Bilanz

Rückblick auf eine erfolgreiche Saison 2013: Staatliche Schlösser und Gärten bauen positive Bilanz aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Veranstaltung im Residenzschloss Ludwigsburg (Quelle: Staatliche Schlösser und Gärten BW)

Über 3,6 Millionen Menschen haben im zurückliegenden Jahr 2013 die Schlösser, Burgen, Klöster und Gärten in der Obhut der „Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg“ besucht. „Das stabil hohe Besucherinteresse ist ein toller Erfolg für die Staatlichen Schlösser und Gärten. Die Besucher können sich auch 2014 auf ein attraktives und vielfältiges Programm freuen“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid zur positiven Bilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.

Denkbar schlecht sahen die Zahlen in den ersten Monaten 2013 aus: Dann aber gelang trotz des langen Winters und des extrem späten Starts der wärmeren Ausflugswitterung in der zweiten Jahreshälfte die Aufholjagd. Traditionell starten die Schlösser und Gärten im Frühling mit hoher Besucherfrequenz – spätestens zu den Osterfeiertagen. 2013 allerdings ließ die lange Kälte die Saison sehr viel später als in anderen Jahren beginnen. Am Ende gelang es den Staatlichen Schlösser und Gärten, die Besucherzahlen gegenüber 2012 sogar um 0,5 Prozent auf 3.633.808 zu steigern.

Spitzenreiter Kurpfalz

Platz 1 besetzt traditionell Schloss Heidelberg. Mit 1.103.718 Besucherinnen und Besuchern ist es 2013 den Staatlichen Schlösser und Gärten das vierte Mal in Folge gelungen, die magische Schwelle von einer Million Besucher zu überwinden. Das Schloss bindet mit seiner Programmvielfalt viele Menschen aus der weiten Region. Dank der internationalen Vermarktung ist aber auch der Anteil der Heidelberg-Gäste aus aller Welt beträchtlich. Weltweit steht die Schlossruine für deutsche Romantik: Heidelberg ist der Türöffner, der Baden-Württemberg den Zugang zu den internationalen Tourismusmärkten erleichtert. Eindrucksvoll ist der Zuwachs der letzten Jahre: Noch 2009 lagen die Besucherzahlen bei 874.091 Die aktuellen Zahlen liegen um 229.627 Personen oder 26,3 Prozent höher als 2009. Schwetzingen konnte trotz des eisigen Starts im Frühjahr den Platz 2 unter den Monumenten des Landes klar halten: Mit 729.000 Besuchern rangiert die Sommerresidenz der Kurfürsten 2,8 Prozent über der Marke des Vorjahres.

Kloster Maulbronn seit 20 Jahren UNESCO-Welterbe

Stolze 14,4 Prozent Zunahme meldet Kloster Maulbronn: Hier wuchsen die Besucherzahlen auf 227.248. Das UNESCO-Denkmal bindet sein Publikum mit innovativen Erlebnisangeboten für Familien oder dem 2013 besonders erfolgreichen Weihnachtsmarkt. „Die guten Zahlen sind ein grandioser Auftakt für das Jubiläumsjahr“, freut sich Minister Nils Schmid. Kloster Maulbronn ist seit 20 Jahren auf der Welterbeliste der UNESCO; es war das erste baden-württembergische Monument auf dieser Liste der bedeutendsten Kulturgüter der Erde.

Kinder und Schulklassen im Fokus

Ebenfalls auf hohem Niveau konnte der Besuch von Schulklassen in den Schlössern und Klöstern stabilisiert werden: 3.355 Schülergruppen nahmen das Angebot wahr, Landesgeschichte am Originalschauplatz zu erleben, 5,5 Prozent mehr als im Vorjahr.

Rückblick auf die Saison 2013

Zwei Ausstellungen lenkten 2013 die Aufmerksamkeit in die Kurpfalz: Während der Sommersaison präsentierte in Schloss Heidelberg eine internationale Gemeinschaftsausstellung die Geschichte des „Heidelberger Katechismus“. In der zweiten Jahreshälfte zog in Schloss Mannheim die große Ausstellung „Die Wittelsbacher am Rhein“ die Besucher ins Barockschloss. Highlights in den Schlössern und Klöstern waren das große Sommerfest im „Schlossgarten des Jahres“ in Schloss Weikersheim mit über 10.000 Gästen und die Mitmachaktion „Entdecke den Schatz“ in Schwetzingen und Ludwigsburg.

Vorschau auf 2014

Am 7. März 2014 startet eine große internationale Ausstellung zum 300. Jahrestag des Rastatter Friedens. 1714 beendete dieser Vertragsschluss von weltpolitischer Bedeutung im Residenzschloss Rastatt eine Zeit der Kriege, die über Jahrzehnte Europa verheert hatten. In Stuttgart begeht das herzogliche Lustschloss Solitude sein 250-jähriges Jubiläum. Kloster Maulbronn wird die Ernennung zum UNESCO-Welterbe vor 20 Jahren mit einem Klosterfest und einem reichen Programm vor allem für Familien und Kinder feiern. Ein Höhepunkt im späten Sommer: In Kloster und Schloss Salem öffnet das neue Klostermuseums seine Tore – damit werden endlich die historischen Schätze des Salemer Feuerwehrmuseums wieder sichtbar.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.