Wirtschaftsreise

Schmid reist mit Wirtschaftsdelegation nach Myanmar

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid reist mit einer 52-köpfigen Wirtschaftsdelegation nach Myanmar. Auf der sechstägigen Reise bis zum 25. Januar will Schmid in der Wirtschaftsmetropole Rangun und der Hauptstadt Naypyidaw Kontakte zu Entscheidern aus Politik und Wirtschaft aufbauen. Die Delegation ist die erste aus Baden-Württemberg, die den Markt des südostasiatischen Landes mit rund 53 Millionen Einwohnern erkundet.

„Mit der Reise wollen wir Myanmar als wirtschaftlichen Partner neu entdecken. Wir werden vor Ort Möglichkeiten ausloten, wie sich Baden-Württemberg an der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung Myanmars beteiligen kann“, erklärte Schmid vor der Abreise. „Ein zentrales Ziel der Reise ist es, dem sich öffnenden Land nach jahrzehntelanger Militärdiktatur Kooperationsangebote zu unterbreiten“, so Schmid.

„Das Interesse an der Reise ist riesengroß: Baden-Württemberg wird in Myanmar durch eine hochrangige Delegation repräsentiert“, freute sich Schmid über die starke Delegation. Schmid wird begleitet von den beiden Landtagsabgeordneten Hans-Martin Haller und Reinhard Löffler, dem Präsident der Industrie und Handelskammer (IHK) Peter Kulitz, den Geschäftsführern des Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie (LVI), des Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und der baden-württembergischen Ingenieurkammer sowie über 20 Unternehmensvertretern und einer 11-köpfigen Hochschuldelegation.

Schmid wird unter anderem politische Gespräche mit dem myanmarischen Parlamentspräsidenten und dem Minister für Planung und wirtschaftliche Entwicklung führen. Am Donnerstag (23. Januar) wird sich Schmid mit Oppositionspolitikern aus dem so genannten Kreis der 88er austauschen. Zudem stehen auf dem Programm der Austausch mit einheimischen Wirtschaftsvertretern, Entscheidern und Verbänden sowie die Besichtigung einer Firma der Textilbranche.

Ein wichtiger Schwerpunkt der Reise ist das Thema Berufliche Bildung. „Für Investoren ist das Niveau der beruflichen Qualifikation eine zentrale Voraussetzung für den Markteintritt. Deswegen werden wir auf der Reise Möglichkeiten diskutieren, wie Baden-Württemberg sich beim Ausbau der Beruflichen Bildung einsetzen kann“, so Schmid. Im Vorfeld der Reise hatten Experten aus Baden-Württemberg das myanmarische Ausbildungssystem untersucht.

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".