gregor international calendar award

Preisverleihung im Haus der Wirtschaft - Kreativwirtschaft feiert ihre Erfolge

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Preisträger des gregor calender award 2016

Der gregor international calendar award gehört zu den bedeutendsten Wettbewerben der Druck- und Medienbranche in Europa. Veranstalter sind das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, der Graphische Klub Stuttgart e.V. und der Verband Druck und Medien. Das Ministerium fördert den Wettbewerb jährlich mit 40.000 Euro. Darüber hinaus werden die Veranstaltungsräume, Messesysteme und Personal kostenlos zur Verfügung gestellt.

„Baden-Württemberg steht für kreative Köpfe, neue technologische Lösungen und Innovationskraft. Der Kalenderwettbewerb ist gute Tradition, weil er Innovationen und außergewöhnliche Kalenderideen hervorbringt. Hier trifft sich die Kreativwirtschaft, nicht nur aus Baden-Württemberg, sondern aus ganz Deutschland und auch aus dem Ausland“, erklärte Staatssekretär Peter Hofelich am 21. Januar 2016 bei der feierlichen Eröffnung im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

Zum diesjährigen Wettbewerb wurden 1.026 Image- und Verlagskalender, Non-Profit-Kalender und Studienprojekte aus Deutschland, dem europäischen Ausland sowie Japan und Israel eingereicht. Mit rund 40 Exponaten liegt Japan unter den internationalen Teilnehmern an der Spitze.

Die Jurys des Graphischen Klubs Stuttgart vergaben insgesamt 67 Preise. Die höchste Auszeichnung, den sogenannten gregor, erhielt der Kalender DEMUT des Fotografen Uli Wiesmeier aus Murnau in Zusammenarbeit mit Clormann Design aus Penzing. Außerdem zeichnete die Jury den Kalender CHANGZHOU des Stuttgarter Fotografen Nicolai Rapp als besten Fotokalender 2016 aus. Den Sonderpreis „Ausgezeichnetes Soziales Projekt“ erhielt das Traumkalenderbuch, ein Inklusionsprojekt der Stiftung Mensch. Zum ersten Mal wurde dieses Jahr ein Preis für den besten self-publishing-Kalender verliehen. Der Hauptpreis ging an den Kalender Fremde Wesen von Beat Frutiger aus Kaiseraugst in der Schweiz.

In Baden-Württemberg sind etwa 30.000 Unternehmen in den elf Kreativ-Teilmärkten Werbung, Design und Fotografie, Film, Presse, Rundfunk, Architektur, Buch, bildende Kunst, darstellende Künste, Musik sowie Software und Games aktiv. Diese Unternehmen erwirtschaften mit circa 218.000 Beschäftigten einen jährlichen Erlös von rund 22 Milliarden Euro.

Öffnungszeiten der Ausstellung
Stuttgart:
22. Januar bis 14. Februar 2015
täglich von 11 bis 18 Uhr
Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart

Karlsruhe:
19. Februar bis 20. März 2015
täglich von 11 bis 18 Uhr, außer montags
Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz, 76133 Karlsruhe

gregor international calendar award

Weitere Meldungen

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.