Auslandsreise

Schmid reist mit 101-köpfiger Delegation nach Russland

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid reist mit einer 101-köpfigen Delegation nach Russland. Die Reise mit Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Medien vom 15. bis 21. April führt nach St. Petersburg, Moskau, Kaluga und Nishnij Nowgorod. „Wir wollen die Präsenz Baden-Württembergs in Russland weiter verstärken und gemeinsam die Zusammenarbeit zwischen unseren Ländern voranbringen“, sagte Wirtschaftsminister Schmid vor der Abreise nach St. Petersburg.

Deutschland ist der zweitwichtigste Handelspartner Russlands, dessen Wirtschaft sich auf Wachstumskurs befindet. Der boomende russische Rohstoffsektor beflügelt auch den Aufschwung im Maschinen- und Anlagenbau und der Automobilwirtschaft. Daher sind neben dem Zentrum des russischen Maschinenbaus St. Petersburg und der Hauptstadt Moskau die beiden wichtigen Automobil-Standorte Kaluga und Nishnij Nowgorord Ziele der Reise.

Minister Schmid wird sich in Moskau unter anderem mit der russischen Ministerin für wirtschaftliche Entwicklung Elwira Nabiullina und mit dem Ökonomen und Persönlichen Berater von Präsident Medwedew, Arkadij Dworkowitsch treffen. Zudem stehen der Austausch mit dem früheren russischen Wirtschaftsminister und heutigen Vorstandsvorsitzenden der Sberbank German Gref sowie ein Treffen mit Gewerkschaftsvertretern auf Schmids Tagesordnung.

In St. Petersburg wirbt Wirtschaftsminister Schmid auf dem Baden-Württemberg Forum „Kfz- und Produktionstechnik – Angebote für die russische Automobilindustrie“ für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. Das Forum findet im Rahmen des Wirtschaftsprogramms der Deutschen Woche statt. Das Land Baden-Württemberg ist Hauptpartner der seit 2004 jährlich veranstalteten Deutschen Woche in St. Petersburg Deutschen Woche in St. Petersburg.

Die 40-köpfige Unternehmerdelegation kommt vor allem aus den Branchen Automobilwirtschaft und Maschinen- und Anlagenbau und umfasst hochrangige Vertreter aus Kammern und Verbänden. Die politische Delegation wird von zwei Mitgliedern des baden-württembergischen Landtags und dem Honorarkonsul der Russischen Förderation für Baden-Württemberg begleitet. Die Wissenschaftsdelegation besteht aus Vertretern der Universitätskliniken Tübingen, Heidelberg, Freiburg und Ulm, die am „Deutsch-Russischen Medizin-Forum 2012 zum Thema „Gesundheit der Frauen“ in St. Petersburg teilnehmen.

Teil der Delegation sind auch Vertreter aus Kunst und Kultur, darunter acht Musiker und Professoren der baden-württembergischen Musikhochschulen, die Band „Marie and the red Cat“ der Popakademie Mannheim, der Schriftsteller und Georg Büchner-Preisträger Wilhelm Genazino sowie Vertreter der baden-württembergischen Staatsweingüter Freiburg und Weinsberg. Die Teilnehmer aus den Bereichen Kunst und Kultur werden das Programm der Deutschen Woche in St. Petersburg mitgestalten.

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid leitet die Delegation vom 15. bis 18 April in St. Petersburg und Moskau, der Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Daniel Rousta den zweiten Teil der Reise nach Kaluga und Nishnij Nowgorod vom 18. bis 21. April 2012. Die Wissenschaftsdelegation, die aus Anlass des „Deutsch-Russischen Medizinforums“ vom 16. bis 19. April nach St. Petersburg reist, wird durch die Ministerialdirektorin im Wissenschaftsministerium Simone Schwanitz geleitet.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.