gregor international calendar award

Preisverleihung im Haus der Wirtschaft - Kreativwirtschaft feiert ihre Erfolge

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Preisträger des gregor calender award 2016

Der gregor international calendar award gehört zu den bedeutendsten Wettbewerben der Druck- und Medienbranche in Europa. Veranstalter sind das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, der Graphische Klub Stuttgart e.V. und der Verband Druck und Medien. Das Ministerium fördert den Wettbewerb jährlich mit 40.000 Euro. Darüber hinaus werden die Veranstaltungsräume, Messesysteme und Personal kostenlos zur Verfügung gestellt.

„Baden-Württemberg steht für kreative Köpfe, neue technologische Lösungen und Innovationskraft. Der Kalenderwettbewerb ist gute Tradition, weil er Innovationen und außergewöhnliche Kalenderideen hervorbringt. Hier trifft sich die Kreativwirtschaft, nicht nur aus Baden-Württemberg, sondern aus ganz Deutschland und auch aus dem Ausland“, erklärte Staatssekretär Peter Hofelich am 21. Januar 2016 bei der feierlichen Eröffnung im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

Zum diesjährigen Wettbewerb wurden 1.026 Image- und Verlagskalender, Non-Profit-Kalender und Studienprojekte aus Deutschland, dem europäischen Ausland sowie Japan und Israel eingereicht. Mit rund 40 Exponaten liegt Japan unter den internationalen Teilnehmern an der Spitze.

Die Jurys des Graphischen Klubs Stuttgart vergaben insgesamt 67 Preise. Die höchste Auszeichnung, den sogenannten gregor, erhielt der Kalender DEMUT des Fotografen Uli Wiesmeier aus Murnau in Zusammenarbeit mit Clormann Design aus Penzing. Außerdem zeichnete die Jury den Kalender CHANGZHOU des Stuttgarter Fotografen Nicolai Rapp als besten Fotokalender 2016 aus. Den Sonderpreis „Ausgezeichnetes Soziales Projekt“ erhielt das Traumkalenderbuch, ein Inklusionsprojekt der Stiftung Mensch. Zum ersten Mal wurde dieses Jahr ein Preis für den besten self-publishing-Kalender verliehen. Der Hauptpreis ging an den Kalender Fremde Wesen von Beat Frutiger aus Kaiseraugst in der Schweiz.

In Baden-Württemberg sind etwa 30.000 Unternehmen in den elf Kreativ-Teilmärkten Werbung, Design und Fotografie, Film, Presse, Rundfunk, Architektur, Buch, bildende Kunst, darstellende Künste, Musik sowie Software und Games aktiv. Diese Unternehmen erwirtschaften mit circa 218.000 Beschäftigten einen jährlichen Erlös von rund 22 Milliarden Euro.

Öffnungszeiten der Ausstellung
Stuttgart:
22. Januar bis 14. Februar 2015
täglich von 11 bis 18 Uhr
Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart

Karlsruhe:
19. Februar bis 20. März 2015
täglich von 11 bis 18 Uhr, außer montags
Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz, 76133 Karlsruhe

gregor international calendar award

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden