Wirtschaftsreise

Schmid reist mit Wirtschaftsdelegation nach Myanmar

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid reist mit einer 52-köpfigen Wirtschaftsdelegation nach Myanmar. Auf der sechstägigen Reise bis zum 25. Januar will Schmid in der Wirtschaftsmetropole Rangun und der Hauptstadt Naypyidaw Kontakte zu Entscheidern aus Politik und Wirtschaft aufbauen. Die Delegation ist die erste aus Baden-Württemberg, die den Markt des südostasiatischen Landes mit rund 53 Millionen Einwohnern erkundet.

„Mit der Reise wollen wir Myanmar als wirtschaftlichen Partner neu entdecken. Wir werden vor Ort Möglichkeiten ausloten, wie sich Baden-Württemberg an der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung Myanmars beteiligen kann“, erklärte Schmid vor der Abreise. „Ein zentrales Ziel der Reise ist es, dem sich öffnenden Land nach jahrzehntelanger Militärdiktatur Kooperationsangebote zu unterbreiten“, so Schmid.

„Das Interesse an der Reise ist riesengroß: Baden-Württemberg wird in Myanmar durch eine hochrangige Delegation repräsentiert“, freute sich Schmid über die starke Delegation. Schmid wird begleitet von den beiden Landtagsabgeordneten Hans-Martin Haller und Reinhard Löffler, dem Präsident der Industrie und Handelskammer (IHK) Peter Kulitz, den Geschäftsführern des Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie (LVI), des Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und der baden-württembergischen Ingenieurkammer sowie über 20 Unternehmensvertretern und einer 11-köpfigen Hochschuldelegation.

Schmid wird unter anderem politische Gespräche mit dem myanmarischen Parlamentspräsidenten und dem Minister für Planung und wirtschaftliche Entwicklung führen. Am Donnerstag (23. Januar) wird sich Schmid mit Oppositionspolitikern aus dem so genannten Kreis der 88er austauschen. Zudem stehen auf dem Programm der Austausch mit einheimischen Wirtschaftsvertretern, Entscheidern und Verbänden sowie die Besichtigung einer Firma der Textilbranche.

Ein wichtiger Schwerpunkt der Reise ist das Thema Berufliche Bildung. „Für Investoren ist das Niveau der beruflichen Qualifikation eine zentrale Voraussetzung für den Markteintritt. Deswegen werden wir auf der Reise Möglichkeiten diskutieren, wie Baden-Württemberg sich beim Ausbau der Beruflichen Bildung einsetzen kann“, so Schmid. Im Vorfeld der Reise hatten Experten aus Baden-Württemberg das myanmarische Ausbildungssystem untersucht.

Weitere Meldungen

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.