Hochschulen

Sanierungsarbeiten und Umbau für neues Green-IT-Rechenzentrum an der Hochschule Reutlingen fertig gestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Die Hochschule Reutlingen belegt seit Jahren Spitzenplätze in diversen Rankings und gehört insbesondere im Bereich der internationalen BWL-Studiengänge zu den ersten Adressen in Deutschland. Mit den sanierten Flächen für die Fakultät Technik und dem neuen Rechenzentrum werden die räumlichen und technischen Voraussetzungen für zukünftige Spitzenleistungen weiter verbessert.", sagte der Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid in Reutlingen.

Die beiden Gebäude wurden heute im Rahmen einer Feierlichkeit in der Aula der Hochschule Reutlingen offiziell übergeben. Die Generalsanierung des Gebäudes 4 ist der erste Bauabschnitt der Sanierung der 1971 in standardisierter Typenbauweise errichteten sogenannten Z-Bauten. Nach dem Auszug der Nutzer in ein Provisorium musste zunächst eine Schadstoffsanierung durchgeführt werden. Der Stahlbetonskelettbau wurde bis auf den Rohbau entkernt und innerhalb von 20 Monaten Bauzeit in ein hochmodernes Institutsgebäude umgebaut. Auf 4.200 m² Nutzfläche sind jetzt Hörsäle, Labor- und Büroräume der Fakultät Technik, das Physikzentrum sowie ein CAD-Labor untergebracht. Im Untergeschoss befindet sich außerdem ein Smart-Fahrsimulator.

Mit Beginn der Sanierung der Z-Bauten musste auch das Rechenzentrum der Hochschule modernisiert und neu untergebracht werden. Das ehemalige Technikgebäude 8 erwies sich als geeignet. Es verfügte bereits über die notwendige technische Infrastruktur. In nur 12 Monaten wurde der Altbau zu einem Rechenzentrum mit Green-IT-Technologie umgebaut. Durch die Green-IT-Technologie  findet ein optimales Zusammenspiel von Rechner und Gebäudetechnik zur Minimierung des Energieeinsatzes und der Betriebskosten statt. Gegenüber einem konventionellen Rechenzentrum können in Reutlingen die Betriebskosten um 33 % gesenkt und jährlich 115 Tonnen CO² eingespart werden. Dies entspricht dem Stromverbrauch von über 80 Vier-Personen-Haushalten

"Für die neue Landesregierung hat der Abbau des Sanierungsbedarfs an den Hochschulen hohe Priorität. Im kommenden Jahr werden wir mit der Sanierung des Gebäudes 3 den nächsten Bauabschnitt beginnen und damit die Modernisierung der Hochschule konsequent weiterführen", sagte Minister Dr. Nils Schmid abschließend.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.