Förderung

Ravensburg: Sanierungsmaßnahme „Die Veitsburg“ mit Fördermitteln des Wirtschaftsministeriums erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die geschichtsträchtige Veitsburg in Ravensburg ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Attraktivität der alten Burganlage Veitsburg wurde deutlich gesteigert; sie ist jetzt für alle Bevölkerungsgruppen gut erreichbar und der Serpentinenweg ist ein absolutes Highlight für die Bevölkerung“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Freitag (20. Oktober) anlässlich des Abschlusses dieser Sanierungsmaßnahme. Mit insgesamt rund 890.000 Euro Landes- und rund 1,1 Millionen Bundesmitteln aus dem Bund-Länder-Programm Städtebaulicher Denkmalschutz hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau das Sanierungsgebiet „Die Veitsburg“ gefördert.

Die Förderung sei von großer Bedeutung und habe positive Auswirkungen: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und denkmalpflegerisch wertvolle Bausubstanz sowie stadt- und ortsbildprägende Gebäude gesichert. Damit erhalten wir auch die städtebauliche Identität unserer Städte und Gemeinden. Zudem löst jeder Förder-Euro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus und das heimische Handwerk profitiert“, sagte Hoffmeister-Kraut.

In Ravensburg hatte die auf einer Bergkuppe liegende Burganlage Veitsburg als gesellschaftlicher Treffpunkt zunehmend an Attraktivität verloren, da der Zugang aus der Stadt nur über lange Treppenanlagen und schmale Waldpfade möglich war und die Gebäude dringend modernisierungsbedürftig waren. Mit Hilfe der Städtebaufördermittel wurde ein Serpentinenweg zwischen dem „Mehlsack“ und der Veitsburg neu angelegt und dadurch die Steigung verringert. So ist es nun für alle Bevölkerungsgruppen – auch Seniorinnen und Senioren und Familien – leichter möglich, von der Stadt auf die Veitsburg zu kommen. Die neue Freianlage wird von Bürgerinnen und Bürgern hervorragend angenommen.

Ein weiterer wichtiger Teil der Sanierungsmaßnahme betraf das Kulturdenkmal Jugendherberge. Das Gebäude wurde modernisiert und barrierefrei umgestaltet, zum Teil ausgebaut und innerhalb der Burganlage erweitert. Die Zimmer wurden an die heutigen Standards angepasst. Seit der Fertigstellung ist die Zahl der Schulklassen, Jugendlichen und Familien, die die Jugendherberge nutzen, deutlich gestiegen.

Zudem wurde das Bagnato-Schloss mit der dortigen Veitsburggaststätte – ebenfalls ein Kulturdenkmal – saniert. Zunächst modernisierte die Stadt die Küchenräume im Erdgeschoss. Dann wurden die Räume im ersten und zweiten Obergeschoss zur Gaststätte und als Veranstaltungsräume umgebaut und damit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dies war möglich, nachdem beim Pächterwechsel die bis dahin als Pächterwohnung genutzten Räume frei wurden. In den repräsentativen Räumen hoch über der Altstadt von Ravensburg haben sich seit der Sanierung schon viele Brautpaare trauen lassen. Auch im Nebengebäude – dem Gastraum – wurden Fenster und Dach saniert und die Lüftungstechnik modernisiert. Zudem wurden das Aussichtsplateau und der Burghof umgestaltet. Die Bevölkerung von Ravensburg profitiert so in vielfältiger Weise von der Sanierung.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.