Auslandsreise

Schmid reist mit 101-köpfiger Delegation nach Russland

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid reist mit einer 101-köpfigen Delegation nach Russland. Die Reise mit Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Medien vom 15. bis 21. April führt nach St. Petersburg, Moskau, Kaluga und Nishnij Nowgorod. „Wir wollen die Präsenz Baden-Württembergs in Russland weiter verstärken und gemeinsam die Zusammenarbeit zwischen unseren Ländern voranbringen“, sagte Wirtschaftsminister Schmid vor der Abreise nach St. Petersburg.

Deutschland ist der zweitwichtigste Handelspartner Russlands, dessen Wirtschaft sich auf Wachstumskurs befindet. Der boomende russische Rohstoffsektor beflügelt auch den Aufschwung im Maschinen- und Anlagenbau und der Automobilwirtschaft. Daher sind neben dem Zentrum des russischen Maschinenbaus St. Petersburg und der Hauptstadt Moskau die beiden wichtigen Automobil-Standorte Kaluga und Nishnij Nowgorord Ziele der Reise.

Minister Schmid wird sich in Moskau unter anderem mit der russischen Ministerin für wirtschaftliche Entwicklung Elwira Nabiullina und mit dem Ökonomen und Persönlichen Berater von Präsident Medwedew, Arkadij Dworkowitsch treffen. Zudem stehen der Austausch mit dem früheren russischen Wirtschaftsminister und heutigen Vorstandsvorsitzenden der Sberbank German Gref sowie ein Treffen mit Gewerkschaftsvertretern auf Schmids Tagesordnung.

In St. Petersburg wirbt Wirtschaftsminister Schmid auf dem Baden-Württemberg Forum „Kfz- und Produktionstechnik – Angebote für die russische Automobilindustrie“ für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. Das Forum findet im Rahmen des Wirtschaftsprogramms der Deutschen Woche statt. Das Land Baden-Württemberg ist Hauptpartner der seit 2004 jährlich veranstalteten Deutschen Woche in St. Petersburg Deutschen Woche in St. Petersburg.

Die 40-köpfige Unternehmerdelegation kommt vor allem aus den Branchen Automobilwirtschaft und Maschinen- und Anlagenbau und umfasst hochrangige Vertreter aus Kammern und Verbänden. Die politische Delegation wird von zwei Mitgliedern des baden-württembergischen Landtags und dem Honorarkonsul der Russischen Förderation für Baden-Württemberg begleitet. Die Wissenschaftsdelegation besteht aus Vertretern der Universitätskliniken Tübingen, Heidelberg, Freiburg und Ulm, die am „Deutsch-Russischen Medizin-Forum 2012 zum Thema „Gesundheit der Frauen“ in St. Petersburg teilnehmen.

Teil der Delegation sind auch Vertreter aus Kunst und Kultur, darunter acht Musiker und Professoren der baden-württembergischen Musikhochschulen, die Band „Marie and the red Cat“ der Popakademie Mannheim, der Schriftsteller und Georg Büchner-Preisträger Wilhelm Genazino sowie Vertreter der baden-württembergischen Staatsweingüter Freiburg und Weinsberg. Die Teilnehmer aus den Bereichen Kunst und Kultur werden das Programm der Deutschen Woche in St. Petersburg mitgestalten.

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid leitet die Delegation vom 15. bis 18 April in St. Petersburg und Moskau, der Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Daniel Rousta den zweiten Teil der Reise nach Kaluga und Nishnij Nowgorod vom 18. bis 21. April 2012. Die Wissenschaftsdelegation, die aus Anlass des „Deutsch-Russischen Medizinforums“ vom 16. bis 19. April nach St. Petersburg reist, wird durch die Ministerialdirektorin im Wissenschaftsministerium Simone Schwanitz geleitet.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.