gregor international calendar award

Preisverleihung im Haus der Wirtschaft - Kreativwirtschaft feiert ihre Erfolge

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Preisträger des gregor calender award 2016

Der gregor international calendar award gehört zu den bedeutendsten Wettbewerben der Druck- und Medienbranche in Europa. Veranstalter sind das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, der Graphische Klub Stuttgart e.V. und der Verband Druck und Medien. Das Ministerium fördert den Wettbewerb jährlich mit 40.000 Euro. Darüber hinaus werden die Veranstaltungsräume, Messesysteme und Personal kostenlos zur Verfügung gestellt.

„Baden-Württemberg steht für kreative Köpfe, neue technologische Lösungen und Innovationskraft. Der Kalenderwettbewerb ist gute Tradition, weil er Innovationen und außergewöhnliche Kalenderideen hervorbringt. Hier trifft sich die Kreativwirtschaft, nicht nur aus Baden-Württemberg, sondern aus ganz Deutschland und auch aus dem Ausland“, erklärte Staatssekretär Peter Hofelich am 21. Januar 2016 bei der feierlichen Eröffnung im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

Zum diesjährigen Wettbewerb wurden 1.026 Image- und Verlagskalender, Non-Profit-Kalender und Studienprojekte aus Deutschland, dem europäischen Ausland sowie Japan und Israel eingereicht. Mit rund 40 Exponaten liegt Japan unter den internationalen Teilnehmern an der Spitze.

Die Jurys des Graphischen Klubs Stuttgart vergaben insgesamt 67 Preise. Die höchste Auszeichnung, den sogenannten gregor, erhielt der Kalender DEMUT des Fotografen Uli Wiesmeier aus Murnau in Zusammenarbeit mit Clormann Design aus Penzing. Außerdem zeichnete die Jury den Kalender CHANGZHOU des Stuttgarter Fotografen Nicolai Rapp als besten Fotokalender 2016 aus. Den Sonderpreis „Ausgezeichnetes Soziales Projekt“ erhielt das Traumkalenderbuch, ein Inklusionsprojekt der Stiftung Mensch. Zum ersten Mal wurde dieses Jahr ein Preis für den besten self-publishing-Kalender verliehen. Der Hauptpreis ging an den Kalender Fremde Wesen von Beat Frutiger aus Kaiseraugst in der Schweiz.

In Baden-Württemberg sind etwa 30.000 Unternehmen in den elf Kreativ-Teilmärkten Werbung, Design und Fotografie, Film, Presse, Rundfunk, Architektur, Buch, bildende Kunst, darstellende Künste, Musik sowie Software und Games aktiv. Diese Unternehmen erwirtschaften mit circa 218.000 Beschäftigten einen jährlichen Erlös von rund 22 Milliarden Euro.

Öffnungszeiten der Ausstellung
Stuttgart:
22. Januar bis 14. Februar 2015
täglich von 11 bis 18 Uhr
Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart

Karlsruhe:
19. Februar bis 20. März 2015
täglich von 11 bis 18 Uhr, außer montags
Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz, 76133 Karlsruhe

gregor international calendar award

Weitere Meldungen

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.