Auslandsreise

Schmid reist mit Wirtschaftsdelegation in den Oman und nach Saudi-Arabien

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid reist am Samstag (30.11.) mit einer 35-köpfigen Wirtschaftsdelegation in den Oman und nach Saudi-Arabien. Schmid wird die mitreisenden Unternehmer in der omanischen Hauptstadt Maskat und der saudischen Hauptstadt Riad bis Dienstag (3.12.) unterstützen.

Schwerpunkt der Reise sind die Branchen Bau, Nachhaltiges Bauen und Umwelttechnik. „Ziel der Reise ist es, unsere guten wirtschaftlichen Kontakte in die Golf-Region zu verstetigen. Die Kontinuität in den politischen Beziehungen schafft enorm viel Vertrauen für die wirtschaftliche Zusammenarbeit“, sagte Schmid vor Abreise.

In Maskat steht neben politischen Gesprächen der Besuch der German University of Technology auf dem Programm. In Riad wird Schmid vor allem politische Gespräche mit hochrangigen Vertretern der saudischen Regierung und Wirtschaft führen. Zudem flankiert der Minister den Abschluss eines Partnerschaftsabkommens zwischen der baden-württembergischen Ingenieurkammer und dem saudi-arabischen Äquivalent, dem Saudi Council of Engineers. Die Reise erfolgt in Kooperation mit Baden-Württemberg International und Handwerk International.

Oman: Erstmals politisch flankierte Delegation aus Baden-Württemberg

Wirtschaftsminister Schmid führt die erste politisch unterstützte Delegationsreise aus Baden-Württemberg in den Oman. „Das Sultanat Oman fragt für seine Bauvorhaben Technologie und Know-How nach. Wir werden in Maskat deutlich machen, dass Baden-Württemberg das anbietet, was der Oman braucht“, sagte Schmid.

Das Sultanat versucht mit großen Bauprojekten gegenüber den Golfmetropolen aufzuholen, für die nicht zuletzt Technologie und Know-How aus Deutschland gefragt sind. Nach Angaben des Wirtschaftsinformationsdiensts MEED summiert sich das Volumen der laufenden und geplanten Infrastrukturvorhaben auf rund 116 Milliarden US-Dollar (MEED Gulf Projects Index). Dazu zählen Projekte wie beispielsweise der Ausbau von Flughäfen, des Straßennetzes oder Investitionen in Hotels und Wohnungen.

Saudi-Arabien: Schmids Besuch setzt über 20 Jahre Präsenz vor Ort fort

Schmids Reise nach Riad setzt die intensive Kontaktpflege der baden-württembergischen Landesregierung mit Saudi-Arabien fort: „Baden-Württemberg zeigt seit über 20 Jahren Präsenz in Saudi-Arabien. Mit dieser Kontinuität verdeutlichen wir den Saudis, dass die Südwest-Wirtschaft ein verlässlicher Geschäftspartner ist“, sagte Schmid.

Das Land ist mit rund 30 Millionen Einwohnern und einem Bruttoinlandsprodukt von 727 Milliarden US-Dollar (2012) die mit Abstand größte Volkswirtschaft in der Region. Seit 2011 gilt das Königreich zudem als größter Projektmarkt der Golfregion. Nach Angaben des Wirtschaftsinformationsdiensts MEED liegt das Marktpotential geplanter und laufender Infrastrukturvorhaben im April 2013 bei 910 Milliarden US-Dollar. Die Vereinigen Arabischen Emirate liegen derzeit bei 660 Milliarden Dollar.

Statistisches Landesamt: Länderinformation Saudi-Arabien und Oman

Weitere Meldungen

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Dummy Image
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.