Wirtschaft

Schmid bittet Unternehmer um Geduld mit Schwarz-Roter Wirtschaftspolitik

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat vor Unternehmern um Geduld mit der Schwarz-Roten Koalition im Bund geworben.

"Die Große Koalition in Berlin wird von manchen schon verteufelt, bevor sie ihre Arbeit überhaupt aufgenommen hat. 100 Tage - so viel Schonfrist hat man neuen Regierungen in der Vergangenheit stets eingeräumt. Heute ist die 100-Tage-Schonfrist auf Null geschrumpft.", sagte der Minister bei der Jahrestagung des Landesverbandes der Baden-Württembergischen Industrie (LVI) in Stuttgart. Schmid hat den Koalitionsvertrag in Berlin mitverhandelt und die baden-württembergische Perspektive vor allem in der Arbeitsgruppe Wirtschaft eingebracht.

Schmid strich die Vorteile für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg heraus: "Am Ende bin ich überzeugt, dass wir für den Wirtschaftsstandort Deutschland - und gerade für seine industrielle Herzkammer Baden-Württemberg - wichtige Weichen stellen konnten. Nach vier Jahren Stillstand gibt es endlich wieder eine aktive, eine gestaltende, Wirtschaftspolitik. Mit einer stärkeren Ausrichtung auf Investitionen und Innovationen, auf die Integration aller verfügbaren Fachkräfte in gute Arbeit und mit einer Stärkung klassischer Ausbildungsberufe."

Als Beispiel nannte der Minister die Übernahme des baden-württembergischen Erfolgsmodells der Allianz für Fachkräfte, zu der auch der LVI gehört. "Wir haben mit dieser Allianz etwas ganz Besonderes geschafft: Wir haben einen Megatrend identifiziert, der uns bereits vor große Herausforderungen stellt und stellen wird - und gemeinsam reagiert. Mittlerweile zeichnet sich immer mehr ab, dass dieses Instrument goldrichtig ist. Die Gründung regionaler Ableger zeigt das ebenso wie die Aufnahme in den Koalitionsvertrag."

"Natürlich hätte ich mir mehr vorstellen können", räumte Schmid ein. "Etwa noch deutlich mehr Investitionen in die Verkehrsadern. Aber wer Steuermehreinnahmen kategorisch ablehnt, muss eben auch wissen, dass die Spielräume für solche Investitionen unter dieser Maßgabe extrem begrenzt sind."

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.