung, Koordination und Organisation auf den Gebieten von Schutz, Tourismus und Forschung bilden den Schwerpunkt der Arbeit.

Um die Bedeutung des UNESCO-Welterbes vermehrt ins Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit zu bringen, präsentierte das Pfahlbauten-Informationszentrum auf der diesjährigen Touristikmesse CMT Stuttgart eine reich bebilderte Broschüre, die alle baden-württembergischen Fundstellen vorstellt. Zusammen mit verschiedenen Postkartenmotiven ist diese Broschüre kostenlos beim Pfahlbauten-Informationszentrum zu beziehen und steht als Download unter der ebenfalls neu erstellten Homepage zur Verfügung.

In Kooperation mit der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen hat das Landesamt für Denkmalpflege für eine erste der neuen Welterbestätten – Unteruhldingen-Stollenwiesen – umfangreiche Texte, Bilder und Grafiken für Außenmonitore bereitgestellt. Aktuelle Filme über die Arbeit der Archäologen unter Wasser runden das Informationsangebot auf der Ostmole ab.

Initiativ wurden die Welterbevermittler auch in einer eigens entwickelten Wanderausstellung, die das Pfahlbau-Phänomen und sein wissenschaftliches Potential aufzeigt. Dabei werden auch die Maßnahmen zum Schutz des in Seen und Mooren verborgenen Welterbes erläutert.

Nach der ersten Präsentation der Ausstellung im Federseemuseum in Bad Buchau wird sie – ein Jahr nach der Verleihung des Welterbetitels – ab 29. Juni 2012 im Rathaus in Litzelstetten zu sehen sein. Ausschnitte der Ausstellung zeigt das Landesamt für Denkmalpflege im Museum Fischerhaus in Öhningen-Wangen und im Foyer des Pfahlbaumuseums in Unteruhldingen. Ab 5. September 2012 ist die Ausstellung im oberschwäbischen Wolpertswende zu sehen. Auf der Gemarkung der Gemeinde Wolpertswende liegt die Welterbestätte Schreckensee.

In Zusammenarbeit mit anderen Institutionen wurde ein individueller Reiseführer „Palafittes Guide“ (frz. Pfahlbauten) entwickelt. Die Applikation für iPhones und Smartphones ist gratis und kann via App Store oder Android Market herunter geladen werden. An den jeweiligen Fundorten wird erläutert, welche Schätze aus der Vergangenheit im Untergrund liegen, wie die Pfahlbauer früher dort gelebt haben und wie die Archäologie das Thema erforscht.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Regierungspräsidium Stuttgart

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.