Förderung

Schillerhalle und Sieben-Keltern-Schule in Metzingen erhalten insgesamt 277.680 Euro aus dem Denkmalförderprogramm

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Peter Hofelich hat am 5. November 2015 bei seinem Besuch in Metzingen zwei Denkmalförderbescheide an Dr. Ulrich Fiedler, Oberbürgermeister der Stadt Metzingen, übergeben. Die Instandsetzung der Sieben-Keltern-Schule wird mit 218.280 Euro unterstützt. Für die Sanierung der Schillerhalle stehen 59.400 Euro Fördermittel zur Verfügung.

„Sowohl die Sieben-Keltern-Schule als auch die Schillerhalle sind erhaltenswerte baden-württembergische Kulturdenkmale“, sagte Staatssekretär Hofelich bei der Übergabe der Förderbescheide. „Darum freue ich mich sehr, dass die Landesregierung mit den Mitteln aus dem Denkmalförderprogramm die Restaurierungsarbeiten unterstützen und so zum Erhalt der historischen Gebäude beitragen kann“, so Hofelich weiter.

Bei der Schillerhalle werden die Fassaden, der Turm und der Innenraum restauriert sowie Dach und Dachtragewerk statisch saniert. Die laufenden Maßnahmen bei der Sieben-Keltern-Schule umfassen die Instandsetzung des Tragwerks und der Dachhaut, eine Sanierung der Fassaden, brandschutztechnische und energetische Modernisierung und die Umgestaltung zu einer behindertengerechten Einrichtung.

Die Denkmalpflege ist in Baden-Württemberg eine Aufgabe mit Verfassungsrang. In Baden-Württemberg existieren schätzungsweise über 90.000 Bau- und Kunstdenkmale sowie über 60.000 archäologische Denkmale. Zur Erhaltung und Pflege von Kulturdenkmalen stehen im Staatshaushaltsplan 2015 rund 16 Millionen Euro aus dem Denkmalförderprogramm zur Verfügung. Die Mittel für diese Landesdenkmalförderung werden aus den Erträgen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH finanziert.

Weitere Informationen
Die heutige Sieben-Keltern-Schule wurde 1907/08 als Volksschulgebäude von Stadtbaumeister Rumpp errichtet. Der Bau der Schule wurde durch eine großzügige Stiftung des Metzinger Fabrikanten Kommerzienrat Chritian Völter unterstützt. Charakteristisch für Schulgebäude dieser Zeit sind die großen Fenster und die zurückhaltende Fassadengestaltung. Im Untergeschoss der Schule waren ursprünglich die Baderäume für die Schüler untergebracht. Zum 75-jährigen Jubiläum der Schule 1983 wurden bereits umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen abgeschlossen, bei denen auch die Fenster und die Ausstattung erneuert wurden.

Die Schillerhalle wurde ebenfalls von Stadtbaumeister Rumpp als Hallenbau mit Krüppelwalmdach und Treppenturm konzipiert. Der Turm an der Südseite diente ursprünglich zum Trocknen der Feuerwehrschläuche. Auch dieser Bau wurde erst möglich durch eine großzügige  Stiftung des Metzinger Fabrikanten  Kommerzienrat Christian Völter. Die Nutzung der Halle war von Anfang an als Mehrzweckhalle vorgesehen, erst seit der Sanierung und dem Umbau 1981/82 dient die Halle ausschließlich sportlichen Zwecken. Bei diesem Umbau wurden die heutigen Fenster eingebaut und das Innere funktional umgestaltet.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.