Steuern

Rund zwei Millionen Baden-Württemberger reichen die Steuererklärung elektronisch ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Knapp 60 Prozent der Steuererklärungen gehen in Baden-Württemberg auf elektronischem Weg bei den Finanzämtern ein. „Rund zwei Millionen Baden-Württemberger nutzen die Vorteile einer elektronischen Steuererklärung“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid heute am 19. Februar 2015. Der Anteil derer, die sich für die Papierform entscheiden, sei in den vergangenen Jahren stetig zurückgegangen.

„Wer bereits bei der Abgabe seiner Steuererklärung wissen möchte, in welcher Höhe mit einer Steuererstattung zu rechnen ist, sollte seine Erklärung auf elektronischem Weg einreichen", erklärte der Minister.

Auch darüber hinaus bietet das Steuerprogramm Elster viele Vorteile. Unter anderem werden die eingegebenen Daten auf Plausibilität überprüft, wodurch Eingabefehler und Rückfragen seitens der Finanzämter vermieden werden. Zudem beschleunigt es die Verfahren, wenn Daten der Finanzverwaltung in elektronischer Form vorliegen. Belege und Bescheinigungen müssen, soweit sie nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften verpflichtend einzureichen sind, nur auf Anforderung des Finanzamts vorgelegt werden.

Anwenderinnen und Anwender, die sich einmalig im ElsterOnline-Portal (www.elsteronline.de) registrieren lassen, erhalten ein elektronisches Zertifikat. Damit ist es möglich, Steuererklärungen und Steueranmeldungen elektronisch zu unterschreiben. Eine elektronisch unterschriebene Steuererklärung gilt mit der elektronischen Übermittlung als abgegeben.

Zusätzlich zur ElsterFormular-Software können über das plattformübergreifende Elster-Online-Portal (www.elsteronline.de) unabhängig vom genutzten Betriebssystem Steuererklärungen elektronisch abgegeben werden.

„Mit der vorausgefüllten Steuererklärung bieten wir seit Anfang 2014 einen zusätzlichen Service, der den Bürgerinnen und Bürgern die Arbeit erleichtert", sagte Schmid. Mit der vorausgefüllten Steuererklärung kann man die der Steuerverwaltung von Arbeitgebern oder Versicherungen zu seiner Person übermittelten Daten, beispielsweise die Lohnsteuerdaten, abrufen und in die eigene Einkommensteuererklärung übernehmen. Das Abtippen der Daten und das damit verbundene Risiko eines Tippfehlers entfällt. Dieser Service kann im ElsterFormular, im ElsterOnline-Portal sowie in vielen kommerziellen Steuererklärungsprogrammen genutzt werden.

Für die Übermittlung der Belege haben Arbeitgeber, Versicherungen und andere Institutionen aufgrund der gesetzlichen Fristen Zeit bis zum 28. Februar des jeweiligen Folgejahres. Eine Nutzung des Belegabrufs empfiehlt sich daher erst nach diesem Datum.


Weitere Informationen:
Zur elektronischen Übermittlung der Steuererklärung stellt die Steuerverwaltung ihr Verfahren Elster kostenlos zur Verfügung.
Mehr dazu gibt es im Internet: www.elster.de

Nähere Informationen zum Belegabruf sind zu finden unter: www.elster.de/Belegabruf

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.