Wettbewerb Elevator Pitch BW

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Styx aus Stuttgart gewinnt den ersten Preis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 9. März 2016 beim Elevator Pitch in Friedrichshafen die Fachjury und rund 60 Zuhörer von ihrer Geschäftsidee überzeugen. Der Wettbewerb wurde im Rahmen des Gründer- und Jungunternehmertags 2016 an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen durchgeführt.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft setzt die landesweite Wettbewerbsreihe „Elevator Pitch BW“ als Teil seiner Gründungsoffensive fort. Der regionale Wettbewerb wurde vom Ministerium in Kooperation mit der IHK Bodensee-Oberschwaben veranstaltet. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Den ersten Preis und damit 500 Euro ging an Styx aus Stuttgart. Styx will mit seiner Geschäftsidee die Gedächtniskultur revolutionieren. Dabei werden Nachrichten an die Hinterbliebenen aufgezeichnet, die erst nach dem Ableben mit einem 3D-Bild ausschließlich am Grab des Verstorbenen abrufbar sind. Die realitätsgetreue 3D-Einblendung lässt sich ortsgebunden zum Beispiel durch Augmented Reality-Anwendungen aufrufen. Variable Zugriffsbeschränkungen, personalisierte Aufnahmen, Videosequenzen aus wichtigen Lebensabschnitten und musikalische Untermalung ermöglichen individuelle Optionen bei der Umsetzung. Das Team besteht aus Douglas Reiser und Johannes Volkmann.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee Sidetrip24 aus Überlingen gewonnen. Sidetrip24 ist eine Datenbank für Freizeitangebote, mit der man online und per App gefiltert nach persönlichen Vorlieben und Echtzeitdaten, europaweite Freizeit-Attraktionen wie zum Beispiel Kletterparks oder Kleintierzoos finden kann. Hinzugefügt und gepflegt werden die Attraktionen von Betreibern und Besuchern und dabei mit Social-Media-Profilen verknüpft. Das Team besteht aus Oliver Nies, Uwe Rudisile, Florian Klaar, Patrick Sewerin, Florian Bozon, Manuel Heß, Markus Helfert und Michael Blum.

Den dritten Platz (200 Euro) hat die Geschäftsidee Eintopfmobil Mama kocht aus Sigmaringen erreicht. Das Team von Ute Olynuk bietet eine mobile Küche mit selbst zubereiteten Eintöpfen und Suppen. Damit bietet sie eine Alternative zum herkömmlichen Imbiss oder der Betriebskantine. Das Eintopfmobil findet man jeden Tag an einem anderen Ort in und um Sigmaringen. Wo, wann und was „Mama kocht“ findet man online.

Zum „Publikumsliebling” haben die Zuschauer die Geschäftsidee cXc GmbH/ tune4man aus Salem gewählt. Das Team erhält so noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale 2016 zu qualifizieren. Die cXc GmbH will mit ihren Applikatoren das Färben von Haaransatz und Strähnchen einfacher machen. Damit soll das Ergebnis so natürlich sein, dass es nicht als Färbung erkennbar ist. Erhältlich sind die Produkte in einem eigenen Onlineshop. Das Team besteht aus Rainer Mühlberger, Daniel Eiche, Peter Roth und Andreas Mühlberger.

Insgesamt hatten folgende Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:

  1. cXc GmbH/tune4man
  2. DieExistenzSchmiede UG i. Gr.
  3. Eintopfmobil Mama kocht
  4. Guzz
  5. hm | Industrieberatung
  6. HorseAnalytics
  7. Motorbewegung
  8. Sidetrip24
  9. Styx.
  10. Wiesenherz GmbH & Co. KG


Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.