Welterbe

Prähistorische Pfahlbauten seit einem Jahr UNESCO-Welterbe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das UNESCO-Welterbekomitee hat am 27. Juni 2011 die Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen als grenzüberschreitendes Welterbe anerkannt“, sagte Staatssekretär Ingo Rust in Stuttgart. Unter den insgesamt 111 europäischen Fundstellen seien auch 15 deutsche Pfahlbausiedlungen in Baden-Württemberg ausgewählt worden, die den begehrten Welterbe-Titel tragen und ein archäologisches Erbe repräsentieren, das rund 6.000 Jahre zurückreiche.

„Das Label UNESCO-Welterbe verpflichtet und unterstützt die Archäologen und Denkmalpfleger nicht zuletzt in ihrer Forschung und weit gefächerten Öffentlichkeitsarbeit“, sagte Regierungspräsident Johannes Schmalzl, in dessen Haus auch das Landesamt für Denkmalpflege angesiedelt ist.

Was ist in diesem einen Jahr passiert? Das Land Baden-Württemberg war gut vorbereitet: Als zentraler Ansprechpartner wurde das Pfahlbauten-Informationszentrum im Landsamt für Denkmalpflege, Arbeitsstelle für Feuchtbodenarchäologie in Hemmenhofen auf der Halbinsel Höri/Bodensee begründet. Es hat die Aufgabe, die baden-württembergischen Welterbestätten im Sinne der Welterbekonvention zu betreuen. Information, Beratung, Koordination und Organisation auf den Gebieten von Schutz, Tourismus und Forschung bilden den Schwerpunkt der Arbeit.

Um die Bedeutung des UNESCO-Welterbes vermehrt ins Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit zu bringen, präsentierte das Pfahlbauten-Informationszentrum auf der diesjährigen Touristikmesse CMT Stuttgart eine reich bebilderte Broschüre, die alle baden-württembergischen Fundstellen vorstellt. Zusammen mit verschiedenen Postkartenmotiven ist diese Broschüre kostenlos beim Pfahlbauten-Informationszentrum zu beziehen und steht als Download unter der ebenfalls neu erstellten Homepage zur Verfügung.

In Kooperation mit der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen hat das Landesamt für Denkmalpflege für eine erste der neuen Welterbestätten – Unteruhldingen-Stollenwiesen – umfangreiche Texte, Bilder und Grafiken für Außenmonitore bereitgestellt. Aktuelle Filme über die Arbeit der Archäologen unter Wasser runden das Informationsangebot auf der Ostmole ab.

Initiativ wurden die Welterbevermittler auch in einer eigens entwickelten Wanderausstellung, die das Pfahlbau-Phänomen und sein wissenschaftliches Potential aufzeigt. Dabei werden auch die Maßnahmen zum Schutz des in Seen und Mooren verborgenen Welterbes erläutert.

Nach der ersten Präsentation der Ausstellung im Federseemuseum in Bad Buchau wird sie – ein Jahr nach der Verleihung des Welterbetitels – ab 29. Juni 2012 im Rathaus in Litzelstetten zu sehen sein. Ausschnitte der Ausstellung zeigt das Landesamt für Denkmalpflege im Museum Fischerhaus in Öhningen-Wangen und im Foyer des Pfahlbaumuseums in Unteruhldingen. Ab 5. September 2012 ist die Ausstellung im oberschwäbischen Wolpertswende zu sehen. Auf der Gemarkung der Gemeinde Wolpertswende liegt die Welterbestätte Schreckensee.

In Zusammenarbeit mit anderen Institutionen wurde ein individueller Reiseführer „Palafittes Guide“ (frz. Pfahlbauten) entwickelt. Die Applikation für iPhones und Smartphones ist gratis und kann via App Store oder Android Market herunter geladen werden. An den jeweiligen Fundorten wird erläutert, welche Schätze aus der Vergangenheit im Untergrund liegen, wie die Pfahlbauer früher dort gelebt haben und wie die Archäologie das Thema erforscht.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Regierungspräsidium Stuttgart

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.