Wirtschaft

Schmid empfängt Delegation aus chinesischer Partnerprovinz Liaoning

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Dass Baden-Württemberg gerade zu einer solch industrie- und wirtschaftsstarken Region wie Liaoning besonders langjährige und erfolgreiche Beziehungen unterhält, ist ein Gewinn für beide Regionen", erklärte Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid am 13.März in Stuttgart beim Empfang der chinesischen Delegation. Die Gemischte Arbeitsgruppe zwischen Baden-Württemberg und Liaoning tagt seit September 1982 nahezu jährlich wechselnd in China und Baden-Württemberg. Die nunmehr 21. Sitzung, welche am 12. März in Baden-Baden stattfand, sieht Schmid als Beleg dafür, dass der Austausch nach wie vor aktuell und hilfreich ist.

Die gemeinsamen Projekte und Initiativen werden jährlich in Gemischten Arbeitsgruppen beschlossen. "Die Ergebnisse dieser Vereinbarungen können sich sehen lassen", so der Minister "Beispielsweise schulten baden-württembergische Experten in der Provinz Liaoning chinesische Umweltbehörden anhand von konkreten Projekten wie Kläranlagen und in Shenyang wurde mit baden-württembergischem Know-how eine Mustersiedlung für energiesparendes Bauen errichtet."

„China belegt bei den bedeutendsten Aus- und Einfuhrländern für Baden-Württemberg den Platz Vier", erklärte Schmid. Erneut legten die baden-württembergischen Ausfuhren nach China im Jahr 2011 mit 13,3 Milliarden Euro um 20 Prozent zu. Und die Importe aus China nach Baden-Württemberg legten um 9 Prozent auf 10,4 Milliarden Euro zu.

Partnerschaftliche Beziehungen Baden-Württemberg/Liaoning:

Die partnerschaftlichen Beziehungen zu Liaoning gehen auf einen Besuch von Lothar Späth im Jahr 1979 zurück. Der damalige Ministerpräsident reiste in diesem Jahr erstmalig in die Provinz und kam zwei Jahre später mit über 120 Unternehmen zu einer Industrieausstellung in Shenyang, der Hauptstadt Liaonings, wieder. Seit September 1982 tagt nahezu jährlich die in diesem Jahr ins Leben gerufene Gemischte Arbeitsgruppe zwischen Baden-Württemberg und Liaoning. Seit 1986 existiert in Nanjing eine baden-württembergische Repräsentanz, welche unter anderem auch für die Pflege der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu Liaoning zuständig ist. 

Hintergrundinformationen zu Liaoning:

Die Provinz Liaoning liegt im Nordosten Chinas an der Grenze zur Demokratischen Volksrepublik Korea und entspricht mit 145.900 Quadratkilometer etwa einem Drittel der Fläche von Deutschland. In Liaoning leben aktuell über 43 Millionen Menschen. Die Grenze zu Nordkorea und die Nähe Russlands machen die Provinz zu einem wichtigen zukünftigen Verbindungsweg für den Außenhandel in Nordostchina und Nordostasien. Im Gegensatz zu der weiteren leichtindustriell geprägten Partnerprovinz Jiangsu dominiert in Liaoning die Schwerindustrie, wie Maschinenbau, Hütten-, Erdöl-, Baustoff- und chemische Industrie. Mechanische und elektroindustrielle Produkte zählten bisher zu den Hauptexportprodukten, doch mit der staatlichen Richtlinie zur Wiederbelebung des alten Industriestandortes Nordostchina sind massive Investitionen nach Liaoning geflossen, von denen vor allem die Automobilindustrie, der Maschinenbau und die High-Tech Industrie profitierten.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Dummy Image
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.