Wirtschaftsreise

Schmid führt Wirtschaftsdelegation nach Saudi-Arabien

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid führt eine 30köpfige Wirtschaftsdelegation in das Königreich Saudi-Arabien. Die sechstägige Delegationsreise vom 16. bis 22.12.2011 führt nach Riad und Damman. „Ich freue mich, als Wirtschaftsminister des Landes diese Unternehmerdelegation zu begleiten. Die mitgereisten Unternehmen und Vertreter der Branchenverbände repräsentieren das beachtliche Potenzial Baden-Württembergs als einen der führenden Standorte im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus sowie der technischen Dienstleistungen“, sagte Wirtschaftsminister Schmid bei Ankunft in Riad. Seit über 20 Jahren zeigt die Landesregierung Baden-Württemberg im Königreich Präsenz über Messebeteiligungen und Delegationreisen.

Das Königreich Saudi Arabien ist Baden-Württembergs bedeutendster Wirtschaftspartner in der arabischen Welt. Die Perspektiven für die wirtschaftliche Zusammenarbeit sind exzellent, denn die saudi-arabische Regierung setzt umfangreiche Investitionsprojekte um. In den letzten Jahren verzeichneten baden-württembergische Unternehmen ungeachtet der Wirtschaftskrise enorme Steigerungsraten im Handel mit Saudi Arabien.

Für die mitreisenden Unternehmen organisiert Baden-Württemberg International in Zusammenarbeit mit dem Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in Riad und den lokalen industrie- und Handelskammern Kontakt- und Kooperationsbörsen in Riad (17.12.2011) und Dammam (21.12.2011).

Weitere Informationen:

Deutschland ist für Saudi-Arabien nach den USA und China auf Platz drei der Lieferländer. Die deutschen Exporte nach Saudi-Arabien entwickelten sich im Jahr 2010 erfreulich und erreichten mit 5,91 Milliarden Euro einen Höchststand (2009: 4,92 Milliarden Euro, Steigerung 18,1 Prozent). Auch das Jahr 2011 hat sich positiv entwickelt, im ersten Halbjahr konnten die deutschen Ausfuhren eine weitere Steigerung von 16,9 Prozent erzielen. Demgegenüber stehen deutsche Einfuhren – in der Hauptsache Erdöl und chemische Erzeugnisse -  im Wert von 650 Millionen Euro (2010) aus Saudi-Arabien.

Fast ein Fünftel der deutschen Ausfuhren kommt aus Baden-Württemberg. Mit einem Exportvolumen von 1,04 Milliarden Euro im Jahr 2010 konnte die Wirtschaft des Landes eine Steigerung von 5,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr (991 Millionen Euro) erzielen. Saudi-Arabien gehört damit für Baden-Württemberg neben den Vereinigten Arabischen Emiraten (Ausfuhr 2010: 1,07 Milliarden Euro) zu den wichtigsten Handelspartnern in der arabischen Welt.

Baden-württembergische Hauptausfuhrgüter im Jahr 2010 waren Maschinen (343 Millionen Euro), Kraftwagen- und Kraftwagenteile (272 Millionen Euro), medizin-, mess-, steuerungs-, regelungstechnische und optische Erzeugnisse (95 Millionen Euro), chemische Erzeugnisse (74 Millionen Euro) sowie elektrische Ausrüstungen (54 Millionen Euro).

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.