Auszeichnung

Schmid ehrt Preisträger des Artur Fischer Erfinderpreises Baden-Württemberg 2011

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für eine „schonende Zahnspange“, die die natürlichen Kaukräfte nutzt, hat Dr. Thomas Ney aus Tübingen den mit 10.000 Euro dotierten Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg 2011 im Bereich „Private Erfinder“ gewonnen. Im Schülerwettbewerb wurden praktische, ökologische, aber auch witzige Neuerungen prämiert. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid würdigte bei der heutigen Preisverleihung im Stuttgarter Haus der Wirtschaft die Erfinder sowie die Stifter für ihr Engagement: „Der Artur Fischer Erfinderpreis ist ein herausragendes Symbol der Innovationskultur und des Innovationspotenzials unseres Landes. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beglückwünsche ich zu ihrer Ausdauer, ihrem Mut und ihrer Entschlossenheit, ihre Ideen in bemerkenswerte Innovationen umzusetzen“, so der Minister.

Minister Schmid dankte besonders Artur Fischer, der als erfolgreichster deutscher Erfinder der Gegenwart und als baden-württembergischer Unternehmer par excellence diesen Preis zusammen mit der Baden-Württemberg Stiftung geschaffen habe. „Die überwältigende Zahl und die beeindruckende Qualität der eingereichten Wettbewerbsprojekte zeigen sehr deutlich, dass in unserem Land in allen Generationen ein großes Forschungs- und Entwicklungspotenzial vorhanden ist“, so Nils Schmid.

„Die neue Landesregierung wird Baden-Württemberg als Innovationsland stärken, indem wir insbesondere den Zugang von kleinen und mittleren Unternehmen zu Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen weiter verbessern.“

Der Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung, Christoph Dahl, überreichte zusammen mit Artur Fischer die mit insgesamt 32.000 Euro dotierten Preise und freute sich über die Auszeichnungen: „Unsere Jugendlichen stecken voller Kreativität und haben Spaß am Tüfteln und Ausprobieren. Mit dem Wettbewerb wollen wir sie zum Experimentieren anstiften und erwachsenen Erfindern ein motivierendes Forum bieten. Deshalb freuen wir uns besonders über die großartigen Einreichungen im Schülerwettbewerb.“

Neben dem Hauptpreis erhielten Dr. Thilo Ittner den mit 7.500 Euro dotierten 2. Preis für eine hocheffiziente Wärmepumpe und Ernst Bärenstecher sowie Erhardt Wächter den mit 5.000 Euro dotierten 3. Preis für eine Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung. Im Schülerwettbewerb reichten die prämierten Erfindungen von einer „Intelligenten Katzenklappe“ (Kategorie bis Klasse 7) über Stromgewinnung durch Türenschließen (Klasse 8-10) bis zu einem neuen Schweißverfahren (weiterführende Schulen).

Die Schwerpunkte der Erfindungen lagen auch beim sechsten Wettbewerb in den Bereichen Umweltschutz, Energie, medizinische Innovationen und praktische Alltagshilfen. Der Artur Fischer Erfinderpreis wird alle zwei Jahre im Rahmen des vom Informationszentrum Patente veranstalteten „Tags der gewerblichen Schutzrechte“ in Stuttgart verliehen. Neben der praktischen Idee steht dabei der Nutzen der Innovationen für Umweltschutz, Arbeitssicherheit oder Gesundheit im Blickpunkt. Bewertet wird auch das Engagement bei der Umsetzung der Erfindung in die Praxis.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.