Vermögen und Bau

Rundgang im Opernhaus Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid machte sich beim Rundgang durch das Opernhaus am 22. Januar 2016 gemeinsam mit dem Geschäftsführenden Intendanten Marc-Oliver Hendriks und dem Opernintendanten Jossi Wieler vor Ort ein Bild von den sanierungsbedürftigen Räumlichkeiten.

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid machte sich beim Rundgang durch das Opernhaus am 22. Januar 2016 gemeinsam mit dem Geschäftsführenden Intendanten Marc-Oliver Hendriks und dem Opernintendanten Jossi Wieler vor Ort ein Bild von den sanierungsbedürftigen Räumlichkeiten.

Neben dem haus- und bühnentechnischen Zustand standen aber auch die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten im Fokus. „Es ist mir ein besonderes Anliegen, bei der Sanierung der Staatstheater adäquate Arbeitsplatzbedingungen für die Beschäftigten zu schaffen“, sagte Schmid beim Rundgang im Stuttgarter Opernhaus. „Ziel der Modernisierung und Erweiterung der Württembergischen Staatstheater muss sein, dass die Theater auch weiterhin zur Weltspitze gehören“, so der Minister.

Die derzeitige Situation erfordert grundlegende Investitionen und Sanierungsmaßnahmen, um an den Qualitätsstandard anderer Opernhäuser wieder anzuschließen. „Nahezu alle wichtigen nationalen und internationalen Opernhäuser sind mittlerweile bei den Kriterien Bühnentechnik, Arbeitsbedingungen, also in den künstlerischen Gestaltungsmöglichkeiten, aber auch bei der Besuchergastronomie deutlich an uns vorbeigezogen.“, so der Geschäftsführende Intendant. Zur Lösung verweist Hendriks auf zwei zentrale Aspekte: „Zum einen ist die funktionale Erweiterung der Seitenbühne für ein modern arbeitendes Opernhaus unerlässlich. Zum anderen müssen die räumlichen Defizite so ausgeglichen werden, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter adäquate Arbeitsplatzbedingungen vorfinden.“

Opernintendant Jossi Wieler: „Wir investieren seit vielen Jahren, auch mit beachtlichem Engagement der Bürgerinnen und Bürger, in die ästhetische Bildung von Kindern und Jugendlichen, in die Förderung junger Künstlerinnen und Künstler und in Auftragswerke zur Repertoire-Erweiterung. Diese zukunftsorientierte Arbeit ist nur dann sinnvoll, wenn es auch ein funktionsfähiges künstlerisches Zuhause gibt. Es ist daher eine große Erleichterung für uns, wenn wir sehen, dass es neben unserem künstlerischen Arbeitswillen auch ein politisches Wollen gibt, das die notwendigen Voraussetzungen schafft. Wir müssen dafür Sorge tragen, dass auch kommende Generationen dieses Schlossgarten-Juwel als ihres begreifen. Schon jetzt freue ich mich auf ein harmonisch gestaltetes und erneuertes Ensemble aus Architektur und Natur, das man gerne aufsucht.“

Der Rundgang führt vom Böhm-Pavillon über die in die Jahre gekommene Bühnenlandschaft zu den Arbeitsplätzen des Opernhauses. Damit werden die wesentlichen Punkte des Sanierungskatalogs veranschaulicht und die Notwendigkeit einer Verbesserung der Arbeitsplatzbedingungen, einer Erweiterung der Seitenbühne Süd und einer gastronomischen Erneuerung anhand konkreter Beispielorte aufgezeigt.

Hintergrundinformation:
Bei den Württembergischen Staatstheatern handelt es sich um das größte Dreispartenhaus in Europa. Das im Jahr 1912 erbaute Opernhaus wurde letztmals 1983/1984 saniert. Der Gebäudekomplex der Württembergischen Staatstheater im Oberen Schlossgarten soll saniert, modernisiert und erweitert werden. Derzeit wird unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Belange eine Umsetzungskonzeption für die Sanierung und Erweiterung erarbeitet, die voraussichtlich Ende 2016 vorliegt. Ausgehend davon, dass die Umsetzungskonzeption Ende des Jahres 2016 vorliegt, könnte ab dem Jahr 2017 ein Planungswettbewerb für die Sanierung und Erweiterung der Württembergischen Staatstheater vorbereitet werden.

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.