Steuern

Rund zwei Millionen Baden-Württemberger reichen die Steuererklärung elektronisch ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Knapp 60 Prozent der Steuererklärungen gehen in Baden-Württemberg auf elektronischem Weg bei den Finanzämtern ein. „Rund zwei Millionen Baden-Württemberger nutzen die Vorteile einer elektronischen Steuererklärung“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid heute am 19. Februar 2015. Der Anteil derer, die sich für die Papierform entscheiden, sei in den vergangenen Jahren stetig zurückgegangen.

„Wer bereits bei der Abgabe seiner Steuererklärung wissen möchte, in welcher Höhe mit einer Steuererstattung zu rechnen ist, sollte seine Erklärung auf elektronischem Weg einreichen", erklärte der Minister.

Auch darüber hinaus bietet das Steuerprogramm Elster viele Vorteile. Unter anderem werden die eingegebenen Daten auf Plausibilität überprüft, wodurch Eingabefehler und Rückfragen seitens der Finanzämter vermieden werden. Zudem beschleunigt es die Verfahren, wenn Daten der Finanzverwaltung in elektronischer Form vorliegen. Belege und Bescheinigungen müssen, soweit sie nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften verpflichtend einzureichen sind, nur auf Anforderung des Finanzamts vorgelegt werden.

Anwenderinnen und Anwender, die sich einmalig im ElsterOnline-Portal (www.elsteronline.de) registrieren lassen, erhalten ein elektronisches Zertifikat. Damit ist es möglich, Steuererklärungen und Steueranmeldungen elektronisch zu unterschreiben. Eine elektronisch unterschriebene Steuererklärung gilt mit der elektronischen Übermittlung als abgegeben.

Zusätzlich zur ElsterFormular-Software können über das plattformübergreifende Elster-Online-Portal (www.elsteronline.de) unabhängig vom genutzten Betriebssystem Steuererklärungen elektronisch abgegeben werden.

„Mit der vorausgefüllten Steuererklärung bieten wir seit Anfang 2014 einen zusätzlichen Service, der den Bürgerinnen und Bürgern die Arbeit erleichtert", sagte Schmid. Mit der vorausgefüllten Steuererklärung kann man die der Steuerverwaltung von Arbeitgebern oder Versicherungen zu seiner Person übermittelten Daten, beispielsweise die Lohnsteuerdaten, abrufen und in die eigene Einkommensteuererklärung übernehmen. Das Abtippen der Daten und das damit verbundene Risiko eines Tippfehlers entfällt. Dieser Service kann im ElsterFormular, im ElsterOnline-Portal sowie in vielen kommerziellen Steuererklärungsprogrammen genutzt werden.

Für die Übermittlung der Belege haben Arbeitgeber, Versicherungen und andere Institutionen aufgrund der gesetzlichen Fristen Zeit bis zum 28. Februar des jeweiligen Folgejahres. Eine Nutzung des Belegabrufs empfiehlt sich daher erst nach diesem Datum.


Weitere Informationen:
Zur elektronischen Übermittlung der Steuererklärung stellt die Steuerverwaltung ihr Verfahren Elster kostenlos zur Verfügung.
Mehr dazu gibt es im Internet: www.elster.de

Nähere Informationen zum Belegabruf sind zu finden unter: www.elster.de/Belegabruf

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.