Förderung

Ravensburg: Sanierungsmaßnahme „Die Veitsburg“ mit Fördermitteln des Wirtschaftsministeriums erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die geschichtsträchtige Veitsburg in Ravensburg ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Attraktivität der alten Burganlage Veitsburg wurde deutlich gesteigert; sie ist jetzt für alle Bevölkerungsgruppen gut erreichbar und der Serpentinenweg ist ein absolutes Highlight für die Bevölkerung“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Freitag (20. Oktober) anlässlich des Abschlusses dieser Sanierungsmaßnahme. Mit insgesamt rund 890.000 Euro Landes- und rund 1,1 Millionen Bundesmitteln aus dem Bund-Länder-Programm Städtebaulicher Denkmalschutz hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau das Sanierungsgebiet „Die Veitsburg“ gefördert.

Die Förderung sei von großer Bedeutung und habe positive Auswirkungen: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und denkmalpflegerisch wertvolle Bausubstanz sowie stadt- und ortsbildprägende Gebäude gesichert. Damit erhalten wir auch die städtebauliche Identität unserer Städte und Gemeinden. Zudem löst jeder Förder-Euro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus und das heimische Handwerk profitiert“, sagte Hoffmeister-Kraut.

In Ravensburg hatte die auf einer Bergkuppe liegende Burganlage Veitsburg als gesellschaftlicher Treffpunkt zunehmend an Attraktivität verloren, da der Zugang aus der Stadt nur über lange Treppenanlagen und schmale Waldpfade möglich war und die Gebäude dringend modernisierungsbedürftig waren. Mit Hilfe der Städtebaufördermittel wurde ein Serpentinenweg zwischen dem „Mehlsack“ und der Veitsburg neu angelegt und dadurch die Steigung verringert. So ist es nun für alle Bevölkerungsgruppen – auch Seniorinnen und Senioren und Familien – leichter möglich, von der Stadt auf die Veitsburg zu kommen. Die neue Freianlage wird von Bürgerinnen und Bürgern hervorragend angenommen.

Ein weiterer wichtiger Teil der Sanierungsmaßnahme betraf das Kulturdenkmal Jugendherberge. Das Gebäude wurde modernisiert und barrierefrei umgestaltet, zum Teil ausgebaut und innerhalb der Burganlage erweitert. Die Zimmer wurden an die heutigen Standards angepasst. Seit der Fertigstellung ist die Zahl der Schulklassen, Jugendlichen und Familien, die die Jugendherberge nutzen, deutlich gestiegen.

Zudem wurde das Bagnato-Schloss mit der dortigen Veitsburggaststätte – ebenfalls ein Kulturdenkmal – saniert. Zunächst modernisierte die Stadt die Küchenräume im Erdgeschoss. Dann wurden die Räume im ersten und zweiten Obergeschoss zur Gaststätte und als Veranstaltungsräume umgebaut und damit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dies war möglich, nachdem beim Pächterwechsel die bis dahin als Pächterwohnung genutzten Räume frei wurden. In den repräsentativen Räumen hoch über der Altstadt von Ravensburg haben sich seit der Sanierung schon viele Brautpaare trauen lassen. Auch im Nebengebäude – dem Gastraum – wurden Fenster und Dach saniert und die Lüftungstechnik modernisiert. Zudem wurden das Aussichtsplateau und der Burghof umgestaltet. Die Bevölkerung von Ravensburg profitiert so in vielfältiger Weise von der Sanierung.

Weitere Meldungen

Innovationspreis 2025
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.