13-Punkte-Programm

Rat für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit übergibt Empfehlungen für Wirtschaftspolitik an Minister Nils Schmid

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Schmid mit den Mitgliedern des Rats für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit

Der Rat für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, das Beratungsgremium von Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid, hat am 28. September 2015 sein 13-Punkte-Programm für die Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt.

„Baden-Württemberg ist ein innovationsstarker Wirtschaftsstandort, der im internationalen Wettbewerb ganz vorne mit dabei ist. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Deswegen bin ich froh, dass wir gemeinsam an diesem Ziel arbeiten. Der Rat für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit liefert wertvolle Impulse für die Wirtschaftspolitik des Landes der nächsten fünf Jahre“, sagte Minister Schmid.

Das interdisziplinäre Gremium aus Wirtschaft und Wissenschaft hat nach sechs intensiven Beratungssitzungen mit Nils Schmid im Zeitraum von Mai 2014 bis September 2015 eine „Zukunftsplattform für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg“ beschlossen. Darin fordern die Experten mehr internationale Sichtbarkeit für den Standort, zusätzliche Anstrengungen für den Megatrend Vernetzung und Digitalisierung, Investitionen in Fachkräfte, die Förderung von Innovation und Kreativität, den Ausbau von Infrastruktur und mehr Effizienz in der Landeswirtschaftsförderung. Der Rat für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit knüpft an die Ergebnisse seines Vorgängergremiums an, da der damalige Vorsitzende sowie weitere Mitglieder auch in den aktuellen Beratungen mitgewirkt haben. Die aktuellen Empfehlungen haben die Ergebnisse des Innovationsrats 2007 bis 2010 fortgesetzt und ergänzt. Jedes Mitglied hat mit einem eigenen Impuls zu diesen Ergebnissen beigetragen.

Gründer Dr. Ingmar Hörr, Geschäftsführer von CureVac, betonte, dass das vorhandene Innovationspotenzial aktiv wertschöpfend in die globalen Märkte eingebracht werden müsse. Festo-Vorstand Dr. Eberhard Veit wies darauf hin, dass Innovationen und Ausbildung die Rohstoffe des Landes Baden-Württembergs seien und deshalb konsequent gefördert werden müssten.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren zufrieden mit dem Ergebnis ihrer Beratungen. „Unsere unterschiedlichen Erfahrungen und Blickwinkel waren sehr hilfreich, so konnten wir Wesentliches in den sechs Diskussionsrunden herausarbeiten“, sagte Prof. Ellen Ivers-Tifeé, Leiterin des Instituts für Angewandte Materialien und Werkstoffe der Elektrotechnik am KIT.

Der Rat für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit erwartet nun die Umsetzung der Empfehlungen. „Wir werden die Empfehlungen ernst nehmen. In einem Jahr setzen wir uns wieder zusammen und überprüfen den Umsetzungsfortschritt gemeinsam“, so Minister Schmid.

Weitere Informationen:
Mitglieder des Rats für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit sind:

  • Prof. Irene Bertschek, Leiterin des Forschungsbereichs „Informations- und Kommunikationstechnologien“ am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim
  • Prof. J. Menno Harms, Vorsitzender des Aufsichtsrats HP Deutschland
  • Dr. Ingmar Hoerr, Gründer und Geschäftsführer von CureVac
  • Berthold Huber, Kommissarischer Vorsitzender des Aufsichtsrats Volkswagen
  • Prof. Dr. Ellen Ivers-Tifeé, Leiterin des Instituts für Angewandte Materialien - Werkstoffe der Elektrotechnik am KIT
  • Christine Kienhöfer, Vorsitzende des Verwaltungsrats Felss-Gruppe
  • Ursula Maier, Gründerin der Ursula Maier Werkstätten
  • Dr. Christoph Palmer, Gründer und Geschäftsführer von Pontis Strategie
  • Dr. Eberhard Veit, Vorsitzender des Vorstands, Festo


<link file:36503 _blank link-download>Empfehlungen des Rats für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit „Zukunftsplattform für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg" (PDF)

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden