Wirtschaft

Russische Delegation besucht Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Die regelmäßigen Treffen der Gemischten Arbeitsgruppe fördern die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Swerdlowsker Gebiet und Baden-Württemberg. Gemeinsam können wir interessante und für beide Seiten Gewinn bringende Projekte entwickeln und erfolgreich realisieren", betonte Ingo Rust, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, am Montag bei der Unterzeichnung des Protokolls der 7. Sitzung der Gemischten Arbeitsgruppe zur Förderung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Swerdlowsker Gebiet (Russische Föderation) im Neuen Schloss in Stuttgart.

Die 11-köpfige Delegation besucht Baden-Württemberg von 21. bis 24.10. unter der Leitung von Alexander Kharlov, Minister für internationale und außenwirtschaftliche Beziehungen des Swerdlowsker Gebiets. Das Swerdlowsker Gebiet ist eine wirtschaftlich gut entwickelte Region Russlands mit langjährigen Erfahrungen im Maschinen- und Anlagenbau, in der Landwirtschaft und Holzindustrie.

"Wir sind gerne bereit, unsere russischen Partner bei der Modernisierungsoffensive der russischen Wirtschaft tatkräftig zu unterstützten", betonte Rust. Der Staatssekretär lud die Wirtschaftsunternehmen des Swerdlowsker Gebiet ein, nach Baden-Württemberg zu kommen, um baden-württembergische Unternehmen mit ihren Produkten und Dienstleistungen vor Ort kennenzulernen und die Internationalen Messen und Foren zu besuchen. "Baden-Württemberg ist führend im Bereich Maschinenbau- und Anlagenbau in Deutschland und Europa", betonte Rust.

Ein weiteres Thema der heutigen Sitzung war die mögliche Zusammenarbeit bei Projekten in den Bereichen Energie, Wärme und Wasser in modernen Umwelttechnologien in Russland. "Baden-württembergische Umwelttechnologieunternehmen haben innovative Produkte und sind international aktiv. Langjährige Erfahrungen haben wir im Niedrigenergiebaubereich, in der Revitalisierung von Gewässern und in Abfallverwertungssystemen. Unser Wissen teilen wir gerne mit unseren Partnern", so Rust. Baden-Württemberg verfügt über zahlreiche Unternehmen in den Bereichen der Wärme- und Wasserversorgung, der Energieerzeugung, der Kläranlagenbau, im Wohnungsbau und im Straßenverkehr.

Das Land Baden-Württemberg unterhält seit 1991 partnerschaftliche Beziehungen zu dem Swerdlowsker Gebiet, Russische Föderation.

Seit 2000 finden im zweijährigen Turnus Sitzungen der Gemischten Arbeitsgruppe zur Förderung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Swerdlowsker Gebiet. Im November 2010 fand die 6. Sitzung in Jekaterinburg, der Hauptstadt des Swerdlowsker Gebiets, statt.

Bis jetzt wurden verschiedene Projekte in den Bereichen Gesundheitswesen, Umwelttechnologien, Holzverarbeitung, Maschinenbau, Lebensmittelverarbeitungsindustrie realisiert. Baden-Württemberg International organisierte mehrere Unternehmensdelegationsreisen in das Swerdlowsker Gebiet, um dort Kontakt- und Kooperationsbörsen, Technische Symposien durchzuführen.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.