Wettbewerb „Elevator Pitch BW"

Regional Cup Neckar-Alb: monikit aus Tübingen gewinnt den ersten Preis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenfoto der Teilnehmenden am Elevator-Pitch, Regional Cup Neckar-Alb in Reutlingen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 18. März 2016 beim Elevator Pitch in Reutlingen die Fachjury und rund 180 Zuhörer von ihrer Geschäftsidee überzeugen. Der Wettbewerb wurde im Rahmen der Gründermesse Neckar-Alb 2016 in der Stadthalle Reutlingen durchgeführt.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft setzt die landesweite Wettbewerbsreihe „Elevator Pitch BW“ als Teil seiner Gründungsoffensive fort. Der regionale Wettbewerb wurde vom Ministerium in Kooperation mit den Veranstaltern der Gründermesse – den Wirtschaftsförderungen der Städte Albstadt, Bad Urach, Balingen, Hechingen, Metzingen, Mössingen, Münsingen, Pfullingen, Reutlingen, Rottenburg und Tübingen, der Industrie‐ und Handelskammer Reutlingen, der Handwerkskammer Reutlingen und des Start-netz‐Reutlingen – veranstaltet. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.
 
Den ersten Preis und damit 500 Euro hat die Geschäftsidee monikit aus Tübingen/ Stuttgart gewonnen. monikit bietet Unterstützung für Menschen mit Epilepsie. monikit misst epileptische Anfälle und übermittelt Daten an Familien, Forschungsinstitute und Ärzte. Durch eine Alarmfunktion wird eine Kontaktperson bei einem Anfall alarmiert, um gegebenenfalls einzugreifen, bevor irreversible Schäden entstehen. So werden in Notfällen entsprechende Maßnahmen eingeleitet, die Medikation optimiert und den Betroffenen Sicherheit geboten. Team: Florian Lutz, Andreas Hardt, Kevin Klett, Magomed Asaev, Willi Schmidt, Prof. Dr. Yvonne Weber und Dr. Dr. Henner Koch.
 
Den zweiten Platz (300 Euro) hat Geschäftsidee QLIPS GmbH aus Reutlingen gewonnen. Die QLIPS GmbH ist ein webgehosteter SaaS-Anbieter für 3D-Klang Webkonferenzen. Die für Geschäftskunden ausgelegte QLIPS bietet weltweit einmalig Audio- und Video-Konferenzen mit 3D-Klang. Es können bis zu zehn Teilnehmer an einer QLIPS-Konferenz teilnehmen. Der glasklare 3D Klang führt dazu, dass man selbst gleichzeitig sprechende Teilnehmer versteht. Das System funktioniert browserbasiert, somit sind keine weiteren Installationen erforderlich. Mit Servern in Deutschland und sicherer Verschlüsselung bietet QLIPS seinen Kunden höchste Datensicherheit. Das Team besteht aus Volker Schindewolf, Alfons Martin und Patrick Schreiner.
 
Den dritten Platz (200 Euro) hat die Geschäftsidee MUFFKOPF aus Tübingen gewonnen. Mit dem MUFFKOPF - einem Überzug aus Schafsfell - wird das Bassdrum um eine Soundoption erweitert. Der MUFFKOPF wird über den Schlägel an der Fußmaschine gestülpt. So erhält man in Sekundenschnelle einen leisen, gedämpften Sound. Der Gründer Thorsten Reeß ist selbst seit mehr als 25 Jahren Schlagzeuger.
 
MUFFKOPF wurde zudem von den Zuschauern zum “Publikumsliebling gewählt und erhält so noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale 2016 zu qualifizieren.
 
Insgesamt hatten folgende Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:
1. albfertil GmbH
2. BDRUMS
3. Corny's Cafébus
4. Jugendliche Stärken
5. LUZ.media
6. monikit
7. MUFFKOPF
8. Neckarus Bootsbetrieb
9. QLIPS GmbH
10. UniYApp – The Student Network
 
 Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/ Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich.
 
Hintergrundinformation:

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die landesweite Wettbewerbsreihe „Elevator Pitch BW“ im Oktober 2013 gestartet. Das moderne Veranstaltungsformat soll dazu beitragen, dass sich junge Unternehmen möglichst erfolgreich und dauerhaft auf dem Markt etablieren und so neue Arbeitsplätze im Land schaffen. Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das einen landesweiten Elevator-Pitch-Wettbewerb veranstaltet, um für mehr Unternehmertum im Land zu werben. Durchgeführt wird der Wettbewerb durch die Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge (ifex) des Ministeriums. Bei der Durchführung des Wettbewerbs wird ifex von dem Dienstleister Accelerate Stuttgart GmbH unterstützt. Das Preisgeld wird von der L-Bank gesponsert.
 
Bei der dritten Wettbewerbsrunde 2015/2016 haben wieder Gründer und junge Unternehmen die Chance, ihre Geschäftsidee vor Publikum zu präsentieren: Bis zum Finale im Sommer 2016 sind 14 Regional Cups und ein bis zwei branchen-spezifische Special Cups geplant. Insgesamt hatten sich in der ersten (2013/2014) und zweiten (2014/2015) Wettbewerbsrunde insgesamt über 460 Geschäftsideen für die 31 regionalen Wettbewerbe (Regional Cups) beworben. Davon sind rund 300 tatsächlich auf der Bühne aufgetreten, denn nur 10 Pitcher pro Regional Cup dürfen Ihre Idee vor Jury und Publikum präsentieren.
 
Ein Elevator Pitch ist eine kurze, informative und prägnante Präsentation einer Geschäftsidee für eine Dienstleistung oder ein Produkt und bedeutet „Aufzugspräsentation“: Die Präsentationen müssen in der kurzen Zeit einer Fahrstuhlfahrt durchgeführt werden. Beim Elevator Pitch muss also kein Businessplan vorgelegt werden, stattdessen geht es darum, die Zuhörer in drei Minuten neugierig zu machen und sie von der Geschäftsidee zu überzeugen.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.