Auslandsreise

Schmid reist mit Wirtschaftsdelegation in den Oman und nach Saudi-Arabien

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid reist am Samstag (30.11.) mit einer 35-köpfigen Wirtschaftsdelegation in den Oman und nach Saudi-Arabien. Schmid wird die mitreisenden Unternehmer in der omanischen Hauptstadt Maskat und der saudischen Hauptstadt Riad bis Dienstag (3.12.) unterstützen.

Schwerpunkt der Reise sind die Branchen Bau, Nachhaltiges Bauen und Umwelttechnik. „Ziel der Reise ist es, unsere guten wirtschaftlichen Kontakte in die Golf-Region zu verstetigen. Die Kontinuität in den politischen Beziehungen schafft enorm viel Vertrauen für die wirtschaftliche Zusammenarbeit“, sagte Schmid vor Abreise.

In Maskat steht neben politischen Gesprächen der Besuch der German University of Technology auf dem Programm. In Riad wird Schmid vor allem politische Gespräche mit hochrangigen Vertretern der saudischen Regierung und Wirtschaft führen. Zudem flankiert der Minister den Abschluss eines Partnerschaftsabkommens zwischen der baden-württembergischen Ingenieurkammer und dem saudi-arabischen Äquivalent, dem Saudi Council of Engineers. Die Reise erfolgt in Kooperation mit Baden-Württemberg International und Handwerk International.

Oman: Erstmals politisch flankierte Delegation aus Baden-Württemberg

Wirtschaftsminister Schmid führt die erste politisch unterstützte Delegationsreise aus Baden-Württemberg in den Oman. „Das Sultanat Oman fragt für seine Bauvorhaben Technologie und Know-How nach. Wir werden in Maskat deutlich machen, dass Baden-Württemberg das anbietet, was der Oman braucht“, sagte Schmid.

Das Sultanat versucht mit großen Bauprojekten gegenüber den Golfmetropolen aufzuholen, für die nicht zuletzt Technologie und Know-How aus Deutschland gefragt sind. Nach Angaben des Wirtschaftsinformationsdiensts MEED summiert sich das Volumen der laufenden und geplanten Infrastrukturvorhaben auf rund 116 Milliarden US-Dollar (MEED Gulf Projects Index). Dazu zählen Projekte wie beispielsweise der Ausbau von Flughäfen, des Straßennetzes oder Investitionen in Hotels und Wohnungen.

Saudi-Arabien: Schmids Besuch setzt über 20 Jahre Präsenz vor Ort fort

Schmids Reise nach Riad setzt die intensive Kontaktpflege der baden-württembergischen Landesregierung mit Saudi-Arabien fort: „Baden-Württemberg zeigt seit über 20 Jahren Präsenz in Saudi-Arabien. Mit dieser Kontinuität verdeutlichen wir den Saudis, dass die Südwest-Wirtschaft ein verlässlicher Geschäftspartner ist“, sagte Schmid.

Das Land ist mit rund 30 Millionen Einwohnern und einem Bruttoinlandsprodukt von 727 Milliarden US-Dollar (2012) die mit Abstand größte Volkswirtschaft in der Region. Seit 2011 gilt das Königreich zudem als größter Projektmarkt der Golfregion. Nach Angaben des Wirtschaftsinformationsdiensts MEED liegt das Marktpotential geplanter und laufender Infrastrukturvorhaben im April 2013 bei 910 Milliarden US-Dollar. Die Vereinigen Arabischen Emirate liegen derzeit bei 660 Milliarden Dollar.

Statistisches Landesamt: Länderinformation Saudi-Arabien und Oman

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.