Wirtschaft

Rust eröffnet fünften Logistik-Kongress

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Baden-Württemberg ist ein leistungsstarker, exportabhängiger, in globale Wertschöpfungsketten eingebundener Industrie- und Wirtschaftsstandort, der auf eine gut ausgebaute und intakte Verkehrsinfrastruktur angewiesen ist", betonte Ingo Rust, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Stuttgart anlässlich der Eröffnung des fünften Logistik-Kongresses Baden-Württemberg. Über 200 Vertreterinnen und Vertreter aus der Logistik-Branche, von Wirtschaftsverbänden und Kommunen wie auch von Hochschulen informierten sich über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Logistik.

Für den exportorientierten Industrie- und Produktionsstandort Baden-Württemberg ist eine moderne und effiziente Logistik unverzichtbar. Zukunftsweisende Mobilität und Logistik sind angewiesen auf Flexibilität, Ideenreichtum und Innovationskraft. „Die ganzheitliche Betrachtung und die intelligente Vernetzung aller Verkehrsträger unter optimaler Nutzung ihrer Stärken sind für uns als Landesregierung wichtige Voraussetzungen einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung. Das schaffen wir nur zusammen mit den hervorragenden Leistungen der klein- und mittelständisch geprägten Logistikwirtschaft in Baden-Württemberg und mit der zeitnahen Umsetzung des aufgebauten Wissens der hiesigen Logistikwissenschaft", so Staatsekretär Ingo Rust.

Der fünfte Logistik-Kongress beleuchtete aktuelle, wirtschaftspolitisch relevante Themen und bot die Chance, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Unter dem Motto „Sicherheit in der Logistik“ standen sicherheitsrelevante Themen einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Mobilität und Logistik aus den Blickwinkeln von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Mittelpunkt. In vier Fachforen wurden die Themen „Safety & Security in der Intralogistik“, „Diebstahl in der Logistik / Prävention vor Schadensregulierung“, „Ladungssicherheit“ und „Sicherheitsmanagement / Krisenintervention im Alpen querenden Verkehr“ vertieft.

Der Logistik-Kongress wurde vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg als zentrales Dialogforum veranstaltet.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.