gregor international calendar award

Preisverleihung im Haus der Wirtschaft - Kreativwirtschaft feiert ihre Erfolge

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Preisträger des gregor calender award 2016

Der gregor international calendar award gehört zu den bedeutendsten Wettbewerben der Druck- und Medienbranche in Europa. Veranstalter sind das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, der Graphische Klub Stuttgart e.V. und der Verband Druck und Medien. Das Ministerium fördert den Wettbewerb jährlich mit 40.000 Euro. Darüber hinaus werden die Veranstaltungsräume, Messesysteme und Personal kostenlos zur Verfügung gestellt.

„Baden-Württemberg steht für kreative Köpfe, neue technologische Lösungen und Innovationskraft. Der Kalenderwettbewerb ist gute Tradition, weil er Innovationen und außergewöhnliche Kalenderideen hervorbringt. Hier trifft sich die Kreativwirtschaft, nicht nur aus Baden-Württemberg, sondern aus ganz Deutschland und auch aus dem Ausland“, erklärte Staatssekretär Peter Hofelich am 21. Januar 2016 bei der feierlichen Eröffnung im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

Zum diesjährigen Wettbewerb wurden 1.026 Image- und Verlagskalender, Non-Profit-Kalender und Studienprojekte aus Deutschland, dem europäischen Ausland sowie Japan und Israel eingereicht. Mit rund 40 Exponaten liegt Japan unter den internationalen Teilnehmern an der Spitze.

Die Jurys des Graphischen Klubs Stuttgart vergaben insgesamt 67 Preise. Die höchste Auszeichnung, den sogenannten gregor, erhielt der Kalender DEMUT des Fotografen Uli Wiesmeier aus Murnau in Zusammenarbeit mit Clormann Design aus Penzing. Außerdem zeichnete die Jury den Kalender CHANGZHOU des Stuttgarter Fotografen Nicolai Rapp als besten Fotokalender 2016 aus. Den Sonderpreis „Ausgezeichnetes Soziales Projekt“ erhielt das Traumkalenderbuch, ein Inklusionsprojekt der Stiftung Mensch. Zum ersten Mal wurde dieses Jahr ein Preis für den besten self-publishing-Kalender verliehen. Der Hauptpreis ging an den Kalender Fremde Wesen von Beat Frutiger aus Kaiseraugst in der Schweiz.

In Baden-Württemberg sind etwa 30.000 Unternehmen in den elf Kreativ-Teilmärkten Werbung, Design und Fotografie, Film, Presse, Rundfunk, Architektur, Buch, bildende Kunst, darstellende Künste, Musik sowie Software und Games aktiv. Diese Unternehmen erwirtschaften mit circa 218.000 Beschäftigten einen jährlichen Erlös von rund 22 Milliarden Euro.

Öffnungszeiten der Ausstellung
Stuttgart:
22. Januar bis 14. Februar 2015
täglich von 11 bis 18 Uhr
Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart

Karlsruhe:
19. Februar bis 20. März 2015
täglich von 11 bis 18 Uhr, außer montags
Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz, 76133 Karlsruhe

gregor international calendar award

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".