Denkmalpflege

Schmid präsentiert Neuerscheinung des Landesamtes für Denkmalpflege

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Die jährlich erscheinende Fachpublikation 'Fundberichte aus Baden-Württemberg veranschaulicht hervorragend die Ergebnisse der archäologischen Erforschung unseres Landes. Die wissenschaftlichen Beiträge decken den gesamten Bereich von der Altsteinzeit bis zur frühen Neuzeit ab. Die Reihe ist damit Spiegel einer vielfältigen und lebendigen Landesarchäologie und wird national und international hoch bewertet", erklärte Minister für Finanzen und Wirtschaft Dr. Nils Schmid. Im Stuttgarter Theiss Verlag ist jetzt der 32. Band der Publikation neu erschienen und wurde am 04.06.2012 in Nürtingen vom Minister Schmid gemeinsam mit Regierungspräsident Johannes Schmalzl und Prof. Dr. Claus Wolf, Abteilungspräsident des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, präsentiert.

Prof. Dr. Claus Wolf erläuterte bei der Übergabe der Neuerscheinung, dass die beiden Teilbände des aktuellen Periodikums größere Abhandlungen zu wichtigen archäologischen Entdeckungen der vergangenen Jahre umfassten. Highlights des ersten Teilbands seien u.a. die Untersuchungen der Funde aus dem spätkeltischen Oppidum Altenburg-Rheinau bei Jestetten am Hochrhein. Außerdem hob er Untersuchungen zum Jupiter im Brunnen im Nordvicus von Heidelberg hervor, ebenso die neuen Erkenntnisse zur spätrömischen Abschnittsbefestigung auf dem Breisacher Münsterberg, die frühalamannischen Siedlungsspuren in Flehingen (Ortsteil der Gemeinde Oberderdingen im Landkreis Karlsruhe) und nicht zuletzt die Terra-Sigillata-Töpferei von Nürtingen (Landkreis Esslingen). Diese im Sommer 2003 in einem Kanalgraben entdeckten Überreste einer römischen Manufaktur bieten faszinierende Einblicke in die antike Wirtschaftsgeschichte nördlich der Alpen und waren Thema des Festvortrags von Privatdozent Dr. Martin Luik.

Im zweiten Teilband sei darüber hinaus auch die traditionelle „Fundschau“ enthalten, erläuterte Prof. Dr. Wolf. Hier werde geordnet nach Epochen ein Überblick über die zahlreichen kleineren archäologischen Entdeckungen und Neufunde der letzten Jahre gegeben. „Nicht zuletzt spiegelt sich darin die Tätigkeit der vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter der archäologischen Denkmalpflege“, betonte Wolf und wies darauf hin, dass ohne deren Unterstützung auch in der Archäologie vieles nicht möglich sei. Bei der heutigen Buchpräsentetion begrüßten auch der Technische Beigeordnete der Stadt Nürtingen, Andreas Erwerle, und Volker Hühn, der Geschäftsführer des Stuttgarter Theiss Verlags. Privatdozent Dr. Martin Luik von der Universität München hielt den Festvortrag mit dem Titel „Rom in der schwäbischen Provinz“ zur Terra-Sigillata-Töpferei in Nürtingen. Eine Ausstellung über diese Töpferei ist im Nürtinger Rathaus noch bis zum 13. Juni 2012 zu sehen.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.