Ausbildung

Schmid startet Informationskampagne für duale Ausbildung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat am Montag beim Bilanzgespräch des „Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung in Baden-Württemberg“ gemeinsam mit den Bündnispartnern die Informationskampagne „Meine Ausbildung. Meine Zukunft – gut-ausgebildet.de“ gestartet. „Mit der Kampagne gut-ausgebildet wollen wir Jugendliche und Eltern für die duale Ausbildung begeistern“, sagte Wirtschaftsminister Schmid. „Für viele Schülerinnen und Schüler kann der Weg über eine praktische Ausbildung motivierender sein als die schulische Laufbahn mit der Perspektive Studium. Wir möchten mit der Kampagne die Attraktivität der dualen Ausbildung ins rechte Licht rücken“, so Schmid.

Kampagne Meine Ausbildung. Meine Zukunft

„Mit der Kampagne haben wir ein informatives und lebendiges Angebot für alle geschaffen, die mehr über die duale Ausbildung erfahren wollen und sollen“, sagte Minister Schmid. Unter www.gut-ausgebildet.de werben beispielsweise 40 Kurzfilme für Ausbildungsberufe von A wie Altenpfleger bis Z wie Zimmerer. Die Filme sind auch auf dem Internetkanal Youtube (youtube.com/berufezappen) zu finden. Ergänzend dazu bietet facebook.com/gut-ausgebildet die Möglichkeit, Antworten auf Fragen zu bestimmten Ausbildungsberufen oder allgemein zur Ausbildung zu bekommen.

Die Infokampagne ist eng verzahnt mit der 2011 gestarteten Initiative „Ausbildungsbotschafter“: 1.900 eigens hierfür qualifizierte Auszubildende stellen an Schulen als Botschafter ihre Berufe vor und informieren authentisch über ihren Weg in den Beruf. Seit dem Start der Initiative haben die Ausbildungsbotschafter in rund 400 Einsätzen für die Attraktivität der Berufsausbildung geworben. Neben den dualen Ausbildungsberufen präsentieren die Ausbildungsbotschafter auch die Pflege-, Sozial- und Erzieherberufe.

Bilanzzahlen 2011: Positive Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt

Auf dem Spitzengespräch zogen die Partner des Ausbildungsbündnisses auch eine Bilanz des Ausbildungsjahrs 2011: „Der Ausbildungsmarkt entwickelte sich im vergangen Jahr positiv: Mehr Ausbildungsverträge, mehr gemeldete Ausbildungsplätze als Bewerber, weniger Bewerber im Übergangsbereich“, erklärte Wirtschaftsminister Schmid.

„Die Jugendlichen haben eine größere Auswahl auf dem Ausbildungsmarkt. Gleichzeitig wird es für Betriebe  – auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels - zunehmend darum gehen, auch schwächeren Jugendlichen eine Chance auf eine Ausbildung zu geben. Den perfekten Bewerber gibt es nur auf dem Papier, in der Realität gibt es aber viele junge Menschen, die motiviert und leistungsbereit sind. Dieses Potenzial gilt es zu heben“, sagte Eva Strobel, Leiterin der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit.

Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge stieg im Vergleich zum Vorjahr um 5,7 Prozent. Zum 30. September 2011 gab es 78.813 Neuverträge. Die Chancen für Bewerber haben sich verbessert, denn erstmals seit 2006 gab es zum Stichtag 30. September 2011 mehr gemeldete Ausbildungsplätze (72.617) als Bewerber (67.127). Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze (4.625) ist deutlich gestiegen, die der unversorgten Bewerber (350) weiter zurückgegangen.

In der Nachvermittlungszeit von Oktober bis Dezember 2011 suchten 3.650 Jugendliche weiterhin bzw. erstmals eine Ausbildungsstelle. Zum 31. Dezember 2011 waren davon noch gut 1.000 Jugendliche ohne Ausbildungsmöglichkeit oder Alternative. Knapp 1.300 der Bewerber mit Alternative zum 30. September 2011 (9.300) hätten noch kurzfristig bis zum 31. Dezember mit einer Ausbildung begonnen.

9.300 Jugendliche konnten ihren Ausbildungswunsch zum Stichtag 30. September 2011 nicht realisieren. Sie haben sich für eine Alternative entschieden, suchten aber weiter nach einem Ausbildungsplatz. Der Übergangsbereich hat sich 2011 weiter rückläufig entwickelt: die Zahl der Jugendlichen, die nicht direkt eine duale Ausbildung begonnen haben, sondern sich in schulischen Bildungsgängen ohne Berufsabschluss oder weiterführenden Schulabschluss befinden, hat sich insgesamt um 3.143 auf 38.224 reduziert. Dennoch sind nach Auffassung der Bündnispartner noch zu viele Jugendliche in diesem Übergangsbereich.

Weitere Maßnahmen des Ausbildungsbündnisses

Die Bündnispartner setzen sich dafür ein, dass verstärkt schulische Leistungen auf eine duale Ausbildung angerechnet werden, damit schulische Ausbildungszeiten effektiver genutzt werden können. Betriebe, Eltern und Schüler sollen künftig besser über die Anrechnungsmöglichkeiten informiert werden.

Arbeitsagenturen und Kammern wollen im Frühjahr 2013 an ausgesuchten beruflichen Schulzentren Vollzeitschülern offene Ausbildungsplätze vorstellen. Zielgruppe sind insbesondere die Bewerber, die eine berufliche Schule besuchen und bei den Arbeitsagenturen ihren Wunsch nach einem Ausbildungsplatz aufrechterhalten haben.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.