Auszeichnung

Schmid ehrt Preisträger des Artur Fischer Erfinderpreises Baden-Württemberg 2011

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für eine „schonende Zahnspange“, die die natürlichen Kaukräfte nutzt, hat Dr. Thomas Ney aus Tübingen den mit 10.000 Euro dotierten Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg 2011 im Bereich „Private Erfinder“ gewonnen. Im Schülerwettbewerb wurden praktische, ökologische, aber auch witzige Neuerungen prämiert. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid würdigte bei der heutigen Preisverleihung im Stuttgarter Haus der Wirtschaft die Erfinder sowie die Stifter für ihr Engagement: „Der Artur Fischer Erfinderpreis ist ein herausragendes Symbol der Innovationskultur und des Innovationspotenzials unseres Landes. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beglückwünsche ich zu ihrer Ausdauer, ihrem Mut und ihrer Entschlossenheit, ihre Ideen in bemerkenswerte Innovationen umzusetzen“, so der Minister.

Minister Schmid dankte besonders Artur Fischer, der als erfolgreichster deutscher Erfinder der Gegenwart und als baden-württembergischer Unternehmer par excellence diesen Preis zusammen mit der Baden-Württemberg Stiftung geschaffen habe. „Die überwältigende Zahl und die beeindruckende Qualität der eingereichten Wettbewerbsprojekte zeigen sehr deutlich, dass in unserem Land in allen Generationen ein großes Forschungs- und Entwicklungspotenzial vorhanden ist“, so Nils Schmid.

„Die neue Landesregierung wird Baden-Württemberg als Innovationsland stärken, indem wir insbesondere den Zugang von kleinen und mittleren Unternehmen zu Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen weiter verbessern.“

Der Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung, Christoph Dahl, überreichte zusammen mit Artur Fischer die mit insgesamt 32.000 Euro dotierten Preise und freute sich über die Auszeichnungen: „Unsere Jugendlichen stecken voller Kreativität und haben Spaß am Tüfteln und Ausprobieren. Mit dem Wettbewerb wollen wir sie zum Experimentieren anstiften und erwachsenen Erfindern ein motivierendes Forum bieten. Deshalb freuen wir uns besonders über die großartigen Einreichungen im Schülerwettbewerb.“

Neben dem Hauptpreis erhielten Dr. Thilo Ittner den mit 7.500 Euro dotierten 2. Preis für eine hocheffiziente Wärmepumpe und Ernst Bärenstecher sowie Erhardt Wächter den mit 5.000 Euro dotierten 3. Preis für eine Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung. Im Schülerwettbewerb reichten die prämierten Erfindungen von einer „Intelligenten Katzenklappe“ (Kategorie bis Klasse 7) über Stromgewinnung durch Türenschließen (Klasse 8-10) bis zu einem neuen Schweißverfahren (weiterführende Schulen).

Die Schwerpunkte der Erfindungen lagen auch beim sechsten Wettbewerb in den Bereichen Umweltschutz, Energie, medizinische Innovationen und praktische Alltagshilfen. Der Artur Fischer Erfinderpreis wird alle zwei Jahre im Rahmen des vom Informationszentrum Patente veranstalteten „Tags der gewerblichen Schutzrechte“ in Stuttgart verliehen. Neben der praktischen Idee steht dabei der Nutzen der Innovationen für Umweltschutz, Arbeitssicherheit oder Gesundheit im Blickpunkt. Bewertet wird auch das Engagement bei der Umsetzung der Erfindung in die Praxis.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.