Wettbewerb Elevator Pitch BW

Regional Cup Pforzheim/Nordschwarzwald: Geschäftsidee FTT - Fahrbarer Transporttisch gewinnt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 12. April 2016 beim Elevator Pitch an der Hochschule Pforzheim die Fachjury und rund 100 Zuhörerinnen Zuhörer von ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft setzt die landesweite Wettbewerbsreihe „Elevator Pitch BW“ als Teil seiner Gründungsoffensive fort. Der regionale Wettbewerb wurde vom Ministerium in Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald, der Handwerkskammer Karlsruhe/Außenstelle Pforzheim, dem Förderer und Alumni der Hochschule Pforzheim e.V., der Hochschule Pforzheim, dem Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim/Kreativwirtschaft, der Sparkasse Pforzheim Calw und der Volksbank Pforzheim veranstaltet. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Den ersten Preis und damit 500 Euro hat die Geschäftsidee "FTT - Fahrbarer Transporttisch" aus Pforzheim gewonnen. Das Team von Thomas Link möchte mit einem selbstfahrenden Robotertisch Menschen mit Einschränkungen beim Gehen den Alltag erleichtern. Nach einer Knieoperation, einem Schlaganfall oder mit einer Schwerbehinderung haben viele Patienten zuhause Probleme beim alltäglichen Transport von Dingen. Aus diesem Grund hat das Gründerteam den FTT entwickelt. Der FTT ist ein stabiler und sehr leichter Roboter, welcher primär für die alltägliche Anwendung zu Hause entwickelt wurde. Bei einem maximalen Eigengewicht von 15 kg kann er eine Nutzlast von bis zu 15 kg transportieren. Die Produktinnovation ist die Kombination des teilautonomen Transports von Gegenständen im häuslichen Umfeld und die Nutzung als elektrisch höhenverstellbarer Tisch mit festem Stand. Mit der Sensorik folgt der FTT dabei seinem Anwender in einem festgelegten Abstand und vermeidet Zusammenstöße mit Personen oder der Einrichtung. Die Endanwender können den FTT nach Markteinführung in Sanitätshäusern mieten oder kaufen.

Der zweite Platz (300 Euro) ging an die Geschäftsidee "Hearpaper - individuelle Tagesnachrichten zum Abhören" aus Pforzheim. Carina und Thomas Häcker von Hearpaper möchten den Konsum von Nachrichten flexibel in den Alltag integrieren, indem man diese unterwegs anhören kann. Die Bereitstellung der Audio-Nachrichten erfolgt über eine eigens entwickelte App, die die mobile Nutzung der Inhalte via Smartphone ermöglicht. Die Vertonung der einzelnen Artikel läuft vollautomatisch im Hintergrund ab. Für den Nutzer wird nach seinen ausgewählten Präferenzen eine individuelle Playlist erstellt. Aber auch für Menschen mit Sehschwächen oder Sehbehinderungen ist die Hearpaper App eine Alternative zu bestehenden, sehr aufwändigen Vorlesehilfen für Zeitungen. Die Navigation innerhalb der App ist intuitiv und mit einer speziellen Anpassung genau auf diesen Fall zugeschnitten.

Gewinner des dritten Platzes (200 Euro) ist die Geschäftsidee MyTravelding aus Pforzheim. Bastian Marenbach möchte die Zukunft des Individualtourismus neu definieren, indem er Entdecker und Erlebnisgestalter in einer Community verbindet und so das Organisieren von individuellen Touren zum Kinderspiel macht. Das Ergebnis sind einzigartige Erlebnisse, an die sich Reisende gerne zurückerinnern. Jeder kann Teil dieser ganz neuen Art von Tourismus sein. Das Motto dabei lautet: „Lasst uns Geschichten erleben, die wir später gern erzählen!“

Zum “Publikumsliebling” wurde ebenfalls die Geschäftsidee MyTravelding gewählt. Bastian Marenbach erhält so noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale 2016 zu qualifizieren.

Insgesamt hatten folgende Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:

  • Der FTT - Fahrbarer Transporttisch
  • elleon
  • Hearpaper - individuelle Tagesnachrichten zum Abhören
  • Human Data Transparency
  • MasterAllround
  • My Travelding
  • ShopDing
  • Smart Driving School
  • SmartFoodFacts
  • timetech io UG (haftungsbeschränkt)


Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.