Förderung

Schillerhalle und Sieben-Keltern-Schule in Metzingen erhalten insgesamt 277.680 Euro aus dem Denkmalförderprogramm

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Peter Hofelich hat am 5. November 2015 bei seinem Besuch in Metzingen zwei Denkmalförderbescheide an Dr. Ulrich Fiedler, Oberbürgermeister der Stadt Metzingen, übergeben. Die Instandsetzung der Sieben-Keltern-Schule wird mit 218.280 Euro unterstützt. Für die Sanierung der Schillerhalle stehen 59.400 Euro Fördermittel zur Verfügung.

„Sowohl die Sieben-Keltern-Schule als auch die Schillerhalle sind erhaltenswerte baden-württembergische Kulturdenkmale“, sagte Staatssekretär Hofelich bei der Übergabe der Förderbescheide. „Darum freue ich mich sehr, dass die Landesregierung mit den Mitteln aus dem Denkmalförderprogramm die Restaurierungsarbeiten unterstützen und so zum Erhalt der historischen Gebäude beitragen kann“, so Hofelich weiter.

Bei der Schillerhalle werden die Fassaden, der Turm und der Innenraum restauriert sowie Dach und Dachtragewerk statisch saniert. Die laufenden Maßnahmen bei der Sieben-Keltern-Schule umfassen die Instandsetzung des Tragwerks und der Dachhaut, eine Sanierung der Fassaden, brandschutztechnische und energetische Modernisierung und die Umgestaltung zu einer behindertengerechten Einrichtung.

Die Denkmalpflege ist in Baden-Württemberg eine Aufgabe mit Verfassungsrang. In Baden-Württemberg existieren schätzungsweise über 90.000 Bau- und Kunstdenkmale sowie über 60.000 archäologische Denkmale. Zur Erhaltung und Pflege von Kulturdenkmalen stehen im Staatshaushaltsplan 2015 rund 16 Millionen Euro aus dem Denkmalförderprogramm zur Verfügung. Die Mittel für diese Landesdenkmalförderung werden aus den Erträgen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH finanziert.

Weitere Informationen
Die heutige Sieben-Keltern-Schule wurde 1907/08 als Volksschulgebäude von Stadtbaumeister Rumpp errichtet. Der Bau der Schule wurde durch eine großzügige Stiftung des Metzinger Fabrikanten Kommerzienrat Chritian Völter unterstützt. Charakteristisch für Schulgebäude dieser Zeit sind die großen Fenster und die zurückhaltende Fassadengestaltung. Im Untergeschoss der Schule waren ursprünglich die Baderäume für die Schüler untergebracht. Zum 75-jährigen Jubiläum der Schule 1983 wurden bereits umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen abgeschlossen, bei denen auch die Fenster und die Ausstattung erneuert wurden.

Die Schillerhalle wurde ebenfalls von Stadtbaumeister Rumpp als Hallenbau mit Krüppelwalmdach und Treppenturm konzipiert. Der Turm an der Südseite diente ursprünglich zum Trocknen der Feuerwehrschläuche. Auch dieser Bau wurde erst möglich durch eine großzügige  Stiftung des Metzinger Fabrikanten  Kommerzienrat Christian Völter. Die Nutzung der Halle war von Anfang an als Mehrzweckhalle vorgesehen, erst seit der Sanierung und dem Umbau 1981/82 dient die Halle ausschließlich sportlichen Zwecken. Bei diesem Umbau wurden die heutigen Fenster eingebaut und das Innere funktional umgestaltet.

Weitere Meldungen

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.