Wirtschaft

Schmid eröffnet 3. Stuttgarter Spitzenfrauenkongress

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat den 3. Spitzenfrauenkongress des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft im Stuttgarter Haus der Wirtschaft eröffnet. Der Kongress mit rund 450 erwarteten Teilnehmerinnen und Teilnehmern steht 2013 unter dem Schwerpunktthema "Vielfalt in der Unternehmenskultur".

Der Wirtschaftskongress „Spitzenfrauen – Wege ganz nach oben“ soll Frauen auf dem Weg in die obersten Führungsetagen den Rücken stärken und eine Plattform für Spitzenfrauen und Unternehmen bieten. Offizieller Förderer ist die Daimler AG. Nur 23 Prozent aller Führungspositionen in Baden-Württemberg sind nach Angaben des Statistischen Landesamtes mit Frauen besetzt, obwohl die Erwerbstätigkeit von Frauen seit Jahren kontinuierlich ansteigt und ihr Anteil an allen Erwerbstätigen derzeit 46 Prozent beträgt.

„Wenn ein Unternehmen auf die Besten setzen will, dann kommt es an den Talenten der gut qualifizierten und hoch motivierten Frauen nicht vorbei. Deshalb unterstütze ich die Forderung nach einer gesetzlichen Frauenquote in DAX-Aufsichtsräten", erklärte Minister Schmid in seiner Eröffnungsrede. „Das Land muss als Arbeitgeber und Anteilseigner mit gutem Beispiel voran gehen. Eine schrittweise paritätische Besetzung der Aufsichts- und Verwaltungsräte landeseigener Unternehmen ist mir deshalb ein wichtiges Anliegen“, so Schmid.

Ziel des Kongresses ist es, Anstöße für eine zukunftsgerichtete Unternehmens- und Führungskultur und für Diversity-Management als Zukunftsaufgabe in Unternehmen zu geben. Die wachsende Vielfalt in Lebens- und Berufsmodellen, Sichtweisen und Werten stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Unternehmen müssen deshalb geeignete Rahmenbedingungen schaffen, Organisationskulturen, Führungsmodelle und Mindsets verändern. So werden Diversity-Management und mixed Leadership zu einem zentralen Bestandteil einer innovativen und zukunftsorientierten Unternehmenspolitik. Der Kongresstag startete mit einem Blick in die Zukunft. Sven Gábor Jánszky, Trend- und Zukunftsforscher, sprach über die Arbeitswelten 2030 und die Führungskompetenzen der Zukunft. Der Kongress wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und Landesmitteln gefördert

Dr. Alexander Kurz, Vorstand Personal und Recht, Fraunhofer-Gesellschaft, sagte: „Unternehmenskulturen, das hat eine Studie von Fraunhofer ergeben, spielen eine maßgebliche Rolle dabei, wie sich die Karrieren von Frauen entwickeln. Bei Fraunhofer sind Chancengleichheit und Diversity ganz wesentliche Themen. Unser Ziel ist es, Wissenschaftlerinnen nicht nur zu gewinnen, sondern auch ihnen Führungspositionen zu ermöglichen.

Mehr Informationen auch unter: www.spitzenfrauen-bw.de/kongress.html

Die Ergebnisse einer aktuellen Fraunhofer Studie "Unternehmenskulturen verändern - Karrierebrüche vermeiden" machen deutlich, dass wesentliche Gründe für die Karrierebrüche weiblicher Führungskräfte in den unternehmenskulturellen Rahmenbedingungen liegen. Eine aktuelle Unternehmensbefragung im Auftrag des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft zu „Frauen in Führungspositionen“ ergab zudem: Das Thema "Frauen in Führungspositionen" ist bisher im Unterschied zum Thema "Vereinbarkeit von Beruf und Familie" noch nicht wirklich bei den Unternehmen angekommen. Weder in betrieblichen Vereinbarungen noch in den Personalentwicklungsmaßnahmen hat es bisher bei einer nennenswerten Anzahl der befragten Unternehmen seinen Platz gefunden.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.