Wettbewerb Elevator Pitch BW

Regional Cup Pforzheim/Nordschwarzwald: Geschäftsidee FTT - Fahrbarer Transporttisch gewinnt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 12. April 2016 beim Elevator Pitch an der Hochschule Pforzheim die Fachjury und rund 100 Zuhörerinnen Zuhörer von ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft setzt die landesweite Wettbewerbsreihe „Elevator Pitch BW“ als Teil seiner Gründungsoffensive fort. Der regionale Wettbewerb wurde vom Ministerium in Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald, der Handwerkskammer Karlsruhe/Außenstelle Pforzheim, dem Förderer und Alumni der Hochschule Pforzheim e.V., der Hochschule Pforzheim, dem Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim/Kreativwirtschaft, der Sparkasse Pforzheim Calw und der Volksbank Pforzheim veranstaltet. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Den ersten Preis und damit 500 Euro hat die Geschäftsidee "FTT - Fahrbarer Transporttisch" aus Pforzheim gewonnen. Das Team von Thomas Link möchte mit einem selbstfahrenden Robotertisch Menschen mit Einschränkungen beim Gehen den Alltag erleichtern. Nach einer Knieoperation, einem Schlaganfall oder mit einer Schwerbehinderung haben viele Patienten zuhause Probleme beim alltäglichen Transport von Dingen. Aus diesem Grund hat das Gründerteam den FTT entwickelt. Der FTT ist ein stabiler und sehr leichter Roboter, welcher primär für die alltägliche Anwendung zu Hause entwickelt wurde. Bei einem maximalen Eigengewicht von 15 kg kann er eine Nutzlast von bis zu 15 kg transportieren. Die Produktinnovation ist die Kombination des teilautonomen Transports von Gegenständen im häuslichen Umfeld und die Nutzung als elektrisch höhenverstellbarer Tisch mit festem Stand. Mit der Sensorik folgt der FTT dabei seinem Anwender in einem festgelegten Abstand und vermeidet Zusammenstöße mit Personen oder der Einrichtung. Die Endanwender können den FTT nach Markteinführung in Sanitätshäusern mieten oder kaufen.

Der zweite Platz (300 Euro) ging an die Geschäftsidee "Hearpaper - individuelle Tagesnachrichten zum Abhören" aus Pforzheim. Carina und Thomas Häcker von Hearpaper möchten den Konsum von Nachrichten flexibel in den Alltag integrieren, indem man diese unterwegs anhören kann. Die Bereitstellung der Audio-Nachrichten erfolgt über eine eigens entwickelte App, die die mobile Nutzung der Inhalte via Smartphone ermöglicht. Die Vertonung der einzelnen Artikel läuft vollautomatisch im Hintergrund ab. Für den Nutzer wird nach seinen ausgewählten Präferenzen eine individuelle Playlist erstellt. Aber auch für Menschen mit Sehschwächen oder Sehbehinderungen ist die Hearpaper App eine Alternative zu bestehenden, sehr aufwändigen Vorlesehilfen für Zeitungen. Die Navigation innerhalb der App ist intuitiv und mit einer speziellen Anpassung genau auf diesen Fall zugeschnitten.

Gewinner des dritten Platzes (200 Euro) ist die Geschäftsidee MyTravelding aus Pforzheim. Bastian Marenbach möchte die Zukunft des Individualtourismus neu definieren, indem er Entdecker und Erlebnisgestalter in einer Community verbindet und so das Organisieren von individuellen Touren zum Kinderspiel macht. Das Ergebnis sind einzigartige Erlebnisse, an die sich Reisende gerne zurückerinnern. Jeder kann Teil dieser ganz neuen Art von Tourismus sein. Das Motto dabei lautet: „Lasst uns Geschichten erleben, die wir später gern erzählen!“

Zum “Publikumsliebling” wurde ebenfalls die Geschäftsidee MyTravelding gewählt. Bastian Marenbach erhält so noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale 2016 zu qualifizieren.

Insgesamt hatten folgende Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:

  • Der FTT - Fahrbarer Transporttisch
  • elleon
  • Hearpaper - individuelle Tagesnachrichten zum Abhören
  • Human Data Transparency
  • MasterAllround
  • My Travelding
  • ShopDing
  • Smart Driving School
  • SmartFoodFacts
  • timetech io UG (haftungsbeschränkt)


Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich.

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".