Wettbewerb Elevator Pitch BW

Regional Cup Pforzheim/Nordschwarzwald: Geschäftsidee FTT - Fahrbarer Transporttisch gewinnt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 12. April 2016 beim Elevator Pitch an der Hochschule Pforzheim die Fachjury und rund 100 Zuhörerinnen Zuhörer von ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft setzt die landesweite Wettbewerbsreihe „Elevator Pitch BW“ als Teil seiner Gründungsoffensive fort. Der regionale Wettbewerb wurde vom Ministerium in Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald, der Handwerkskammer Karlsruhe/Außenstelle Pforzheim, dem Förderer und Alumni der Hochschule Pforzheim e.V., der Hochschule Pforzheim, dem Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim/Kreativwirtschaft, der Sparkasse Pforzheim Calw und der Volksbank Pforzheim veranstaltet. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Den ersten Preis und damit 500 Euro hat die Geschäftsidee "FTT - Fahrbarer Transporttisch" aus Pforzheim gewonnen. Das Team von Thomas Link möchte mit einem selbstfahrenden Robotertisch Menschen mit Einschränkungen beim Gehen den Alltag erleichtern. Nach einer Knieoperation, einem Schlaganfall oder mit einer Schwerbehinderung haben viele Patienten zuhause Probleme beim alltäglichen Transport von Dingen. Aus diesem Grund hat das Gründerteam den FTT entwickelt. Der FTT ist ein stabiler und sehr leichter Roboter, welcher primär für die alltägliche Anwendung zu Hause entwickelt wurde. Bei einem maximalen Eigengewicht von 15 kg kann er eine Nutzlast von bis zu 15 kg transportieren. Die Produktinnovation ist die Kombination des teilautonomen Transports von Gegenständen im häuslichen Umfeld und die Nutzung als elektrisch höhenverstellbarer Tisch mit festem Stand. Mit der Sensorik folgt der FTT dabei seinem Anwender in einem festgelegten Abstand und vermeidet Zusammenstöße mit Personen oder der Einrichtung. Die Endanwender können den FTT nach Markteinführung in Sanitätshäusern mieten oder kaufen.

Der zweite Platz (300 Euro) ging an die Geschäftsidee "Hearpaper - individuelle Tagesnachrichten zum Abhören" aus Pforzheim. Carina und Thomas Häcker von Hearpaper möchten den Konsum von Nachrichten flexibel in den Alltag integrieren, indem man diese unterwegs anhören kann. Die Bereitstellung der Audio-Nachrichten erfolgt über eine eigens entwickelte App, die die mobile Nutzung der Inhalte via Smartphone ermöglicht. Die Vertonung der einzelnen Artikel läuft vollautomatisch im Hintergrund ab. Für den Nutzer wird nach seinen ausgewählten Präferenzen eine individuelle Playlist erstellt. Aber auch für Menschen mit Sehschwächen oder Sehbehinderungen ist die Hearpaper App eine Alternative zu bestehenden, sehr aufwändigen Vorlesehilfen für Zeitungen. Die Navigation innerhalb der App ist intuitiv und mit einer speziellen Anpassung genau auf diesen Fall zugeschnitten.

Gewinner des dritten Platzes (200 Euro) ist die Geschäftsidee MyTravelding aus Pforzheim. Bastian Marenbach möchte die Zukunft des Individualtourismus neu definieren, indem er Entdecker und Erlebnisgestalter in einer Community verbindet und so das Organisieren von individuellen Touren zum Kinderspiel macht. Das Ergebnis sind einzigartige Erlebnisse, an die sich Reisende gerne zurückerinnern. Jeder kann Teil dieser ganz neuen Art von Tourismus sein. Das Motto dabei lautet: „Lasst uns Geschichten erleben, die wir später gern erzählen!“

Zum “Publikumsliebling” wurde ebenfalls die Geschäftsidee MyTravelding gewählt. Bastian Marenbach erhält so noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale 2016 zu qualifizieren.

Insgesamt hatten folgende Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:

  • Der FTT - Fahrbarer Transporttisch
  • elleon
  • Hearpaper - individuelle Tagesnachrichten zum Abhören
  • Human Data Transparency
  • MasterAllround
  • My Travelding
  • ShopDing
  • Smart Driving School
  • SmartFoodFacts
  • timetech io UG (haftungsbeschränkt)


Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.