Wirtschaftsreise

Schmid führt Wirtschaftsdelegation nach Saudi-Arabien

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid führt eine 30köpfige Wirtschaftsdelegation in das Königreich Saudi-Arabien. Die sechstägige Delegationsreise vom 16. bis 22.12.2011 führt nach Riad und Damman. „Ich freue mich, als Wirtschaftsminister des Landes diese Unternehmerdelegation zu begleiten. Die mitgereisten Unternehmen und Vertreter der Branchenverbände repräsentieren das beachtliche Potenzial Baden-Württembergs als einen der führenden Standorte im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus sowie der technischen Dienstleistungen“, sagte Wirtschaftsminister Schmid bei Ankunft in Riad. Seit über 20 Jahren zeigt die Landesregierung Baden-Württemberg im Königreich Präsenz über Messebeteiligungen und Delegationreisen.

Das Königreich Saudi Arabien ist Baden-Württembergs bedeutendster Wirtschaftspartner in der arabischen Welt. Die Perspektiven für die wirtschaftliche Zusammenarbeit sind exzellent, denn die saudi-arabische Regierung setzt umfangreiche Investitionsprojekte um. In den letzten Jahren verzeichneten baden-württembergische Unternehmen ungeachtet der Wirtschaftskrise enorme Steigerungsraten im Handel mit Saudi Arabien.

Für die mitreisenden Unternehmen organisiert Baden-Württemberg International in Zusammenarbeit mit dem Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in Riad und den lokalen industrie- und Handelskammern Kontakt- und Kooperationsbörsen in Riad (17.12.2011) und Dammam (21.12.2011).

Weitere Informationen:

Deutschland ist für Saudi-Arabien nach den USA und China auf Platz drei der Lieferländer. Die deutschen Exporte nach Saudi-Arabien entwickelten sich im Jahr 2010 erfreulich und erreichten mit 5,91 Milliarden Euro einen Höchststand (2009: 4,92 Milliarden Euro, Steigerung 18,1 Prozent). Auch das Jahr 2011 hat sich positiv entwickelt, im ersten Halbjahr konnten die deutschen Ausfuhren eine weitere Steigerung von 16,9 Prozent erzielen. Demgegenüber stehen deutsche Einfuhren – in der Hauptsache Erdöl und chemische Erzeugnisse -  im Wert von 650 Millionen Euro (2010) aus Saudi-Arabien.

Fast ein Fünftel der deutschen Ausfuhren kommt aus Baden-Württemberg. Mit einem Exportvolumen von 1,04 Milliarden Euro im Jahr 2010 konnte die Wirtschaft des Landes eine Steigerung von 5,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr (991 Millionen Euro) erzielen. Saudi-Arabien gehört damit für Baden-Württemberg neben den Vereinigten Arabischen Emiraten (Ausfuhr 2010: 1,07 Milliarden Euro) zu den wichtigsten Handelspartnern in der arabischen Welt.

Baden-württembergische Hauptausfuhrgüter im Jahr 2010 waren Maschinen (343 Millionen Euro), Kraftwagen- und Kraftwagenteile (272 Millionen Euro), medizin-, mess-, steuerungs-, regelungstechnische und optische Erzeugnisse (95 Millionen Euro), chemische Erzeugnisse (74 Millionen Euro) sowie elektrische Ausrüstungen (54 Millionen Euro).

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.