Auszeichnung

Schmid ehrt Preisträger des Artur Fischer Erfinderpreises Baden-Württemberg 2011

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für eine „schonende Zahnspange“, die die natürlichen Kaukräfte nutzt, hat Dr. Thomas Ney aus Tübingen den mit 10.000 Euro dotierten Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg 2011 im Bereich „Private Erfinder“ gewonnen. Im Schülerwettbewerb wurden praktische, ökologische, aber auch witzige Neuerungen prämiert. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid würdigte bei der heutigen Preisverleihung im Stuttgarter Haus der Wirtschaft die Erfinder sowie die Stifter für ihr Engagement: „Der Artur Fischer Erfinderpreis ist ein herausragendes Symbol der Innovationskultur und des Innovationspotenzials unseres Landes. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beglückwünsche ich zu ihrer Ausdauer, ihrem Mut und ihrer Entschlossenheit, ihre Ideen in bemerkenswerte Innovationen umzusetzen“, so der Minister.

Minister Schmid dankte besonders Artur Fischer, der als erfolgreichster deutscher Erfinder der Gegenwart und als baden-württembergischer Unternehmer par excellence diesen Preis zusammen mit der Baden-Württemberg Stiftung geschaffen habe. „Die überwältigende Zahl und die beeindruckende Qualität der eingereichten Wettbewerbsprojekte zeigen sehr deutlich, dass in unserem Land in allen Generationen ein großes Forschungs- und Entwicklungspotenzial vorhanden ist“, so Nils Schmid.

„Die neue Landesregierung wird Baden-Württemberg als Innovationsland stärken, indem wir insbesondere den Zugang von kleinen und mittleren Unternehmen zu Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen weiter verbessern.“

Der Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung, Christoph Dahl, überreichte zusammen mit Artur Fischer die mit insgesamt 32.000 Euro dotierten Preise und freute sich über die Auszeichnungen: „Unsere Jugendlichen stecken voller Kreativität und haben Spaß am Tüfteln und Ausprobieren. Mit dem Wettbewerb wollen wir sie zum Experimentieren anstiften und erwachsenen Erfindern ein motivierendes Forum bieten. Deshalb freuen wir uns besonders über die großartigen Einreichungen im Schülerwettbewerb.“

Neben dem Hauptpreis erhielten Dr. Thilo Ittner den mit 7.500 Euro dotierten 2. Preis für eine hocheffiziente Wärmepumpe und Ernst Bärenstecher sowie Erhardt Wächter den mit 5.000 Euro dotierten 3. Preis für eine Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung. Im Schülerwettbewerb reichten die prämierten Erfindungen von einer „Intelligenten Katzenklappe“ (Kategorie bis Klasse 7) über Stromgewinnung durch Türenschließen (Klasse 8-10) bis zu einem neuen Schweißverfahren (weiterführende Schulen).

Die Schwerpunkte der Erfindungen lagen auch beim sechsten Wettbewerb in den Bereichen Umweltschutz, Energie, medizinische Innovationen und praktische Alltagshilfen. Der Artur Fischer Erfinderpreis wird alle zwei Jahre im Rahmen des vom Informationszentrum Patente veranstalteten „Tags der gewerblichen Schutzrechte“ in Stuttgart verliehen. Neben der praktischen Idee steht dabei der Nutzen der Innovationen für Umweltschutz, Arbeitssicherheit oder Gesundheit im Blickpunkt. Bewertet wird auch das Engagement bei der Umsetzung der Erfindung in die Praxis.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.