Wirtschaft

Schmid empfängt Delegation aus chinesischer Partnerprovinz Liaoning

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Dass Baden-Württemberg gerade zu einer solch industrie- und wirtschaftsstarken Region wie Liaoning besonders langjährige und erfolgreiche Beziehungen unterhält, ist ein Gewinn für beide Regionen", erklärte Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid am 13.März in Stuttgart beim Empfang der chinesischen Delegation. Die Gemischte Arbeitsgruppe zwischen Baden-Württemberg und Liaoning tagt seit September 1982 nahezu jährlich wechselnd in China und Baden-Württemberg. Die nunmehr 21. Sitzung, welche am 12. März in Baden-Baden stattfand, sieht Schmid als Beleg dafür, dass der Austausch nach wie vor aktuell und hilfreich ist.

Die gemeinsamen Projekte und Initiativen werden jährlich in Gemischten Arbeitsgruppen beschlossen. "Die Ergebnisse dieser Vereinbarungen können sich sehen lassen", so der Minister "Beispielsweise schulten baden-württembergische Experten in der Provinz Liaoning chinesische Umweltbehörden anhand von konkreten Projekten wie Kläranlagen und in Shenyang wurde mit baden-württembergischem Know-how eine Mustersiedlung für energiesparendes Bauen errichtet."

„China belegt bei den bedeutendsten Aus- und Einfuhrländern für Baden-Württemberg den Platz Vier", erklärte Schmid. Erneut legten die baden-württembergischen Ausfuhren nach China im Jahr 2011 mit 13,3 Milliarden Euro um 20 Prozent zu. Und die Importe aus China nach Baden-Württemberg legten um 9 Prozent auf 10,4 Milliarden Euro zu.

Partnerschaftliche Beziehungen Baden-Württemberg/Liaoning:

Die partnerschaftlichen Beziehungen zu Liaoning gehen auf einen Besuch von Lothar Späth im Jahr 1979 zurück. Der damalige Ministerpräsident reiste in diesem Jahr erstmalig in die Provinz und kam zwei Jahre später mit über 120 Unternehmen zu einer Industrieausstellung in Shenyang, der Hauptstadt Liaonings, wieder. Seit September 1982 tagt nahezu jährlich die in diesem Jahr ins Leben gerufene Gemischte Arbeitsgruppe zwischen Baden-Württemberg und Liaoning. Seit 1986 existiert in Nanjing eine baden-württembergische Repräsentanz, welche unter anderem auch für die Pflege der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu Liaoning zuständig ist. 

Hintergrundinformationen zu Liaoning:

Die Provinz Liaoning liegt im Nordosten Chinas an der Grenze zur Demokratischen Volksrepublik Korea und entspricht mit 145.900 Quadratkilometer etwa einem Drittel der Fläche von Deutschland. In Liaoning leben aktuell über 43 Millionen Menschen. Die Grenze zu Nordkorea und die Nähe Russlands machen die Provinz zu einem wichtigen zukünftigen Verbindungsweg für den Außenhandel in Nordostchina und Nordostasien. Im Gegensatz zu der weiteren leichtindustriell geprägten Partnerprovinz Jiangsu dominiert in Liaoning die Schwerindustrie, wie Maschinenbau, Hütten-, Erdöl-, Baustoff- und chemische Industrie. Mechanische und elektroindustrielle Produkte zählten bisher zu den Hauptexportprodukten, doch mit der staatlichen Richtlinie zur Wiederbelebung des alten Industriestandortes Nordostchina sind massive Investitionen nach Liaoning geflossen, von denen vor allem die Automobilindustrie, der Maschinenbau und die High-Tech Industrie profitierten.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.