Wirtschaft

Russische Delegation besucht Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Die regelmäßigen Treffen der Gemischten Arbeitsgruppe fördern die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Swerdlowsker Gebiet und Baden-Württemberg. Gemeinsam können wir interessante und für beide Seiten Gewinn bringende Projekte entwickeln und erfolgreich realisieren", betonte Ingo Rust, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, am Montag bei der Unterzeichnung des Protokolls der 7. Sitzung der Gemischten Arbeitsgruppe zur Förderung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Swerdlowsker Gebiet (Russische Föderation) im Neuen Schloss in Stuttgart.

Die 11-köpfige Delegation besucht Baden-Württemberg von 21. bis 24.10. unter der Leitung von Alexander Kharlov, Minister für internationale und außenwirtschaftliche Beziehungen des Swerdlowsker Gebiets. Das Swerdlowsker Gebiet ist eine wirtschaftlich gut entwickelte Region Russlands mit langjährigen Erfahrungen im Maschinen- und Anlagenbau, in der Landwirtschaft und Holzindustrie.

"Wir sind gerne bereit, unsere russischen Partner bei der Modernisierungsoffensive der russischen Wirtschaft tatkräftig zu unterstützten", betonte Rust. Der Staatssekretär lud die Wirtschaftsunternehmen des Swerdlowsker Gebiet ein, nach Baden-Württemberg zu kommen, um baden-württembergische Unternehmen mit ihren Produkten und Dienstleistungen vor Ort kennenzulernen und die Internationalen Messen und Foren zu besuchen. "Baden-Württemberg ist führend im Bereich Maschinenbau- und Anlagenbau in Deutschland und Europa", betonte Rust.

Ein weiteres Thema der heutigen Sitzung war die mögliche Zusammenarbeit bei Projekten in den Bereichen Energie, Wärme und Wasser in modernen Umwelttechnologien in Russland. "Baden-württembergische Umwelttechnologieunternehmen haben innovative Produkte und sind international aktiv. Langjährige Erfahrungen haben wir im Niedrigenergiebaubereich, in der Revitalisierung von Gewässern und in Abfallverwertungssystemen. Unser Wissen teilen wir gerne mit unseren Partnern", so Rust. Baden-Württemberg verfügt über zahlreiche Unternehmen in den Bereichen der Wärme- und Wasserversorgung, der Energieerzeugung, der Kläranlagenbau, im Wohnungsbau und im Straßenverkehr.

Das Land Baden-Württemberg unterhält seit 1991 partnerschaftliche Beziehungen zu dem Swerdlowsker Gebiet, Russische Föderation.

Seit 2000 finden im zweijährigen Turnus Sitzungen der Gemischten Arbeitsgruppe zur Förderung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Swerdlowsker Gebiet. Im November 2010 fand die 6. Sitzung in Jekaterinburg, der Hauptstadt des Swerdlowsker Gebiets, statt.

Bis jetzt wurden verschiedene Projekte in den Bereichen Gesundheitswesen, Umwelttechnologien, Holzverarbeitung, Maschinenbau, Lebensmittelverarbeitungsindustrie realisiert. Baden-Württemberg International organisierte mehrere Unternehmensdelegationsreisen in das Swerdlowsker Gebiet, um dort Kontakt- und Kooperationsbörsen, Technische Symposien durchzuführen.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.